Hausacher Leselenzereien (5)

Kolumne von Franco Supino

Franco Supino
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. Juni 2016

Franco Supino war im vergangenen Jahr Hausacher Stadtschreiber, er liest bei der Jugendliteraturwoche "kinderleicht & lesejung" beim Hausacher Leselenz. ©Andreas Buchta

Seit vergangenen Mittwoch prägt der Hausacher Leselenz das kulturelle Leben in Hausach. Bis zum Freitag lesen Sie an dieser Stelle eine Gastkolumne von Autoren, Leitern der Schreibwerkstätten und Moderatoren. Heute schreibt Franco Supino, Stadtschreiber vom vergangenen Jahr.  
 

Lieber Xerdan Shaqiri, Sie haben gestern im Interview nach dem äußerst knapp verloren gegangenen Spiel gegen Polen auf die Frage, ob Sie sich über Ihr Tor, das schönste bisher an der EM, freuten, geantwortet: »Wie sollte ich? Nur der Sieg zählt.«
Sie haben unrecht, ich will es Ihnen erklären. Ich bin in Hausach, einer glücklichen kleinen Stadt in der Anfahrt zum mittleren Schwarzwald. Ich habe das letzten Winter als Stadtschreiber für drei Monate feststellen dürfen. Seit vorgestern bin ich wieder hier, Gast am Leselenz, und ich habe festgestellt, dass Hausach während dieses Literaturfestivals ein noch viel glücklicherer Ort ist als das Jahr über. 

José Oliver, der hier als Gastarbeiterkind geboren wurde und heute ein berühmter Poet ist, wollte seiner Heimatstadt, in der er noch immer lebt, etwas zurückgeben. Und so organisiert er seit bald 20 Jahren dieses Literaturfestival, lädt über 60 Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt ein, die während zehn Tagen nacheinander lesen. Die Menschen von weit her, aber auch die Hausacherinnen und Hausacher strömen in Massen an die Lesungen.

Den Grund habe ich gestern, nachdem ich tief betrübt über das Schweizer ausscheiden wahllos in die nächste Lesung gegangen bin, wieder begriffen: Da las Luna Al-Mousli, eine junge Wiener Autorin, die mit 14 aus Damaskus nach Wien emigriert ist, Erinnerungsminiaturen aus ihrer Kindheit. Wie Sterne funkelten diese so ganz alltäglichen Texte, bescherten mir einen Glücksmoment nach dem anderen und löschten die Enttäuschung über das Ausscheiden der Schweiz. 

- Anzeige -

Und wie bei Luna Al-Mousli geht es mir, uns Besuchern des Leselenzes bei allen Lesungen: seien es wunderbare Formulierungen, die man speichert (»Ich werde nie mehr mit Eichhörnchen und Schiffen/Unangemeldet vor deiner Haustüre stehen«, Thomas Kunst) oder kluge Gedanken, die nachhallen (»Sport am Fernsehen ist gaffen. Und gaffen ist vergessen«, Ilija Trojanow). 

Es geht am Leselenz um Wichtigeres, stellte ich fest, als um Sieg oder Niederlage, als um gute oder schlechte Texte. Es geht um Augenblicke des Glücks. Hier erlebt man sie (im Gegensatz zum Fussball) immer, und deshalb gehört Hausach zu den glücklichsten Orten der Welt. Also, lieber Xerdan Shaqiri: Niederlagen und Siege sind vergänglich, Ihr Tor gestern werden noch unsere Ur-Enkel mit Bewunderung schauen, (während die Polen, wenn überhaupt, sich einzig am Ergebnis freuen werden). 

Lernen wir von José Oliver, was die Hausacherinnen schon längst wissen: Wenn wir die Wahl zwischen einem Sieg und einem Augenblick für die Ewigkeit haben, wählen wir das Zweite. Danke Xerdan Shaqiri, danke Leselenz.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Mona Bächle träumt davon, dauerhaft Wasserski fahren zu können. Dazu müsste die Grundausstattung für sie nach Maß angefertigt werden. Mit einer Crowdfunding-Aktion hofft sie, sich das leisten zu können. 
vor 3 Stunden
Kinzigtal
Mona Bächle, „Hausacher Bärenkind“ 2004, hat mit 20 Jahren die Leidenschaft fürs Wasserskifahren entdeckt. Mit einer Crowdfunding-Aktion will sie das Spezial-Equipment finanzieren.
Spende für die Lebenshilfe (von links): Vorsitzender Karl Burger, Voba-Vorstandsvorsitzender Martin Heinzmann, Lothar Fischer und Alexander Künstle, die beide ins Hausacher Wohnhaus einziehen werden, Vorstandsmitglied Oliver Broghammer und Lebenshilfe-Geschäftsführer Martin Schmid. 
vor 4 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Statt Weihnachtsgeschenke an ihre Geschäftspartner zu verteilen, spendet die Volksbank Mittlerer Schwarzwald an die Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal.
In der Tourist-Info Hornberg freuten sich Assunta Finke (STK, von links), Tanja Tagliareni (TI), Isabella Schmider, Julia Kiefer, Schreiner Oliver Wöhrle und Beate Brohammer (TI) über Boller-wagen, im Kinzigtal gefertigte Spieltische und Kinderrallye-Flyer. 
vor 9 Stunden
Mittleres Kinzigtal
Mit Bollerwagen, Spieltischen und Stadtrallyes bieten die Mitgliedskommunen des Schwarzwald Tourismus Kinzigtals neue Angebote für junge Gäste. Unterstützt wurde das Projekt durch Leader-Mittel.
Sina und Sophie Zang spielten gemeinsam das Weihnachtslied "Kling Glöckchen".
vor 9 Stunden
Hausach
Die Musikschüler der Zweigstellen Hausach und Wolfach zeigten am Sonntag bei ihrem Adventskonzert in der evangelischen Kirche in Hausach, was man mit Talent und Übung leisten kann.
"Lebensfreude" heißt dieser Quilt, den die Patchworkgruppe gemeinsam genäht hat und den es in diesem Jahr zu gewinnen gibt. 
vor 9 Stunden
Hausach
„Lebensfreude“, der Name des diesjährigen Verlosungsquilts des Freundeskreises Mai-Tâm, könnte die bewegte Geschichte, die sich dahinter verbirgt, exakter nicht wiedergeben, schreibt dieser in einer Pressemitteilung.
Irmgard Spitz verabschiedete Paul Imhof aus dem Vorstand. 
vor 9 Stunden
Steinach
Irmgard Spitz führt den CDU-Ortsverband Steinach/Welschensteinach im kommenden Jahr in die Kommunalwahl. Ihr Vorgänger Paul Imhof wurde aus dem Vorstand verabschiedet.
Heinrich Neumaier (links) dankte Stefan Schrempp vom BLHV für dessen umfassende Informationen.
vor 9 Stunden
Hofstetten
Der BLHV-Bezirksgeschäftsführer Stefan Schrempp war in Hofstetten zu Besuch und hat bei der Hauptversammlung neueste Infos gegeben.
Diese Fotomontage zeigt, an welcher Stelle am 5. März 1933 Hammer und Sichel auf den Hohensteiner Felsen bei Schiltach gemalt wurden. 
vor 9 Stunden
Schiltach
Als vor 90 Jahren die Nationalsozialisten an die Macht kommen, wird die KPD verboten. In Schiltach protestierten die Genossen mit einer halsbrecherischen Aktion.
Bürgermeister Philipp Saar (von links) dankte anlässlich der Barbarafeier in Haslach den langjährigen Bergwerksführern Hermann Hirt und Robert Borho. 
vor 9 Stunden
Haslach im Kinzigtal - Schnellingen
Haslachs Bürgermeister Philipp Saar bedankte sich anlässlich der Barbarafeier bei langjährigen Bergwerksführern des Schnellinger Besucherbergwerks "Segen Gottes".
Rund 25 Aussteller werden morgen beim "Schiltacher Advent" ihre Waren präsentieren und die Besucher mit Leckereien versorgen. 
vor 9 Stunden
Schiltach
Seit 2007 finden immer am Freitag vor dem zweiten Advent sowohl der Andreasmarkt als auch der „Schiltacher Advent“ mit einem bunten Programm statt. Morgen ist es wieder soweit.
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Stadtschreiber.
vor 13 Stunden
Kinzigtal
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Nach dem neuen Modus können die Stadtschreiber einen sechswöchigen Aufenthalt innerhalb eines halben Jahres splitten.
BBS-Felgen sind auch 2023 auf den großen Automobilshows in Las Vegas und Essen Hingucker. Doch wie es am Firmensitz in Schiltach weitergeht, ist offen. 
vor 17 Stunden
Schiltach
Der Felgenhersteller BBS ist seit Freitag im Regel-Insolvenzverfahren. Wie es weitergehen wird, ist aber noch unklar. Über die Zukunft des Unternehmens wird die Gläubigerversammlung am 21. Februar entscheiden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.