Oberwolfach/Schenkenzell

Neue Gemeinschaftspraxis für Oberwolfach und Schenkenzell

Rolf Rombach
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
29. September 2020

Max Walter kommt gebürtig aus dem Landkreis Lörrach. Derzeit arbeitet er noch in einer Klinik in der Schweiz. Die Familie seiner Frau stammt aus Oberwolfach. ©Privat

Doppelter Einsatz: Der Allgemeinmediziner Max Walter wird ab dem 1. Dezember gemeinsam mit Heike Rombach arbeiten. In Oberwolfach und in Schenkenzell entsteht so eine neue Gemeinschaftspraxis.

Die Ärztin Heike Rombach und der promovierte Arzt Max Walter planen derzeit die Gründung einer sogenannten „Berufsausübungsgemeinschaft“ (früher „Gemeinschaftspraxis). Max Walter wird in diese Praxis als Facharzt für Allgemeinmedizin einsteigen. Am 1. Dezember wird er seine Tätigkeit aufnehmen. 

Standorte weiterführen

Heike Rombach und Max Walter werden die beiden Praxisstandorte Oberwolfach und Schenkenzell wie gewohnt weiterführen. Neben der hausärztlich-internistischen Medizin sollen auch die bisherigen Schwerpunkte Diabetologie für alle Diabetesformen und die komplette Diabetestechnik sowie Palliativmedizin und Psychosomatik dauerhaft für die Region erhalten bleiben. Walter wird überdies seine Erfahrungen aus der Psychiatrie und Chirurgie in die Praxis einbringen. Ergänzend bietet er anthroposophische Therapien an.

Max Walter absolvierte sein Medizinstudium in Witten/Herdecke im Ruhrgebiet und war vor und während des Studiums im Rettungsdienst tätig In der Schweiz absolvierte er seine medizinische Weiterbildung, bei der es ihm wichtig gewesen sei, Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Medizin zu sammeln.

Frau stammt aus dem Wolftal

- Anzeige -

Gebürtig kommt er aus Kandern (Landkreis Lörrach), wo er mit seiner Frau und seinem zweijährigen Sohn noch wohnhaft ist. Aktuell arbeitet er in einer Klinik in der Schweiz. Walter hat auch einen Bezug zur Region. Die Familie seiner Frau stammt aus Oberwolfach, und es bestehe schon seit längerem der Wunsch, den Lebensmittelpunkt hierher zu verlegen. 

Die neuen Praxisräume in der Oberwolfacher Wolftalschule (wir berichteten) und die Möglichkeit, bei deren Gestaltung mitwirken zu dürfen, hätten den Standort um ein Weiteres für ihn attraktiv gemacht. Für Allgemeinmedizin habe er sich deshalb entschieden, weil er hier Patienten in den unterschiedlichsten Lebenslagen professionell sowohl medizinisch wie auch psychosozial begleiten und unterstützen könne. 

Da er gerne im Team arbeite, habe er sich für eine Gemeinschaftspraxis entschlossen. Der kollegiale Austausch über kurze Wege sei ein großer Vorteil in der medizinischen Versorgung. In der Vielseitigkeit einer Gemeinschaftspraxis sehen sowohl Rombach als auch Walter einen weiteren Vorteil für die Patienten. Und ein weiterer Vorteil liege in der gegenseitigen Vertretung bei Urlaub oder Krankheit. Dadurch sei zukünftig die ärztliche Versorgung nahezu ganzjährig ohne Unterbrechung gewährleistet. 

Stärkung der Region

Heike Rombach hat die Oberwolfacher Praxis 2011 von dem langjährigen Hausarzt Dieter Löwenberg und die Schenkenzeller Praxis, die  derzeit als Nebenbetriebsstätte geführt wird, 2014 von dem Hausarzt Thomas Mönnighoff-Friedrich übernommen. Bisher hat Heike Rombach die Praxis mit den beiden Standorten alleine geführt. „Ich freue mich über die baldige tatkräftige Unterstützung durch Max Walter und die damit verbundene Stärkung der Region“, bekundet Heike Rombach. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Das leer stehende Gebäude an der B 33 in Gutach-Turm (oben), und wie es nach dem Umzug von Sport Huber im März aussehen könnte. 
vor 3 Stunden
Kinzigtal
Rainer Huber plant den Umzug von zwei Läden mit 280 Quadratmetern in der Wolfacher Innenstadt auf eine 500-Quadratmeter-Fläche mit großem Parkplatz direkt an der B 33 in Gutach-Turm.
Der Linzertortenverkauf der 8a: Alle Schülerinnen und Schüler hatten jeweils drei Torten gebacken.
vor 3 Stunden
Hausach
Die Schulgemeinschaft des Robert-Gerwig-Gymnasiums setzte viele pfiffige Ideen um, um mit ihrem Weihnachtsbasar möglichst viel Geld für Burkina Faso und für die Tafel einzunehmen.
Einen Leitungswechsel gibt es im Bollenbacher Kindergarten "Arche Noah". 
vor 9 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Die katholischen Kindergärten in Haslach haben ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Einen personellen Wechsel gibt es im Bollenbacher Kindergarten "Arche Noah".
Die Außenbewirtung kann erst starten, wenn der Tunnel wieder geöffnet ist. Aber drinnen in der  „Burgschänke“ kehrt bald wieder neues Leben ein. ⇒Fotos: Claudia Ramsteiner
02.12.2023
Hausach
Für das Kellerlokal in Hausach wurden neue Pächter gefunden. Die "Durststrecke" in der Hausacher Kneipenlandschaft ist bald beendet.
Bis dieses Christbäumchen irgendwo stehen darf, vergehen noch ein paar Jährchen. Aber vielleicht schafft er's ja ins Kinzigtal?
02.12.2023
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redakteure jeden Samstag.
Der neue Vorstand (von links) Andrea Brüstle, Walter Menrath, Kornelia Rauber, Angelika Keller, Ulrike Mangold, Heidi Binz, Lucia Maier, Petronella Bulle, Timo Neumaier, Viktoria Kühne und Bürgermeisterstellvertreter Joachim Prinzbach. 
02.12.2023
Haslach im Kinzigtal
Das Akkordeonorchester Haslach hat eine neue Vorsitzende: Nach 17 Jahren an der Spitze des Vereins stellte sich Ulrike Mangold nicht mehr zur Wahl. Ihre Nachfolgerin ist Kornelia Rauber.
Für die Realschule aktiv (von links): Heike Lehmann, Schulleiter Steffen Stötzel, stellvertretender Vorsitzender Michael Opitz, Melanie Staiger und Sandra Würth. 
02.12.2023
Wolfach
Unauffällig, aber effektiv setzte sich der Förderverein im vergangenen Jahr für Wolfachs Realschule ein. Neu gekauft werden soll Zubehör fürs Tor im Schulhof.
Die Geehrten für 60 und mehr Treuejahre bei der ersten der beiden Ehrungs-Veranstaltungen mit den Vorständen der Volksbank Mittlerer Schwarzwald Martin Heinzmann (rechts) und Oliver Broghammer (links). 
02.12.2023
Gutach
Die Volksbank Mittlerer Schwarzwald hat auf die großen Ehrungsveranstaltungen verzichtet und stattdessen die treuesten Jubilare ab 50 Mitgliedsjahren zu einem Frühstück eingeladen.
Handgemachtes und Geschenkideen fürs Fest gibt es beim St. Romaner Weihnachtsmarkt auch heute wieder.
01.12.2023
Wolfach - St. Roman
Kleiner Markt, große Herzen: Am heutigen Samstag ist in St. Roman wieder Weihnachtsmarkt für einen guten Zweck.
CDU-Vorsitzender Friedrich Merz (von rechts) ehrte Wilhelm Uhl für sein langjähriges Engagement. Auch Bundestagsabgeordneter Yannick Bury gratulierte. 
01.12.2023
Hofstetten
Eine Ehrung vom CDU- Partei- und Fraktionsvorsitzenden erhielt der Hofstetter Gemeinderat Wilhelm Uhl im Rahmen eines Berlin-Besuchs.
Mit dem Anheizen des Kamins startet Pater Günther Kames am Montag die neue Reihe der Jakobitreffs, die künftig ein breites Publikum zur St.-Jakob-Kapelle führen soll. 
01.12.2023
Wolfach
Geschichten, Musik,Gespräche: Mit dem Jakobitreff will Eremit Pater Günther Kames Klause und Kapelle St. Jakob zum offenen Treffpunkt für alle machen. Die Premiere steht am Montag an.
Isabelle Obert (links) hat Animal SOS Hofstetten gegründet. Inzwischen leitet Annette Lauble aus Hornberg die private Tierschutzorganisation. 
01.12.2023
Hofstetten
Die private Initiative Animal SOS Hofstetten besteht nun seit zwei Jahrzehnten. Mehr als 500 Katzen und Kater wurden auf Kinzigtäler Bauernhöfen kastriert. Zum Jubiläum ziehen die Initiatorinnen Bilanz und blicken in die Zukunft.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"