Hausach

Neue App belohnt Radler für gefahrene Kilometer

Claudia Ramsteiner
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
10. Juni 2016
Die Radbonus-App bietet Vergünstigungen für gefahrene Radkilometer. Das »Gesunde Kinzigtal« sprang jetzt auf das Rad auf und hat weitere regionale Partner in die Bonusplattform eingebunden.

Die Radbonus-App bietet Vergünstigungen für gefahrene Radkilometer. Das »Gesunde Kinzigtal« sprang jetzt auf das Rad auf und hat weitere regionale Partner in die Bonusplattform eingebunden. ©Pixabay

Ähnlich wie der bekannte Vielfliegerbonus funktioniert der Radbonus. Das „Gesunde Kinzigtal“ fungiert dort neuerdings als Partner. Radler werden damit für ihre gefahrenen Kilometer auch mit regionalen Gewinnen und Rabatten belohnt.

Radfahren ist aktiver Klimaschutz, gut für die Gesundheit und das Gesundheitssystem und belastet Städte viel weniger als der sonstige Verkehr. Um das zu belohnen und fördern, wurde der Radbonus gegründet. Das »Gesunde Kinzigtal« ist nun Partner dieser bundesweiten Plattform, die Radfahrer für jeden gefahrenen Kilometer belohnt – ganz gleich, ob sie zur Arbeit, zur Schule oder sonntags zum reinen Vergnügen radeln. 

Wer viele Kilometer einfährt oder bestimmte Herausforderungen – sogenannte Challenges – allein oder mit einer Gruppe zusammen meistert, erhält dafür Rabatte bei eingetragenen Partnern und nimmt an Verlosungen teil.

»Wir möchten die Menschen mehr aufs Rad bringen«, erläuterte Ulrike Oesterle in einer Pressemitteilung, warum Gesundes Kinzigtal Partner von Radbonus wurde und damit eine Art emotionalen Antrieb für mehr Bewegung gibt.

Radbonus funktioniert ähnlich wie das Meilenprogramm von großen Fluglinien, »allerdings rechnen wir hier nicht mit Millionen Kilometern«, erläutert Saskia Hynek. Stattdessen gehe es um überschaubare Einheiten, um alle Radfahrenden von der Idee zu begeistern: »Wer täglich mit dem Fahrrad zur Schule oder zur Arbeit fährt, soll ja auch dafür belohnt werden.«

- Anzeige -

Kostenlose App

Aufgezeichnet werden die Kilometer über eine Radbonus-App, die kostenlos für iPhone und Android-Geräte erhältlich ist. Und so geht’s: »App laden, anschalten und losradeln«, heißt es in der Pressemitteilung. Es wird nur eine ID-Nummer zugewiesen, es müssen keine persönlichen Daten eingegeben werden.

Wer die Radbonus-App nutzt, kann sich auch über die Webseite von Gesundes Kinzigtal einen Code sichern und erhält dann neben den üblichen Bonussen der nationalen Partner wie Fahrrad.de oder Greenline Hotels auch die der regionalen Anbieter sowie die Möglichkeit, an regionalen »Challenges« teilzunehmen. 

Da verlost beispielsweise das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof vier Familientageskarten unter allen, die bis Ende September 100 Kilometer gefahren sind. Und wer bis dahin 150 Kilometer geradelt ist, hat die Chance, eine von zehn Karten für den Europa-Park zu gewinnen. Zu den regionalen Partnern gehören auch die Edekamärkte Bruder sowie die Sportgeschäfte Beck in Zell und Sandhas in Haslach.  

Mitmachen können alle – auch wer nicht Mitglied im »Gesunden Kinzigtal« ist, kann sich dort einen Code holen und die regionalen Vergünstigungen mit nutzen. Einzige Voraussetzung ist ein Smartphone. 

Hintergrund

Radbonus und Datenschutz

Wie gläsern sind die Teilnehmer des Radbonus? Saskia Hynek erläutert den Datenschutz bei Radbonus. 

  • Das Handy teilt der Radbonus-App den GPS-Standort mit – dafür muss am Anfang eine Freigabe gegeben werden, dass die App das GPS-Signal nutzen darf. 
     
  • Am Ende der Fahrt errechnet die App aus den vielen GPS-Punkten eine Gesamt-Kilometer-Zahl aus. Bis hierhin wurden alle Daten nur auf dem Smartphone errechnet.
     
  • Dann übermittelt die App auf dem Smartphone folgende Infos an die Radbonus-Datenbank: Die von vergebene Radbonus-Identifikationsnummer, damit Radbonus weiß, welchem Konto die Kilometer gutschreiben werden; Infos zur Fahrten, bestehend aus Startzeitpunkt, Endzeitpunkt und die innerhalb dieser Zeit gefahrenen Kilometer. Es werden nicht die GPS-Koordinaten übermittelt – das heisst, es wird nicht gespeichert, wo jemand entlanggefahren ist. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Nach rund einem Jahr Bauzeit ist die Sanierung der Steinacher Hauptstraße nun abgeschlossen. Das wurde mit einem großen Straßenfest gefeiert. 
vor 1 Stunde
Steinach
Die Sanierung der Steinacher Hauptstraße ist nach rund einem Jahr Bauzeit nun abgeschlossen. Dieser große Schritt für die Gemeinde wurde mit einem Straßenfest gebührend gefeiert.
Pfarrer Michael Lienhard stellte bei der Adventsfeier der Trauergruppe das Bild "Licht des Weges und der Hoffnung" vor. 
vor 2 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Unter dem Motto „Ein Stern führt uns zum Licht“ hat die ökumenische Trauergruppe in Haslach den Abschluss dieses Jahres gefeiert. Im Mittelpunkt standen auch Gedanken zum Thema Advent.
Die Schulkinder von der Grundschule hatten auf dem Fischerbacher Weihnachtsmarkt ihren großen Auftritt. 
vor 2 Stunden
Fischerbach
Der Fischerbacher Weihnachtsmarkt hat auch in diesem Jahr mit 13 Ständen viele Besucher angelockt. Der Nikolaus und sein Engel waren ebenso wie die Grundschulkinder auf der Bühne ein beliebtes Fotomotiv.
Hans Jürgen Kalmbach (von links), Sandra Richter, Alexa Ahmad, Philipp Groß, Thomas Haas, Frank Semling, Klaus und Niklas Grohe übergaben die Klaus-Grohe-Kindertagesstätte mit einem formalen Eröffnungsakt an die Öffentlichkeit.
vor 5 Stunden
Schiltach
Die Klaus-Grohe-Kindertagesstätte wurde mit einem symbolischen Akt nun auch offiziell eröffnet. Die Einrichtung bietet in Schiltach weitere 90 Plätze auf sechs Gruppen verteilt an.
Zwei Maestros mit Orchester: Daniel Aberle am Baritonsaxofon und Dirigent Michael Blum mit der Trachtenkapelle Gutach beim Jahreskonzert in der Festhalle. ⇒Fotos: Claudia Ramsteiner
vor 8 Stunden
Gutach
Die Trachtenkapelle Gutach hatte ihr Jahreskonzert am Samstag unter das Motto "Bella Italia" gestellt und ließ bei sonniger Musik das Schmuddelwetter draußen für einige Stunden vergessen.
Für ihre Gesundheitswelt in der Hausacher Eisenbahnstraße stehen im kommenden Jahr Veränderungen an. 
vor 8 Stunden
Hausach
Die Gesundes Kinzigtal GmbH ist nun ganz in der Hand der regionalen Ärzte. Die Optimedis-AG, die Gesundes­ Kinzigtal vor 17 Jahren mit gegründet hat, zieht sich zurück.
Seit einigen Tagen hat das "Törtchen & Tapas" am Marktplatz geschlossen. 
vor 23 Stunden
Kinzigtal
Die Stadt Schiltach kündigte Vivien Heisig das Mietverhältnis. Die 31-Jährige muss ihr Café/Bistro "Törtchen und Tapas" bis zum Jahresende räumen. Die Gaststätte ist bereits geschlossen.
Ein Leser hat gefragt, weshalb die für die Kinzigtäler Geschichte wichtige Flößerei nicht größer im Vogtsbauernhof dargestellt wird. 
09.12.2023
Gutach
In unserer Rubrik "Leser fragen – wir recherchieren" beantwortet das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof eine Frage von Edgar Baur aus Wolfach, der dort die Flößerei unterrepräsentiert sieht.
Ds SC Freiburg-Trikot, das der Trainer des Bundesligavereins­ der Gemeinde für sein Engagement für die Ukraine­ schenkte.
09.12.2023
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redaktion jeden Samstag.
Die Schwarzwald-Modellbahn im Gutacher Obertal ist wieder eröffnet: Darüber freuen sich Trachtenmädchen Lia Brüstle (von links), der neue Inhaber Andreas Mutschler mit seiner Frau Claudia, Bürgermeister Siegfried Eckert, dessen Stellvertreter Karl-Heinz Wöhrle und der neue "Fahrdienstleiter" Robin Lauble. 
09.12.2023
Gutach
Die Schwarzwald-Modellbahn in Gutach ist seit Freitag wieder geöffnet – die Züge fahren hier pünktlich täglich außer montags acht Stunden lang.
Franz Xaver Volk (von rechts), Manfred Xaver Giesler, Gustav Xaver Dold, Xaver Schwendemann, Franz Xaver Offenburger, Franz Xaver Rockenstein, Franz Xaver Halter, Nikolai Xaver Schwendemann und Markus Xaver Halter feierten gemeinsam mit den Klausenbiggern den Xaveritag. 
09.12.2023
Steinach - Welschensteinach
Die Steinacher und Welschensteinacher Namensvetter des heiligen Franz Xaver feierten am Sonntag vor einer Woche ihren Namenstag zu Ehren des spanischen Heiligen.
Große Freude bei Spendern und Beschenkten: von links Stefanie Kautzmann (Förderverein), Sarah Breithaupt (Elternvertreter), Birgit Benkißer (Hasemann-Schule), Melanie Seeger, Eva Schillings (beide Elternvertreter), Bianca Haller (Förderverein), Rolf Schondelmeier (Bürgerstiftung), Sida Gutmann (Elternvertreter), Anna Halmi (Bürgerstiftung), Karla Wöhrle (Elernvertretung), Stefanie Wöhrle (Förderverein) und Michaela Santos (Kita Unterm Regenbogen). 
09.12.2023
Gutach
Der Verein zur Förderung der Kinder und Jugendlichen in Gutach übergab seine Jahresspende: Jeweils 1500 Euro an den Kindergarten Unterm Regenbogen und an die Hasemann-Schule.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.