Kinzigtal

Kurs für Analphabeten "Besser lesen, schreiben, rechnen"

Von Silke Keil
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
10. September 2023
Wer "Lesen" bereits nicht lesen kann, hat es schwer im Alltag. Aber es ist nie zu spät, es zu lernen. Die Krux: Viele Betroffene wissen nur wenig oder gar nichts von den Fördermöglichkeiten. 

(Bild 1/2) Wer "Lesen" bereits nicht lesen kann, hat es schwer im Alltag. Aber es ist nie zu spät, es zu lernen. Die Krux: Viele Betroffene wissen nur wenig oder gar nichts von den Fördermöglichkeiten.  ©Jens Büttner/dpa

In der Volkshochschule Wolfach startet am Mittwoch der Kurs "Besser lesen, schreiben, rechnen". Er richtet sich an Analphabeten. Rein statistisch gesehen ist jeder Achte betroffen.

Menschen, die mit dem Lesen und Schreiben auf Kriegsfuß stehen, machen sich oft unsichtbar. Auch auf der Teilnehmerliste des Grundbildungszentrums (GBZ) Ortenau, das gemeinsam mit der Volkshochschule erstmals in Wolfach und Haslach einen Kurs für Analphabeten anbietet. Der Kurs mit dem Titel "Besser lesen, schreiben, rechnen" startet bereits diesen Mittwoch. "Aber es hat sich noch niemand angemeldet", bedauert GBZ-Leiterin Karin Weißer. Das sei nicht ungewöhnlich. "Auch für Haslach und Offenburg haben wir noch keine Anmeldungen", sagt Weißer. Das bedeute nicht, dass niemand komme. Die Betroffenen würden in der Regel einfach da sein – ohne Voranmeldung. 

Das ist auch der Grund, warum der Kurs in Wolfach startet. "Unsere Dozentin wird zum ersten Termin in der VHS-Geschäftsstelle sein", erklärt Karin Weißer. Auch beim zweiten und dritten Termin. Unterrichtet wird ab einem Teilnehmer. Die Höchstteilnehmerzahl liege bei acht Personen. Dabei werde es keinen Frontalunterricht geben. "Jeder einzelne wird entsprechend seiner Stärken und Schwächen individuell betreut."

Vier Level

Beim Analphabetismus unterscheidet die Fachwelt vier Abstufungen, sogenannte "Alpha-Level". Level vier beschreibt fehlerhaftes und langsames Lesen und Schreiben auf Textebene. Die Personen können bei der Verwendung eines alltäglichen Wortschatzes den Sinn der Texte erfassen und auch schreiben, machen jedoch viele Fehler. In Deutschland betrifft dies 10,6 Millionen erwerbsfähige Menschen.

- Anzeige -

Der Kurs "Besser lesen,
schreiben, rechnen" richtet sich besonders an Menschen mit Alpha-Level eins bis drei. Auf dem dritten Level kann eine Person zwar einzelne Sätze lesen und schreiben, scheitert jedoch an zusammenhängenden Texten. Auf Level zwei können einzelne Wörter gelesen und geschrieben werden, jedoch keine ganzen Sätze. Auf dem untersten Level sind bereits Worte wie Bücher mit tausend Siegeln. Zu Level eins bis drei zählen insgesamt 6,2 Millionen Erwachsene und damit jeder Achte. 

"Große Scham"

Geht man von rund 28.000 Erwachsenen im VHS-Gebiet Wolftal, Wolfach, Hausach, Haslach, Hornberg und Gutach aus, dann wäre rein statistisch gesehen der Kurs für zirka 2900 Menschen gewinnbringend. Die Betroffenen sind nicht allein, auch wenn sie sich oft so fühlen. "Da ist eine große Scham", ist die Erfahrung der GBZ-Leiterin. "Sie versuchen, ihre Schwäche so gut es geht zu verbergen." Meist entwickelten die Betroffenen clevere Strategien und Fähigkeiten, um den Mangel auszugleichen. "Analphabeten haben oft ein ausgeprägt gutes Gedächtnis", erklärt Karin Weißer. Besonders beeindruckt habe sie eine Mutter, die sowohl ihrem Ehemann, als auch ihren Kindern ihre Lese- und Schreibschwäche verheimlichen konnte. Erst, als die Kinder flügge waren und der Mann sich trennte, suchte sie Hilfe.

Eine der professionellen Anlaufstellen ist auch der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung (Alfa). Im Juli war er mit einem Infostand in Wolfach, um auf den neuen Kurs aufmerksam zu machen. "Texte zu verstehen und Inhalte einzuordnen, Formulare und Anträge auszufüllen, Textnachrichten und E-Mails zu verfassen und Informationen im Netz zu finden, all das ist für die Betroffenen eine Hürde", informiert Alfa. Diese Hürde soll der Kurs überwinden helfen.

Thomas Lang, Leiter der VHS-Geschäftsstelle Kinzigtal, hat das Angebot in die Wege geleitet. "Laut Statistik gibt es Bedarf", sagt er. "Meine große Hoffnung ist, dass die Teilnehmer von dem Angebot erfahren und es auch annehmen." Willkommen seien auch Bürger mit Deutsch als Fremdsprache, die bereits fließend sprechen, aber noch nicht lesen und schreiben können.

INFO: Der Bundesverband für Alphabetisierung bietet Betroffenen eine allgemeine, kostenlose Beratung an unter Telefon 0800/53334455.

Info

Kurse für Analphabeten starten jetzt

In der VHS-Geschäftsstelle Wolfach, Oberwolfacher Straße 6, startet am Mittwoch, 13. September, der neue Kurs "Besser lesen, schreiben, rechnen" unter Leitung von Bruni Deblitz. Er geht immer mittwochs von 16.45 bis 18.15 Uhr und umfasst 21 Nachmittage. Bei bestehendem Interesse soll er fortgeführt werden. 

In Haslach wird ein identischer Kurs angeboten. Er findet am selben Tag statt, nur früher, von 14.30 bis 16 Uhr. Abendtermine gibt es in Offenburg – montags von 18 bis 19.30 Uhr sowie donnerstags von 19 bis 20.30 Uhr. Ganz gleich, woher die Teilnehmer kommen: Sie können unter den Kursen frei wählen. Sie sind außerdem kostenlos. Gefördert werden sie vom Land Baden-Württemberg und der EU. Für Anmeldungen und weitere Infos einfach das Grundbildungszentrum Ortenau kontaktieren: Telefon 0781/9364280, E-Mail: karin.weisser@gbz-ortenau.de.

www.gbz-ortenau.de

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Weil der Fahrer einer Ortenau-S-Bahn eine Kollission mit Personen verhindern wollte, leitete er am Freitag in Wolfach eine Vollbremsung ein. Am Ende war viel Wirbel und Blaulicht um nichts.
vor 1 Stunde
Wolfach
Personen im Gleisbereich - das war der Grund, weshalb der Führer der Ortenau-S-Bahn am Freitagabend hinter dem Wolfacher Netto-Markt eine Notbremsung einleiten musste.
Die Senioren ließen sich beim Seniorenkaffee von den Mitgliedern des Gemeinderats verwöhnen. 
vor 2 Stunden
Kinzigtal
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zum Seniorenkaffee der Stadt Wolfach in die Festhalle. Im Programm sorgte unter anderen Michaela Neuberger für kernige Unterhaltung als "Bäuerin Zetzel".
Der Musikverein Schenkenzell erntete für sein Jahreskonzert großen Beifall. 
vor 3 Stunden
Schenkenzell
Viel Beifall gab es für das Jahreskonzert des Musikvereins Schenkenzell und der Jugendkapelle. Die Musiker nahmen die Zuhörer mit auf eine aufregende musikalische Reise
Da die LKW wegen der Tunnelsperrung oft auf den Gehweg ausweichen, muss der Übergang Straße/Gehweg im Westen Hausachs nun durchgängig asphaltiert werden. 
vor 4 Stunden
Hausach
Nach den provisorischen Ausbesserungsarbeiten im November werden nun die Gehsteigränder der Hauptstraße im Westen Hausachs vom 11. bis 21. Dezember durchgängig ertüchtigt.
Erich Mosmann (von links) und Gisela Seldschopf wurden von Manfred Maurer und Anton Jehle für jeweils 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. 
vor 9 Stunden
Wolfach
"Die negative Entwicklung hat sich fortgesetzt", bilanzierte Vorsitzender Manfred Maurer am Samstag in der Hauptversammlung zur Mitgliederstatistik des Awo-Ortsvereins Wolfach.
Johannes Heizmann starb im Alter von 97 Jahren. 
vor 13 Stunden
Hausach
Vor wenigen Wochen sah man ihn noch auf seinem Fahrrad im Städtle, immer ein fröhliches Lachen im Gesicht. Jetzt ist Hausach um ein Original ärmer: Johannes Heizmann starb am Mittwoch im Alter von 97 Jahren.
Marion Singler (Mitte) zeigt Sebastian Lebek (von links), Carlo Carosi und Martin Seidel von der Sparkasse sowie der Hausacher Schulleiterin Simone Giesler ihre Lese-App. 
vor 13 Stunden
Hausach
"Die App begeistert Kinder fürs Lesen", freut sich die Leiterin der Graf-Heinrich-Schule, die die neue App Alphaben schon getestet hat. Die Sparkasse Kinzigtal spendiert 16 Schulen die Nutzungsrechte für ein Jahr.
Der Musikverein Steinach feilt mit Dirigent Mathias Gronert am Programm fürs Jahreskonzert.
vor 13 Stunden
Steinach
Der Musikverein Steinach feilt mit Dirigent Mathias Gronert am Programm fürs Jahreskonzert. Bis 14 Jahren ist der Eintritt frei, alle anderen können sich ab 9. Dezember Tickets im Vorverkauf sichern.
Die "Russle" eröffnen als gebackenes Andreaskreuz den Reigen der Haslacher Gebildbrote zur Advents- und Weihnachtszeit. 
vor 14 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Neigt sich das Jahr dem Ende entgegen, bricht die Zeit der Gebildbrote an. Haslach hat da neben den vielerorts bekannten Klausenmännern und Klausenbrezeln einige Besonderheiten vorzuweisen.
Der Besuch des Nikolauses war für viele junge Besucher der Höhepunkt im vielfältigen Kinderprogramm.
vor 21 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Zahlreiche Helfer aus der gesamten Raumschaft packten am Samstag beim Haslacher Weihnachtsmarkt an. Das beeindruckende Ergebnis: 44.000 Euro für den guten Zweck.
Paula Wasmer (von links), Bürgermeister Siegfried Eckert, Maja Frieda Uhl und Joanna Baumann vom Verein Gutach Gewerbe und Tourismus enthüllen die Tafel zum ersten Teil der Weihnachtsgeschichte.
vor 23 Stunden
Gutach
Am Samstag wurde nicht nur die Krippe der Hobbykünstler im Gutacher Kurpark eröffnet, sondern auch der erste Teil der von Gutacher Kindern geschriebenen Weihnachtsgeschichte enthüllt.
Jens Echle (links) ist innungsbester Maurer 2023 und wurde im 19-köpfigen Team von Clemens Kaltenbach ausgebildet. Er ist froh darüber, nach der ersten Lehre als Werbetechniker noch mal umgesattelt zu haben.
vor 23 Stunden
Hornberg
Die Besten (7): Wir stellen die Prüfungssieger des Jahres vor. Zum sehr erfolgreichen Maurer-Jahrgang 2023 und den Innungsbesten gehört auch Jens Echle.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"