Infoabend

Nahwärme in Bad Rippoldsau ist schwierig, aber machbar

Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. August 2020

Im Klärwerk könnte die Heizzentrale für die Nahwärmeversorgung in Bad Rippoldsau untergebracht werden. ©Anna Teresa Agüera

Schon seit einigen Jahren ist eine Nahwärmeversorgung in Bad Rippoldsau Thema – wenn nun viele Anwohner mitziehen, könnte eine entsprechende Infrastruktur geschaffen werden. 

„Die Herausforderung ist groß“, betonte Bad Rippolds­au-Schapbachs Bürgermeister Bernhard Waidele am Donnerstagabend im Kurhaus. „Aber ich denke, wir bekommen eine Lösung hin!“ Die Gemeinde hatte zu einem Infoabend über eine potenzielle Nahwärmeversorgung in Bad Rippoldsau eingeladen, rund 30 Interessierte waren der Einladung gefolgt. „Je mehr da mitmachen, desto mehr rechnet es sich“, fasste Waidele zusammen. 

2015 fand bereits eine Bestandaufnahme im Bad Rippoldsauer Ortskern statt. Damals sei schon Interesse an einer Nahwärmeversorgung bekundet worden, sagte Rolf Pfeifer, Geschäftsführer von Endura Kommunal aus Freiburg, am Donnerstag im Kurhaus. Energieberater Thomas Rasilier, der das Projekt in Bad Rippoldsau betreut („Naturenergie von Energiedienst“), sprach von aktuell insgesamt 18 Interessenten (davon zwei öffentliche Gebäude, die Kirche/Kloster, drei Restaurants und zwölf Privatgebäude). Das Projekt sei aber nicht einfach, gerade wegen der räumlichen Ausdehnung. Einige Interessenten könnten deshalb zum Start des Projekts auch nicht bedient werden. 

85 Prozent Hackschnitzel

Die Hauptversorgung (85 Prozent) soll über Hackschnitzel erfolgen, „Holz macht als Rohstoff vor Ort einfach Sinn“, sagte Klaus Nerz vom „Naturenergie von Energiedienst“. Als Basis möchte der Anbieter mit einer Trasse in einer Länge von 1,2 Kilometern starten. Die Heizzentrale soll in das Bad Rippoldsauer Klärwerk kommen. Allerdings: Zwischen Heizzentrale und ersten Abnehmern habe man eine „Totstrecke“ von 160 Metern. Das sei viel. Aber, das betonten Rasilier und Nerz immer wieder: „Wir möchten das machen!“ Jedoch habe man die Herausforderung nicht zu wissen, wie zu starten sei. Und: „Sie müssen auch mitmachen“, appellierte Nerz an die Bad Rippoldsauer. 

- Anzeige -

Rasilier ging bereits auf erste Tarife ein: „Wir haben mit spitzer Feder gearbeitet“, auch, damit das Projekt für den Abnehmer interessant bleibe und nicht den Kostenrahmen sprenge. Und weil die Kosten hoch seien, habe man auch mit der Gemeinde gesprochen, ob sie bereit wäre, mitzufinanzieren. Ein Nahwärmenetz sei eine langfristige Investition in die Infrastruktur der Gemeinde, ähnlich einem Wasserversorgungsnetz. Ein Nahwärmenetz sei kein „Goldesel“, aber eine Lösung für die kommenden 60 Jahre, so Nerz. Der Betreiber selber könne sich vorstellen, das Klärwerk 20 Jahre zu pachten. Ob sich die Gemeinde aber an dem Projekt beteiligt, muss noch diskutiert werden. Die Gemeinderäte waren am Donnerstag auch im Kurhaus. 

Alternative Lösung mit Blockheizkraftwerken

Neben einer Hackschnitzelanlage im Klärwerk präsentierte Rasilier den Anwohnern auch noch eine alternative Lösung: drei dezentrale Blockheizungswerke (BHKW). Der Vorteil: „Die Tarife lassen sich so um 20 Prozent vermindern.“ Als Einstieg wäre das durchaus eine Möglichkeit. Nach und nach könne man das Netz erweitern und das Klärwerk mit aufnehmen. Hackschnitzel sollen dann mit der Zeit die BHKWs ablösen. Das sollte auch das Ziel sein, so Nerz. Vorteile gebe es auch in der Förderlandschaft.
Das Projekt sei alles in allem schwierig, aber es sei möglich, fasste Nerz zusammen. Es steht und fällt aber mit den Bad Rippoldsauern, die sich an das Netz anschließen lassen wollen. „Wenn es dann mal läuft, wird es ein Selbstläufer“, ist sich Gemeinderat Franz Günter (Freie Wähler) sicher, „wir müssen es schaffen, einfach mal zu starten.“ 

Interessierte können sich bei Endura Kommunal über das Projekt und mögliche Tarife informieren. „Wenn wir genügend Interessierte haben, dann können wir gemeinsam mit der Gemeinde entscheiden: Jetzt geht es los“, informierte Pfeifer über das weitere Vorgehen. Nahwärme in Bad Rippoldsau biete Chancen, so auch Rasilier. Er sprach von langfristiger Sicherheit, einer geringen Umweltbelastung sowie nachhaltiger und lokaler Wertschöpfung

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Auf der Hauptversammlung der Steinacher Feuerwehr wurden auch einige Kameraden befördert (von links): Matthias Obert, Michael Moog, Markus Decker, Bürgermeister Nicolai Bischler, Tobias Himmelsbach, Heiko Schmieder, Hubert Ringwald. 
vor 35 Minuten
Steinach
Die Steinacher Feuerwehr blickte in ihrer Hauptversammlung auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Zahlreiche Kameraden wurden befördert.
Vorsitzender Georg Schmid (rechts) und sein Stellvertreter Rainer Schmid (von links) ehrten Franz Schmid, Rudi Roser, Josef Buchholz und Konrad Roser. 
vor 20 Stunden
Fischerbach
Franz Schmid und Josef Buchholz waren Gründungsmitglieder des Fischerbacher CDU-Ortsverbands und wurden in der Hauptversammlung geehrt. Im kommenden Jahr stehen gleich mehrere wichtige Wahlen an.
Die Trachtenkapelle Mühlenbach spielte ihr erstes Jahreskonzert unter ihrem Dirigenten Fabio Beilharz. 
vor 23 Stunden
Mühlenbach
Die Trachtenkapelle Mühlenbach hat mit ihrem ersten Jahreskonzert unter der Leitung von Fabio Beilharz gezeigt, dass die Musiker schon gut mit ihrem Dirigenten zusammengewachsen sind.
Beförderungen bei der Hofstetter Feuerwehr (von links):  Kommandant Dominic Ketterer, Ralf Neumaier, Thomas Feger, Kevin Ketterer, Lisa Lupfer, Hannes Brosamer und Bürgermeister Martin Aßmuth. 
vor 23 Stunden
Hofstetten
Lob für die Einsatzbereitschaft und die gute Kameradschaft gab es in der Hauptversammlung der Hofstetter Feuerwehr. Allerdings würde sich der Kommandant über weitere Aktive freuen.
Treue Mitglieder geehrt (von links):  Maria Roth, Matthias Bauernfeind, Simon Heizmann, Alfons Welle, Otto Springmann und Hans Armbruster. 
27.03.2023
Oberwolfach
Alfons Welle und Otto Springmann halten dem Imkerverein Wolftal jeweils ein halbes Jahrhundert die Treue.
Die Trachtenkapelle Kirnbach trägt den Bollenhut hinaus in die Welt. Am Samstag steht zudem das Jahreskonzert des Orchesters an.
27.03.2023
Die Verbandskapellen (29)
Der Musikverein Trachtenkapelle Kirnbach zeigt sich seit 1972 auch als Trachten-Blickfang. Zum Jahreskonzert am 1. April ist dagegen die Uniform optisch erste Wahl.
Zur Vereinsspitze der Schiltacher Musiker gehören Emma Sum (von links), Alyah Brede, Annika Schwientek, Michael Otto, Wolfram Hils, Caroline Benz, Daniel Brede, Yannick Herzog, Ester Sum, Sascha und Madeleine Jähn, Egon Harter, Martin Mantel und Susanne Schmider.
26.03.2023
Schiltach
Die Schiltacher Stadt- und Feuerwehrkapelle feiert 2024 ihr 150-jähriges Bestehen. Den Abteilung Jugend übernimmt Anna Schwientek.
Im Buchladen war die Kuh "Lieselotte" zu Gast.
26.03.2023
Haslach im Kinzigtal
Trotz wechselhaften Wetters lockte das Frühlingsfest viele Menschen Städtle.
José Oliver, Autor, Literaturvermittler und Initiator des Hausacher Leselenzes, bekommt das Bundesverdienstkreuz, überreicht von Justizministerin Marion Gentges und "dekoriert" von Hausacher Trachtenträgern. Erster Gratulant war Bürgermeister Wolfgang Hermann (rechts).
26.03.2023
Hausach
José F. A. Oliver, Hausacher Autor, Kurator des Leselenzes und Literaturvermittler, wurde am Freitag in einer würdigen Feier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Die Gruppe Winterbelebung feierte mit dem "Familienspaß ums Osterei" einen großen Erfolg. Auf dem Foto fehlen Gruppenleiterin Marianna Lang und Bernd Armbruster.
25.03.2023
Wolfach
Der "Familienspaß ums Osterei" ist eins der Erfolgsprojekte aus dem Forum Zukunft. Der Schwung soll mitgenommen werden in die künftige Arbeit – und in den nächsten offenen Treff am 29. März.
In Bollenbach hat wieder ein Storch das Nest bezogen. 
25.03.2023
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redakteure jeden Samstag.
Zentimeterarbeit war das Verladen des 550 PS starken Diesel-Generators, den das Halbmeiler Sägewerk Heinzelmann der Ukraine-Hilfe von Rotary Deutschland spendete. Links Igor Boychuk, rechts Georg Koch.
25.03.2023
Wolfach - Halbmeil
Deutschlandweit sammelt Alt-Landrat Klaus Brodbeck im Namen von Rotary Deutschland Hilfsgüter für die Ukraine. Auch mehr als 600 Generatoren stehen auf der Bedarfsliste. Der bislang mit Abstand größte davon wurde am Freitag in Halbmeil verladen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.
  • Die YEAH DAYS steigen am Samstag, 1. April, beim Suzuki-Autohaus Baral in Lahr-Kuhbach. 
    24.03.2023
    Tauchen Sie bei den YEAH DAYS in die Suzuki-Autowelt ein
    Es gibt Tage, die sind so perfekt, da bekommt man das Lächeln nicht aus dem Gesicht. Wer so happy sein möchte, sollte sich den Samstag, 1. April, vormerken. Da lädt das Team von Suzuki-Baral in Lahr zu den YEAH DAYS ein – und macht Angebote, die einfach perfekt passen.
  • Standard oder Latein – oder was ganz anderes? Tanzbegeisterte haben in der ADTV-Tanzschule Marcus Wegel in Offenburg die Qual der Wahl. 
    24.03.2023
    Neue Kurse: Das "Tanzbein zu schwingen" ist wieder mega-in
    Nette Gleichgesinnte kennenlernen, etwas für Körper und Geist tun – Tanzen ist Ausgleich zum anstrengenden Alltag, fördert die Geselligkeit und macht einfach Spaß! Wer in die Welt des Tanzes eintauchen möchte, kann in der ADTV-Tanzschule Marcus Wegel gleich starten.
  • Die Dachsanierung ist Chefsache: Sascha Mehmedov in Aktion. 
    23.03.2023
    Werterhalt und Wertsteigerung durch Know-how und Sorgfalt
    Sascha Mehmedov steigt seinen Kunden gern aufs Dach oder "kehrt" auch vor der Haustür: Der Ortenauer ist der Partner rund um Haus. Mit viel Know-how lässt er mit Dachreinigung und Nanobeschichtung, Steinreinigung und Fest-Verfugung die Immobilie in neuem Glanz strahlen.