Schenkenzell

Letzte Ruhe wird auf Schenkenzells Friedhöfen deutlich teurer

Lothar Herzog
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. Januar 2023
Bestattungen auf den drei Friedhöfen der Gemeinde (hier Schenkenzell) werden teilweise heftig teurer. Der Rat verteidigt die Gebührenerhöhung aber als unausweichlich.

Bestattungen auf den drei Friedhöfen der Gemeinde (hier Schenkenzell) werden teilweise heftig teurer. Der Rat verteidigt die Gebührenerhöhung aber als unausweichlich. ©Lothar Herzog

Die Investitionen der vergangenen Jahre in Schenkenzells Friedhof schlagen sich in teils drastisch steigenden Gebührensätzen nieder. Rat und Verwaltung sehen das satte Plus aber als nötig an.

Die Grabnutzungs- und Bestattungsgebühren in Schenkenzell steigen drastisch – zum Teil um weit mehr als 100 Prozent. Die Neufassung der Friedhofssatzung und der Bestattungsgebühren beschloss der Rat am Mittwoch einstimmig. Hauptursache sind laut Verwaltung die Investitionen der vergangenen Jahre und die neu geschaffenen Bestattungsangebote.

Neue Angebote geschaffen

So erklärte Bürgermeister Bernd Heinzelmann, dass die inzwischen fertiggestellten Grünflächengräber und -urnengräber als neue Angebote in die Friedhofssatzung aufgenommen werden müssten. Bei den Grünflächengräbern handle es sich um Wahlgräber, die einfach oder doppeltief verfügbar seien. Die Hinzubestattung von Urnen sei möglich. Auf der zu pflegenden Grünfläche dürfe kein Grabschmuck abgestellt werden, dafür gebe es eine Abdeckplatte an der Kopfseite. „Die Anlegung und Pflege der Grabstätte übernimmt die Kommune. Der erhöhte Aufwand gegenüber anderen Grabarten wird bei der ermittelten Grabnutzungsgebühr berücksichtigt.“

Im gleichen Zug habe man nun eine Neukalkulation für alle Bestattungs- und Grabnutzungsgebühren vorgenommen – zum ersten Mal seit 2015. Den Bestattungsgebühren lägen die Kosten der Firma zugrunde, die die Bestattungen übernehme. Hinzu komme der Aufwand für Verwaltung und Bauhof. Eine von der Firma angekündigte Preissteigerung sei bei der Berechnung berücksichtigt worden, informierte Heinzelmann. In die Kalkulation seien die Besonderheiten der jeweiligen Grabart eingeflossen. Die Gebühren stiegen zum Teil kräftig an, räumte der Rathauschef ein.

Enorm, aber erforderlich

- Anzeige -

Michael Rempp (CDU) verwies darauf, dass der Anstoß für neue Bestattungsangebote aus der Bevölkerung kam. Die Preissteigerungen seien enorm, aber erforderlich. Aus seiner Sicht sei mit der Neukalkulation zu lange gewartet worden. Werner Kaufmann (CDU) sah es ähnlich. Viele Jahre seien keine Baukosten am Friedhof entstanden. Nun aber sei er mit der schrittweisen Umgestaltung in Schuss und gepflegt. Kaufmann rechnete aus, dass das teuerste Grab umgerechnet auf die Nutzungsdauer pro Jahr rund 275 Euro kostet. Das sei kein schlechtes Angebot. „Es kann nicht sein, dass die Gemeinde den Friedhof subventioniert“, machte er deutlich.

Für Willi Intraschak (CDU) stellt der Friedhof ein äußerst sensibles Thema dar. Auch er könne mit der Erhöhung aber mitgehen. „Unser Friedhof“, fasste Heinzelmann zusammen, „braucht sich vor niemandem zu verstecken. Wir erneuern ihn regelmäßig mit Elementen, da gehen natürlich Flächen verloren und es verteuert das Ganze. Hinzu kommen neue Bestattungsformen, die sich ebenfalls in der Kalkulation niederschlagen. Und vom Gesetzgeber sind wir gehalten, kostendeckend zu verfahren“, verteidigte Heinzelmann.

Preislich im Durchschnitt

Die Abfrage bei anderen Kommunen in der Umgebung habe gezeigt, dass die Gebühren in Schenkenzell meistens unterm Durchschnitt lägen. Nur die Urnenreihen- und Urnenwahlgräber sowie doppeltiefen Doppelgräber seien teurer. „Wenn wir feststellen, dass wir Gewinne erzielen – was wir nicht dürfen –, muss neu kalkuliert werden. Dann kann es auch günstiger werden“, stellte Heinzelmann in Aussicht.

Stichwort

Gebühren auf einen Blick

Die neuen Grabnutzungsgebühren (in Klammern die bisherige Preise): Reihengrab ab sieben Jahre: 570 Euro (280 Euro), Urnenerdgrab: 1400 Euro (170 Euro), Wahlgrab Einzel: 1350 Euro (650 Euro), Wahlgrab Doppel: 3100 Euro (1400 Euro), Wahlgrab Einzel doppeltief: 1900 Euro (900 Euro), Wahlgrab Doppel doppeltief: 4350 Euro (2000 Euro), Wahl-Urnenerdgrab: 2250 Euro (580 Euro), Urnenwand-Nische: 1200 Euro (1200 Euro), Grünflächengrab: 4950 Euro (neu), Grünflächengrab tief: 5500 Euro (neu), Grünflächenurnengrab: 1800 Euro (neu).

Bestattungsgebühren: Erdgrab ab sieben Jahre: 730 Euro (760 Euro), Tiefgrab: 930 Euro (850 Euro), Erdurnengräber: 370 Euro (260 Euro), Urnenwand: 180 Euro (120 Euro), Tot- und Fehlgeburten: 370 Euro (260 Euro).

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Dorle Spinner wurde mit einem Ziegen-Gespann durch Haslachs Innenstadt gefahren.
vor 21 Stunden
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redakteure jeden Samstag.
Für eine Seilbahn müssten weitere Spielgeräte beim Spielplatz auf dem Hoffeld weichen.⇒Martina Baumgartner
vor 21 Stunden
Schiltach
Zwei Spielplätze in Schiltach sollen umgestaltet werden. Nun wurden die überarbeiteten Pläne präsentiert.
Die frühere „Wolfsklause“ im Ortsteil Kirche soll zu Wohnungen umgebaut werden. 
vor 21 Stunden
Oberwolfach
Die ehemalige Gaststätte wird zu Wohnraum umgebaut
Die Musiker treten in der Fürstenberger Tracht auf. ⇒Foto: Blasmusik und Trachtenkapelle
01.04.2023
Die Verbandskapellen (34)
Die Verbandskapellen (34): Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau pflegt mit der Fürstenberger Tracht das Brauchtum, ist aber auch offen für moderne Blasmusik.
Die Schüler boten eine grandiose Zirkus-Show.
01.04.2023
Steinach
Die Schüler der drei Steinacher Schularten haben gemeinsam an einem Zirkusprojekt teilgenommen. Gestern zeigten sie in zwei Abschlussvorstellungen, was sie alles gelernt haben.
Unterhalb der Ruine Walkenstein kommen heute Vertreter des SoVD-Landesverbandes und einige Politiker zusammen.
01.04.2023
Oberwolfach
Die Landesverbandstagung des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) findet heute in Oberwolfach statt. Der Sitzungsort wurde nicht nur aus geografischen Gründen ausgewählt.
Der Flächenverbrauch für den auf diesem Areal geplanten Netto-Neubau stieß im gemeinsamen Ausschuss von Wolfach und Oberwolfach nicht nur auf Wohlwollen. Auf den Parkplatz sollen Kunden später über die dann zur Stichstraße ausgebaute Einmündung beim Autohaus Eble (links) gelangen. 
01.04.2023
Wolfach
Das Ja des gemeinsamen Ausschusses zur dritten Änderung des Flächennutzungsplans war am Donnerstag nur Formsache. Doch gab es aus Oberwolfach auch Kritik am Flächenverbrauch.
Beim Ausbildungstag in Haslach war das Interesse am Beruf des Gärtners oder Floristen bei den Schülern sehr stark, hier in der Gärtnerei Göppert in Bollenbach. 
01.04.2023
Haslach im Kinzigtal
Junge Menschen haben beim Ausbildungstag bei zwölf Haslacher Firmen im Städtle einen Einblick in viele Berufsfelder bekommen. 33 verschiedene Ausbildungen wurden dabei vorgestellt.
Die Kreuzsattelhütte wurde im vergangenen Jahr saniert. 
31.03.2023
Oberwolfach
Hinter dem Schwarzwaldverein Oberwolfach liegt ein aktives Jahr. Es wurde nicht nur viel gewandert, sondern auch die Kreuzsattelhütte saniert und das Wegenetz gepflegt.
Die Wolf unterhalb des Schwimmbades. An manchen Stellen könnte der Fluss aufgewertet werden, ist das Fazit des Gewässerentwicklungsplanes. 
31.03.2023
Bad Rippoldsau-Schapbach
Im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit erstellte die Studentin Sophia Hinderer einen Gewässerentwicklungsplan für die Wolf. Er zeigt einige Defizite auf, liefert aber auch Verbesserungsvorschläge.
Die Halongbucht nahe der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi zählt zu den Orten, die Walter Schmider auf all den Reisen besonders beeindruckt haben. 
31.03.2023
Wolfach
1984 organisierte Walter Schmider seine erste Studienreise fürs Katholische Bildungswerk. 39 Jahre und 26 Reisen später gibt er die Rolle des Reiseleiters ab – mit etlichen Erinnerungen im Gepäck.
In der Steinacher Heilig-Kreuz-Kirche werden am Sonntag wieder zwei große Palmstangen aufgestellt.
31.03.2023
Steinach
Am Palmsonntag wird der Einzug von Jesus nach Jerusalem gefeiert. Nach alter Tradition zieren dann große Palmstangen die Kirchen. Auch in Steinach wird dieser Brauch gelebt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Mit den Wetter- und Sonnenschutzlösungen von Warema verlängert sich die Freiluftsaison enorm. 
    31.03.2023
    Hodapp Metallbau und Hydraulik schafft wahre Wohlfühl-Oasen
    Egal ob Fenster, Türen, Sonnenschutz, Überdachungen, Wintergärten, Filigranverglasungen, Fassaden oder Schaufenster: Die Hodapp Metallbau und Hydraulik GmbH ist der Ansprechpartner für Bauherren. Mit dem Frühlingsbeginn rückt nun besonders der Sonnenschutz in den Fokus.
  • Die Mitarbeiter der Diakonie Kork begleiten die Bewohner der Diakonie-Standorte beim Bewältigen des Alltags und der Arbeit. 
    31.03.2023
    Diakonie Kork bietet Wohnformen und Berufe mit Zukunft
    Die Diakonie Kork ermöglicht Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung ein selbstständiges Leben: Hierfür bietet die Einrichtung diverse Wohnformen für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene an. Auch als Arbeitgeber hat sich die Diakonie einen Namen gemacht.
  • Die persönliche Zuwendung im Alltag ist wichtig für Senioren, ...
    30.03.2023
    Pflegehelden® bieten häusliche “24 Stunden Pflege”
    Seit vielen Jahren sind die Pflegehelden® deutschlandweit die Nummer eins unter den Pflegevermittlern. Ihre Kernkompetenz liegt in der Vermittlung von EU-Pflegekräften für eine bezahlbare Rundum-Betreuung in den eigenen vier Wänden.
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.