Kinzigtal

Kunst aus Licht und Farbe

Ramsteiner Claudia
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. März 2013
Claudia Ramsteiner - Für das Ornamentieren im Schwarzlot verwendet Helmut Hacker auch heute noch den Gänsekiel – eine Technik, die schon vor 500 Jahren angewendet wurde.

Claudia Ramsteiner - Für das Ornamentieren im Schwarzlot verwendet Helmut Hacker auch heute noch den Gänsekiel – eine Technik, die schon vor 500 Jahren angewendet wurde.

In der Hausacher Stadthalle ist am Wochenende eine ganz besondere Ausstellung zu sehen: Helmut Hacker, der viele Jahrzehnte fast unbemerkt in Hausach wirkte, stellt seine Werke – überwiegend Glasmalerei und Hinterglasmalerei – erstmals in dieser Bandbreite aus.

Hausach. Die Frage, ob Kunst von Können kommt, beantwortet sich bei einem Besuch des Hausacher Künstlers Helmut Hacker von selbst. Wohl in keiner anderen Kunst ist das handwerkliche Können so elementar wichtig wie bei der aus dem 14. Jahrhundert stammenden Glasmalerkunst – und Helmut Hacker ist einer der wenigen, der diese noch beherrscht. Er hat nie großes Aufhebens davon gemacht – und viele Hausacher haben vermutlich keine Ahnung, welche Koryphäe hier so bescheiden unter ihnen lebt.

Schon an der Haustür des schmucken Fachwerkhauses wird der Besucher von einer zauberhaften Frühlingscollage aus Glas begrüßt – das Gesellenstück von Helmut Hacker, das heute noch so zeitlos schön ist wie vor über 60 Jahren. Und wer durch diese Haustür tritt, der kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Helmut Hackers Glaskunst ist allgegenwärtig und leuchtet von allen Fenstern. Aus den vielen Motiven ragen immer wieder Albrecht-Dürer-Motive heraus. Der Hausacher hegt eine tiefe Bewunderung für den großen Künstler des 15. Jahrhunderts – und ganz gewiss würde diese Bewunderung auf Gegenseitigkeit beruhen, könnte Albrecht Dürer noch erleben, wie Helmut Hacker seine Kunstwerke um den Faktor Licht bereichert.

60 Stunden Arbeit

Das Verfahren dafür ist sehr aufwendig. In seinem Arbeitsraum hängt am Fenster Joseph Wright of Derbys Gemälde »Der Alchemist« als Glasbild. Das hat er sich als Leihgabe für die Ausstellung am Wochenende zurückgeholt. Etwa 60 Stunden Arbeit stecken in so einem Glaskunstwerk. Helmut Hacker setzt sich an seinen Leuchttisch, nimmt ein mit Schwarzlot eingefärbtes Stück Glas zur Hand und kratzt mit dem Gänsekiel (»da gibt es auch heute noch nichts Besseres als vor 500 Jahren«) winzige Zeichen heraus. Akkurat setzt er eins neben das andere, bis ein wunderschönes, ebenmäßiges Ornament entsteht. Das braucht nicht nur eine sehr ruhige Hand und ein gutes Augenmaß, das braucht auch höchste Konzentration. Denn hier gibt es nichts zu radieren. Wenn ein Fehler erst gegen Schluss passiert, sind viele Stunden Arbeit dahin.

»Ich bin ein sehr ruhiger Mensch«, lächelt der 82-Jährige auf die Frage, ob ihn dann die Wut packt – und ob sich Wut und Arbeit mit Glas überhaupt vereinen lassen. Die Ruhe bezieht sich aber nur auf seine Wesensart, seinen Ruhestand verbringt er sehr unruhig. »Die Liebe zu meiner Arbeit und zu den vielen verschiedenen Techniken hat mir nach der Pensionierung viel gegeben«, sagt er. Dabei hat er die Glasmalkunst erst seither wieder richtig entdeckt. Nach seiner Lehre, vier Jahre bei Glasmaler Vollmer in Offenburg, kam in der Gesellenzeit der große Rückschlag: Der junge Glasmaler bekam vom vielen Hantieren mit Blei eine starke Bleivergiftung. Schon damals fielen ihm die Haare aus, auch Fingernägel und Zähne wären in Gefahr gewesen, hätte er seinen geliebten Beruf nicht aufgegeben.

»Eine Perle für uns«

Vom Beruf musste er zwar lassen, nicht aber von der Kunst. Bei der Schmider-Kreamik in Zell konnte er seine Kreativität weiter ausleben. Ebenso bei der »Glasplakat« in Offenburg, wo er noch Lithografie und Kalligrafie lernte. Dies kommt heute dem »Goldenen Buch« der Stadt Hausach zugute. Es gibt sicher kein Goldenes Buch im ganzen Land, das mit solch kunstvollen Einträgen aufwarten kann. »Der Mann ist eine Perle für uns«, sagt Ulrike Schmider, die das Gästebuch der Stadt Hausach verwaltet.

- Anzeige -

Letzte Station in seinem Berufsleben war die Retusche im Haus Burda. Die Zeit der Scanner hatte begonnen, und der findige Künstler machte sich einen Namen als Color-Retouscheur. Nun begann er nebenbei auch wieder mit der Glasmalerei. »Die Attacke von damals war vergessen«. Doch das kreative Schaffen des Hausacher Künstlers geht über seine besondere Neigung zur Glasmalerei weit hinaus. Viele Bleistift- und Kohlezeichnungen sowie Aquarelle und Werke der Hinterglasmalerei kennzeichnen seine unermüdliche Schaffenskraft.

Reisen zur Kunst der Welt

Und wenn Helmut Hacker nicht malt oder zeichnet, dann besucht er vielleicht gerade mit seiner Frau Inge eine der vielen Kunststätten der Welt. Auf seiner Wunschliste steht noch eine Fahrt zu den fantastischen Mosaikbauten in Samarkant. Der Glasmalkünstler hat großen Respekt auch vor Meistern anderer Materialien und bringt sich von überall her Kunstwerke mit. Liebevoll streicht er über einen handgeknüpften Seidenteppich aus der Türkei: »1000 Knoten pro Quadratzentimeter«, sagt er bewundernd. Es gibt noch mehr zeitaufwendige Künste als die Glasmalerei.

Damit will er nun kürzer treten. Noch immer kommen aus ganz Deutschland Anfragen. »Die Ausstellung soll ein Abschluss sein«, sagt er. Deswegen wird er aber sein Handwerkszeug nicht ganz aus der Hand legen. Seine Frau wünscht sich unbedingt noch den »Alchemisten«, den sie ja nach der Ausstellung wieder zurückgeben müssen.

TECHNIK

Für ein Kunstwerk aus Blei und Glas sind viele Arbeitsschritte notwendig:

Nach dem in Originalgröße gefertigen Entwurf wird mit der Kernschere das Blei herausgeschnitten, der sogenannte »Bleiriss«. Dieser wird mit den zugeschnittenen Glasstücken ausgelegt. Auf jedes dieser Glasstücke wird mindestens eine Farbschicht als Überfang aufgeschmolzen. Für die Innenzeichnung der Figuren, landschaftlichen Hintergrund oder Ornamente wird Schwarzlot aufgetragen, aus dem auch verschieden starke Lichter mit dem Pinsel herausgewischt werden.

Jeder Farbauftrag wird mit einem Brennvorgang bei 600 Grad abgeschlossen. Nach dem letzten Brennvorgang wird verbleit, das Blei verlötet, das Glas mit Kreide- und Leinölfirnispaste »verkittet« und mit Sägemehl gereinigt.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Geschäftsführer Simon Vollmer (links) und Vorsitzender Pascal Schiefer stellten am Mittwoch das neue Adventssterne-Konzept des Gewerbevereins Wolfach vor. 
vor 6 Minuten
Wolfach
Aus eins mach drei: Zu Wolfachs Glücksgulden-Aktion gesellt der Gewerbeverein in diesem Jahr als Testlauf zwei weitere Veranstaltungen, um die Innenstadt attraktiver zu machen.
Groß war die Freude über die Spende. 
vor 6 Minuten
Haslach im Kinzigtal
20 Schnellinger waren am 11. November im Stadtteil unterwegs und sammelten Spenden, die nun Bedürftigen zugute kommen.
Die Klausenbigger ziehen vom 3. bis 5. Dezember wieder durch Steinachs Straßen. 
vor 6 Minuten
Steinach
In den Steinacher Straßen ist ab diesem Sonntag, 3. Dezember, wieder das Kettengeklirre und -gerassel, das „Quiek“ und „Brr“ der bekannten Steinacher Nikolausgestalten zu hören. Denn dann ziehen die Klausenbigger wieder zu ihrem Umgang durch die Gemeinde los.
In Haslach wird am Samstag wieder der Xaveri-Tag gefeiert, der vor 140 Jahren vom "Kanone"- Wirt Xaver Thoma ins Leben gerufen wurde.
vor 1 Stunde
Haslach im Kinzigtal
Der Namenstag von Xaveri wird am Samstag, 2. Dezember, als runder Geburtstag und mit prominenten Gästen in Haslach gefeiert.
Albert Heizmann (von links), Bernd Wigant, Rolf Hettig, Volker Schmidtke, Jochen Huber und Armin Eichenhofer wurden von Manfred Schafheutle geehrt.
vor 3 Stunden
Wolfach
Gleich sechs langjährige Musiker ehrten die Trachtenkapelle Kinzigtal und der Blasmusikverband am Samstag beim Jahreskonzert. Spitzenreiter Bernd Wigant ist seit sechs Jahrzehnten dabei.
Bürgermeister Nicolai Bischler (rechts) mit dem neu gewählten Vorstand des Fördervereins der Georg-Schöner-Schule Steinach (von links): Michael Mai, Andrea Wernet, Vanessa Sarcone, Christina Joos, Julia Obert, Alexandra Vollmer-Himmelsbach, Stefanie Benz, Susan Deschler und Carina Klemm. 
vor 3 Stunden
Steinach
Der Förderverein der Georg-Schöner-Schule hat sein Vorstandsteam wiedergewählt. Ohne die Arbeit des Vereins wären viele Aktivitäten der Schule nicht möglich.
Die Freude bei Ulrike und Michael Herrmann ist groß: Heute können sie, rund sechs Wochen nach dem Umzug und vier Monate nach dem Antrag, ihr neues Blumengeschäft in der Römerstraße endlich öffnen. 
vor 3 Stunden
Hausach
Das Blumengeschäft La Fleur darf ab heute an neuer Stelle in der Römerstraße öffnen. Dass die Genehmigung so lange auf sich warten ließ, hat mit dem deutschen Bürokratismus zu tun.
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Stadtschreiber.
vor 3 Stunden
Hausach
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er ist noch bis 6. Dezember in Hausach und kommt dann Ende Januar noch einmal für drei Wochen. In dieser Zeit schreibt er auch am Hausacher Stadtschreiber-Tagebuch weiter.
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er führt immer ein Notizbuch mit sich, damit kein Gedanke verloren geht. Das Offenburger Tageblatt wird er heute wieder in "Rudis Backstüble" lesen. 
vor 4 Stunden
Hausach
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er hat seinen Aufenthalt gesplittet, bleibt bis zum 6. Dezember und kommt im Januar/Februar noch einmal für drei Wochen.
Aleyah Brede, Susanne Schmider, die ebenfalls ausgezeichnete Emma Sum sowie Annika Schwientek (hinten, von links) freuen sich über die Auszeichnung der aktiven Jungmusiker Mia Weiß (vorne, von links), Melina und Lydia Benz, Leo Haas und Georg King. 
vor 5 Stunden
Schiltach
Stadtkapelle vergibt Leistungsabzeichen
Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau gab ein Kirchenkonzert­ für einen guten Zweck. 
vor 5 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau gab ein berührendes Kirchenkonzert. Der Erlös der Veranstaltung wird komplett an eine Familie in Empfingen gespendet.
Wolfachs Schlosshof wird an den drei Adventsfreitagen 1., 8. und 15. Dezember wieder zum Treffpunkt mit stimmungsvoller Beleuchtung. 
vor 5 Stunden
Wolfach
Der Wolfacher Schlosshofadvent geht in die nächste Runde: Das bewährte Team um Simone Heitzmann, Judith Jörke und Bettina Haller lädt an den nächsten drei Freitagen wieder zum Treff für den guten Zweck.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"