Kinzigtal

Kinzigtäler Landfrauen haben "Lust auf Zukunft 4.0"

Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. April 2022
Die Landfrauen bringen im Freilichtmuseum sich und ihr Jahresmotto "Lust auf Zukunft 4.0  wir blühen auf" in Erinnerung: von links Bürgermeister Siegfried Eckert, der Wissenschaftliche Leiter des Museums Thomas Hafen, die Landfrauen Rita Vitt (Prinzbach), Bärbel Wöhrle, Karla Wöhrle (beide Gutach), Irmgard Lehmann (Oberharmersbach), Elfriede Jogerst (Hornberg-Reichenbach), Heidi Reitsamer (Oberwolfach) und Waltraud Rothmann (Zell-Entersbach) sowie die Geschäftsführerin des Freilichtmuseums Margit Langer. 

Die Landfrauen bringen im Freilichtmuseum sich und ihr Jahresmotto "Lust auf Zukunft 4.0  wir blühen auf" in Erinnerung: von links Bürgermeister Siegfried Eckert, der Wissenschaftliche Leiter des Museums Thomas Hafen, die Landfrauen Rita Vitt (Prinzbach), Bärbel Wöhrle, Karla Wöhrle (beide Gutach), Irmgard Lehmann (Oberharmersbach), Elfriede Jogerst (Hornberg-Reichenbach), Heidi Reitsamer (Oberwolfach) und Waltraud Rothmann (Zell-Entersbach) sowie die Geschäftsführerin des Freilichtmuseums Margit Langer.  ©Claudia Ramsteiner

Sie haben nach zwei Jahren pandemiebedingtem Stillstand „Lust auf Zukunft 4.0“: Die Landfrauen des Bezirks Haslach pflanzten dafür symbolisch einen Birnbaum ins Freilichtmuseum Vogtsbauernhof.

Zwei Jahre lang war fast nichts möglich – jetzt blühen die Landfrauen des Bezirks Haslach wieder auf. Sie haben „Lust auf Zukunft 4.0“. Irmgard Lehmann vom Präsidium des Landfrauenverbands Südbaden erläuterte, dass die Landfrauen längst aus der Nische „bäuerliche Hauswirtschaft“ herausgetreten sind und selbstbewusst ihre Themen setzen. „Lust auf Zukunft 4.0“ stehe für Fortschritt und Innovation.
Die Digitalisierung sei längst auf den Höfen angekommen (wenn die Infrastruktur dafür vorhanden ist), und die Frauen seien da oft auch die treibenden Kräfte gewesen. Der Landfrauenverband Südbaden hat auch während der Pandemie viele Kurse online angeboten und wolle den Online-Service noch weiter ausbauen.

Das Motto „Wir blühen auf“ ist auch auf die Landesgartenschau Neuenburg gemünzt, wo am 14. Juli der Südbadische Landfrauentag stattfinden wird. Nicht nur Bäume und Blumen sollen bei verschiedenen Aktionen im Jahr aufblühen, auch die Landfrauengemeinschaft soll in den verschiedenen Vereinen wieder an Fahrt gewinnen.

Birnbaum steht für Nachhaltigkeit

Der Bezirk Haslach dankte dem Museum, dass er seine Aktion „an so einem Besuchermagneten“ präsentieren durfte. Er hat sich für einen Birnbaum entschieden, der für Nachhaltigkeit steht.

- Anzeige -

„Dieser Platz schreit geradezu nach einem Birnbaum“, sagte der wissenschaftliche Leiter Thomas Hafen und verwies auf den Bienenstand und das Brennhäusle direkt daneben. Die Biene, das „Wappentier“ der südbadischen Landfrauen, gebe es seit hundert Millionen Jahren. Sie seien die kleinsten Haustiere des Menschen, „ohne die wir nicht leben können, und die wir nun ausgerechnet selbst bedrohen“, so Hafen.

Eine „Hausmacht“

Die Landfrauen hatten einige der umstehenden Bäume mit großen, bemalten Holzbienen dekoriert. Hafen bezeichnete die Biene als ein Symbol „für die Kulturen, die uns anvertraut sind“ und schlug den Bogen zum Freilichtmuseum: „Auch wir passen auf die Kultur auf.“ Das Bienenwachs sei in der Vergangenheit als Lichtbringer sehr wichtig gewesen, und Honig „war das einzige Süßungsmittel überhaupt“.

Der Gutacher Bürgermeister Siegfried Eckert zog den Hut vor den Landfrauen, ohne die „viele Veranstaltungen gar nicht möglich seien“. Er bezeichnete sie als eine „Hausmacht“ und dankte, „dass ihr gemeinsam mit uns die Zukunft angeht“. Und er versprach: Zum ersten Spatenstich in Gutach mit der UGG werde er eine Vertreterin der Landfrauen hinzubitten – weil diese tatsächlich Motoren für eine „Zukunft 4.0“ seien.

Geschäftsführerin Margit Langer zeigte sich stolz über die lange und intensive Zusammenarbeit des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof mit den Landfrauenvereinen des Bezirks Haslach. Das Museum stehe deshalb sehr gern als Präsentationsort zur Verfügung. Und irgendwann werden die Museumsgäste dann die Früchte der Landfrauen ernten können.

Stichwort

"Starke Gemeinschaft"

Der Landfrauenverband Südbaden bezeichnet sich als „eine starke Gemeinschaft, offen für alle Frauen, die auf dem Land leben“. Der Verband zählt 18.000 Mitglieder, die sich in 218 Ortsvereinen engagieren. Die Mitglieder profitieren von der engen Verzahnung zwischen politischer Interessenvertretung und Bildungsarbeit. Das weitverzweigte Netzwerk bietet Austausch, Spaß, Impulse und viel Raum für Mitgestaltung.
Der Bezirk Haslach besteht aus elf Ortsvereinen: Entersbach, Hausach-Einbach, Gengenbach, Gutach, Haslach, Hornberg-Reichenbach-Niederwasser, Nordrach, Oberharmersbach, Prinzbach-Schönberg, Welschensteinach und Wolfach-Oberwolfach.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Bürgermeister Wolfgang Hermann (von links) eröffnete den Hausacher Weihnachtsmarkt am Samstag gemeinsam mit den "Bärenfamilien" Buchholz und Paniagua sowie mit Timo Lehmann vom Hausacher Bärenadvent. 
vor 54 Minuten
Hausach
Viel Lob gab es am Wochenende für die Weiterentwicklung des Hausacher Weihnachtsmarkts. Tausende Besucher waren am Wochenende zum Adventswald auf den Klosterplatz gekommen.
Nach rund einem Jahr Bauzeit ist die Sanierung der Steinacher Hauptstraße nun abgeschlossen. Das wurde mit einem großen Straßenfest gefeiert. 
vor 3 Stunden
Steinach
Die Sanierung der Steinacher Hauptstraße ist nach rund einem Jahr Bauzeit nun abgeschlossen. Dieser große Schritt für die Gemeinde wurde mit einem Straßenfest gebührend gefeiert.
Pfarrer Michael Lienhard stellte bei der Adventsfeier der Trauergruppe das Bild "Licht des Weges und der Hoffnung" vor. 
vor 3 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Unter dem Motto „Ein Stern führt uns zum Licht“ hat die ökumenische Trauergruppe in Haslach den Abschluss dieses Jahres gefeiert. Im Mittelpunkt standen auch Gedanken zum Thema Advent.
Die Schulkinder von der Grundschule hatten auf dem Fischerbacher Weihnachtsmarkt ihren großen Auftritt. 
vor 3 Stunden
Fischerbach
Der Fischerbacher Weihnachtsmarkt hat auch in diesem Jahr mit 13 Ständen viele Besucher angelockt. Der Nikolaus und sein Engel waren ebenso wie die Grundschulkinder auf der Bühne ein beliebtes Fotomotiv.
Hans Jürgen Kalmbach (von links), Sandra Richter, Alexa Ahmad, Philipp Groß, Thomas Haas, Frank Semling, Klaus und Niklas Grohe übergaben die Klaus-Grohe-Kindertagesstätte mit einem formalen Eröffnungsakt an die Öffentlichkeit.
vor 6 Stunden
Schiltach
Die Klaus-Grohe-Kindertagesstätte wurde mit einem symbolischen Akt nun auch offiziell eröffnet. Die Einrichtung bietet in Schiltach weitere 90 Plätze auf sechs Gruppen verteilt an.
Zwei Maestros mit Orchester: Daniel Aberle am Baritonsaxofon und Dirigent Michael Blum mit der Trachtenkapelle Gutach beim Jahreskonzert in der Festhalle. ⇒Fotos: Claudia Ramsteiner
vor 9 Stunden
Gutach
Die Trachtenkapelle Gutach hatte ihr Jahreskonzert am Samstag unter das Motto "Bella Italia" gestellt und ließ bei sonniger Musik das Schmuddelwetter draußen für einige Stunden vergessen.
Für ihre Gesundheitswelt in der Hausacher Eisenbahnstraße stehen im kommenden Jahr Veränderungen an. 
vor 9 Stunden
Hausach
Die Gesundes Kinzigtal GmbH ist nun ganz in der Hand der regionalen Ärzte. Die Optimedis-AG, die Gesundes­ Kinzigtal vor 17 Jahren mit gegründet hat, zieht sich zurück.
Seit einigen Tagen hat das "Törtchen & Tapas" am Marktplatz geschlossen. 
09.12.2023
Kinzigtal
Die Stadt Schiltach kündigte Vivien Heisig das Mietverhältnis. Die 31-Jährige muss ihr Café/Bistro "Törtchen und Tapas" bis zum Jahresende räumen. Die Gaststätte ist bereits geschlossen.
Ein Leser hat gefragt, weshalb die für die Kinzigtäler Geschichte wichtige Flößerei nicht größer im Vogtsbauernhof dargestellt wird. 
09.12.2023
Gutach
In unserer Rubrik "Leser fragen – wir recherchieren" beantwortet das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof eine Frage von Edgar Baur aus Wolfach, der dort die Flößerei unterrepräsentiert sieht.
Ds SC Freiburg-Trikot, das der Trainer des Bundesligavereins­ der Gemeinde für sein Engagement für die Ukraine­ schenkte.
09.12.2023
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redaktion jeden Samstag.
Die Schwarzwald-Modellbahn im Gutacher Obertal ist wieder eröffnet: Darüber freuen sich Trachtenmädchen Lia Brüstle (von links), der neue Inhaber Andreas Mutschler mit seiner Frau Claudia, Bürgermeister Siegfried Eckert, dessen Stellvertreter Karl-Heinz Wöhrle und der neue "Fahrdienstleiter" Robin Lauble. 
09.12.2023
Gutach
Die Schwarzwald-Modellbahn in Gutach ist seit Freitag wieder geöffnet – die Züge fahren hier pünktlich täglich außer montags acht Stunden lang.
Franz Xaver Volk (von rechts), Manfred Xaver Giesler, Gustav Xaver Dold, Xaver Schwendemann, Franz Xaver Offenburger, Franz Xaver Rockenstein, Franz Xaver Halter, Nikolai Xaver Schwendemann und Markus Xaver Halter feierten gemeinsam mit den Klausenbiggern den Xaveritag. 
09.12.2023
Steinach - Welschensteinach
Die Steinacher und Welschensteinacher Namensvetter des heiligen Franz Xaver feierten am Sonntag vor einer Woche ihren Namenstag zu Ehren des spanischen Heiligen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.