Hausach/Wolfach

Kitze totgemäht: Ein Jahr Knast auf Bewährung

Claudia Ramsteiner
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
05. Dezember 2013
Mehr zum Thema
Wegen der späten Mahd in diesem Jahr lebten die Rehkitze im hohen Gras besonders gefährlich. Ein Hausacher Landwirt wurde nun zu einer empfindlichen Strafe verurteilt, weil er ein Kitz billigend und eines vorsätzlich umgemäht hatte.

Wegen der späten Mahd in diesem Jahr lebten die Rehkitze im hohen Gras besonders gefährlich. Ein Hausacher Landwirt wurde nun zu einer empfindlichen Strafe verurteilt, weil er ein Kitz billigend und eines vorsätzlich umgemäht hatte. ©Rolfes/DJV

Das Wolfacher Amtsgericht verurteilte am Mittwoch den Landwirt, der im Juni zwei Rehkitze »vermäht« hat (wir berichteten) zu einem Jahr Freiheitsstrafe auf Bewährung und 4000 Euro Strafe. Der Landwirt hatte zuvor einen Strafbefehl über 3000 Euro nicht akzeptiert.

Dass der Hausacher Landwirt, der am 4. Juni auf einer gepachteten Wiese zwei Rehkitze »vermäht« hat, obwohl er vor dem Mäheinsatz bereits gewusst hatte, dass sich diese noch im hohen Gras befinden müssen, stand bei der Verhandlung heute vor dem Wolfacher Amtsgericht außer Frage. Unbestritten blieb auch, dass der Landwirt den zuständigen Jagdpächter etwa eine Woche vorher angerufen hatte, um ihn auf die zwei Kitze hinzuweisen.

Für den Angeklagten war allerdings der Jäger der Hauptschuldige. Jener habe, als er hinzugerufen wurde, nicht einmal einen Hund dabei gehabt – und um für die Suche neben seinem Schlepper herzulaufen, habe die Kondition der über 70-Jährigen nicht ausgereicht: »Es tut mir leid, aber es hätte nicht passieren müssen, nur weil ein unprofessioneller Jäger dabei war.« Der Landwirt verwies außerdem auf den großen Zeitdruck, nachdem der Mai verregnet war und er dringend das Futter heimbringen musste.

Die beiden Zeuginnen, die die Tat damals zur Anzeige gebracht hatten (wir berichteten) schilderten noch einmal, dass sie den Landwirt vor dem Mähen darauf aufmerksam gemacht hatten, dass sich die Rehkitze noch in der Wiese befänden – er habe die davonspringende Rehgeiß nicht beachtet und sei auch unbeirrt weitergefahren, als er das erste Rehkitz bereits lebensgefährlich verletzt hatte.

»Vorsätzliche Tat«

Der Jäger, der von einer Nachbarin von der Mähaktion benachrichtigt und sofort herbeigeeilt war, bestätigte im Zeugenstand, dass der Landwirt etwa eine Woche vorher bei ihm angerufen habe – seiner Bitte, ihm einen Tag vorher noch einmal Bescheid zu geben, habe er aber nicht entsprochen. »Nur dann kann man durch entsprechende Maßnahmen eine Störung herbeiführen, damit die Rehgeiß ihre Kitze aus der Wiese führt. Wenn man das eine Woche vorher macht, gewöhnen sie sich daran«, erläuterte er.

Dies bestätigte später auch der Jagdsachverständige Rolf Roth aus Löchgau. Bei entsprechender Vorlaufzeit bestehe zwar keine Garantie, aber eine etwa 85-prozentige Chance, dass man eine Rehgeiß mit ihren Jungen aus der Wiese vertreiben könne. Der 73-jährige Jäger habe kaum eine Chance gehabt, die Tiere noch zu finden – er konnte lediglich die schwer verletzten Rehkitze mit einem Messerstich erlösen.

Der Landwirt habe nur gehupt und die Handkante an den Hals gelegt, um ihn darauf hinzuweisen, dass das erste Kitz vermäht ist und von ihm getötet werden muss, sagte der Jäger. »Er hat nicht angehalten und schon gar nicht beim Suchen des zweiten Kitzes geholfen«, antwortete der Jäger auf die Frage der Staatsanwältin Daphne Bader.

Die Rechtsreferendarin sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte das erste Kitz billigend und das zweite vorsätzlich lebensgefährlich verletzt hatte, und forderte für beide Straftaten insgesamt ein Strafmaß von 100 Tagessätze zu je 30 Euro. Über 3000 Euro lautete auch der Strafbefehl, den der Angeklagte zuvor nicht akzeptiert hatte – sonst wäre es zu dieser Gerichtsverhandlung gar nicht gekommen.

- Anzeige -

»Die alleinige Schuld«

Damit hat er sich allerdings gewaltig verzockt. Der Richter Patrick Lehmann fällte nach der dreistündigen Verhandlung ein weit härteres Urteil als von der Staatsanwaltschaft gefordert: Ein Jahr Freiheitsstrafe auf Bewährung. Außerdem muss er 4000 Euro in Monatsraten zu 200 Euro an den Tierschutzverein Kinzigtal zahlen und die Gerichtskosten (weitere rund 1000 Euro) übernehmen. In seiner Begründung betonte der Richter, er glaube ihm zwar, dass ihm die Sache nachträglich leid tue – er habe aber die Schuld maßgeblich dem Jäger zugeschoben. »Sie trifft aber die alleinige Schuld«, beschied der Richter dem Angeklagten, der das Urteil mit unbewegter Miene verfolgte.

Die Gefahr für die Tiere habe ihn »nicht die Bohne gekümmert«. Lehmann beschuldigte den Landwirt des »Gewinnstrebens um jeden Preis« – und dass er nach der Tat unbekümmert davongefahren sei, lasse auf eine »rohe innere Haltung« schließen. Er gehe davon aus, dass die Gefängnisstrafe nicht notwendig sein wird, »wenn Sie künftig in jeder Situation, in der es um Tiere geht, umsichtig handeln«, redete der Richter dem Angeklagten ins Gewissen.

Er machte zum Schluss noch deutlich, dass sich das Gericht nicht von öffentlicher Meinung populistisch leiten lasse, sondern dass dieses Unrecht mit einer harten Strafe geahndet werden müsse. Der Landwirt hatte sich in der Verhandlung zuvor beklagt, dass er im Offenburger Tageblatt »wie ein Trottel« hingestellt worden sei.

STICHWORT Tierschutzgesetz

Richter Patrick Lehmann berief sich bei seinem Urteil auf das Tierschutzgesetz § 17: Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer 1. ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund tötet oder 2. einem Wirbeltier a) aus Rohheit erhebliche Schmerzen oder Leiden oder b) länger anhaltende oder sich wiederholende erhebliche Schmerzen oder Leiden zufügt.

Der Verteidiger hielt zwar die Ziffer 1, dass ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund getötet wurde, für erfüllt, aber der Straftatbestand Ziffer 2, der dem Landwirt Rohheit unterstelle, sei gewiss nicht gegeben. Dies sei sicher »kein glorreicher Tag seines Mandanten« gewesen, aber aufgrund der Drucksituation lasse sich keine negative Gesinnung herbeileiten.

Der Angeklagte hat nun noch die Möglichkeit, gegen das Urteil Berufung einzulegen.

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Mona Bächle träumt davon, dauerhaft Wasserski fahren zu können. Dazu müsste die Grundausstattung für sie nach Maß angefertigt werden. Mit einer Crowdfunding-Aktion hofft sie, sich das leisten zu können. 
vor 4 Stunden
Kinzigtal
Mona Bächle, „Hausacher Bärenkind“ 2004, hat mit 20 Jahren die Leidenschaft fürs Wasserskifahren entdeckt. Mit einer Crowdfunding-Aktion will sie das Spezial-Equipment finanzieren.
Spende für die Lebenshilfe (von links): Vorsitzender Karl Burger, Voba-Vorstandsvorsitzender Martin Heinzmann, Lothar Fischer und Alexander Künstle, die beide ins Hausacher Wohnhaus einziehen werden, Vorstandsmitglied Oliver Broghammer und Lebenshilfe-Geschäftsführer Martin Schmid. 
vor 5 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Statt Weihnachtsgeschenke an ihre Geschäftspartner zu verteilen, spendet die Volksbank Mittlerer Schwarzwald an die Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal.
In der Tourist-Info Hornberg freuten sich Assunta Finke (STK, von links), Tanja Tagliareni (TI), Isabella Schmider, Julia Kiefer, Schreiner Oliver Wöhrle und Beate Brohammer (TI) über Boller-wagen, im Kinzigtal gefertigte Spieltische und Kinderrallye-Flyer. 
vor 9 Stunden
Mittleres Kinzigtal
Mit Bollerwagen, Spieltischen und Stadtrallyes bieten die Mitgliedskommunen des Schwarzwald Tourismus Kinzigtals neue Angebote für junge Gäste. Unterstützt wurde das Projekt durch Leader-Mittel.
Sina und Sophie Zang spielten gemeinsam das Weihnachtslied "Kling Glöckchen".
vor 9 Stunden
Hausach
Die Musikschüler der Zweigstellen Hausach und Wolfach zeigten am Sonntag bei ihrem Adventskonzert in der evangelischen Kirche in Hausach, was man mit Talent und Übung leisten kann.
"Lebensfreude" heißt dieser Quilt, den die Patchworkgruppe gemeinsam genäht hat und den es in diesem Jahr zu gewinnen gibt. 
vor 10 Stunden
Hausach
„Lebensfreude“, der Name des diesjährigen Verlosungsquilts des Freundeskreises Mai-Tâm, könnte die bewegte Geschichte, die sich dahinter verbirgt, exakter nicht wiedergeben, schreibt dieser in einer Pressemitteilung.
Irmgard Spitz verabschiedete Paul Imhof aus dem Vorstand. 
vor 10 Stunden
Steinach
Irmgard Spitz führt den CDU-Ortsverband Steinach/Welschensteinach im kommenden Jahr in die Kommunalwahl. Ihr Vorgänger Paul Imhof wurde aus dem Vorstand verabschiedet.
Heinrich Neumaier (links) dankte Stefan Schrempp vom BLHV für dessen umfassende Informationen.
vor 10 Stunden
Hofstetten
Der BLHV-Bezirksgeschäftsführer Stefan Schrempp war in Hofstetten zu Besuch und hat bei der Hauptversammlung neueste Infos gegeben.
Diese Fotomontage zeigt, an welcher Stelle am 5. März 1933 Hammer und Sichel auf den Hohensteiner Felsen bei Schiltach gemalt wurden. 
vor 10 Stunden
Schiltach
Als vor 90 Jahren die Nationalsozialisten an die Macht kommen, wird die KPD verboten. In Schiltach protestierten die Genossen mit einer halsbrecherischen Aktion.
Bürgermeister Philipp Saar (von links) dankte anlässlich der Barbarafeier in Haslach den langjährigen Bergwerksführern Hermann Hirt und Robert Borho. 
vor 10 Stunden
Haslach im Kinzigtal - Schnellingen
Haslachs Bürgermeister Philipp Saar bedankte sich anlässlich der Barbarafeier bei langjährigen Bergwerksführern des Schnellinger Besucherbergwerks "Segen Gottes".
Rund 25 Aussteller werden morgen beim "Schiltacher Advent" ihre Waren präsentieren und die Besucher mit Leckereien versorgen. 
vor 10 Stunden
Schiltach
Seit 2007 finden immer am Freitag vor dem zweiten Advent sowohl der Andreasmarkt als auch der „Schiltacher Advent“ mit einem bunten Programm statt. Morgen ist es wieder soweit.
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Stadtschreiber.
vor 14 Stunden
Kinzigtal
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Nach dem neuen Modus können die Stadtschreiber einen sechswöchigen Aufenthalt innerhalb eines halben Jahres splitten.
BBS-Felgen sind auch 2023 auf den großen Automobilshows in Las Vegas und Essen Hingucker. Doch wie es am Firmensitz in Schiltach weitergeht, ist offen. 
vor 18 Stunden
Schiltach
Der Felgenhersteller BBS ist seit Freitag im Regel-Insolvenzverfahren. Wie es weitergehen wird, ist aber noch unklar. Über die Zukunft des Unternehmens wird die Gläubigerversammlung am 21. Februar entscheiden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.