Neue Übungspuppen fürs Lebensretter-Training in Wolfachs Realschule

Die Realschule Wolfach erhielt fürs neue Schuljahr zehn neue Übungspuppen für die Herzdruckmassage von der Aktion "Löwen retten Leben". Das Foto zeigt (von links) die stellvertretende Schulleiterin Monika Schwendemann, Lehrerin Silke Klimek, Lehrer Steffen Maack, Landtagsabgeordnete Sandra Boser, Schulleiter Steffen Stötzel und LRL-Gesamtkoordinator Jovin Bürchner. ©Tanja Roschak
„Löwen retten Leben – In Baden-Württemberg macht Wiederbelebung Schule“ heißt eine 2015 gestartete Initiative, die mit praktischen Übungen die Angst zu helfen abbauen soll. Im neuen Schuljahr soll dieses Angebot an der Realschule Wolfach weiter ausgebaut werden.
Zum Schuljahresende gab es dafür eine willkommene „Bescherung“: Die Realschule Wolfach gewann bei einem Gewinnspiel der Aktion „Löwen retten Leben“ (LRL) zehn neue Übungspuppen im Wert von mehr als 500 Euro. Zur Preisübergabe kamen Grünen-Landtagsabgeordnete Sandra Boser sowie LRL-Gesamtkoordinator Jovin Bürchner im Auftrag des Kultusministeriums und des Roten Kreuzes.
„In Deutschland gibt es circa 50.000 bis 100.000 Herzstillstände pro Jahr“, heißt es in einer Mitteilung von Schule und LRL. Pro Tag mache das 200 Herzstillstände, oder etwas plastischer: „Circa ein vollbesetztes mittleres Passagierflugzeug. Umgerechnet sind das 25 Herzstillstände in Baden-Württemberg pro Tag, also ziemlich genau eine Klasse.“
Nur zwei von zehn trauen sich
Eine repräsentative Umfrage unter 1000 Personen im Auftrag der Asklepios-Kliniken ergab 2017, dass nur zwei von zehn Deutschen bereit wären, im Fall eines Herzstillstands zu helfen. „Die Angst, etwas Falsches zu tun, wäre einfach zu groß“, heißt es in der Mitteilung. In skandinavischen Ländern liege die Bereitschaft deutlich höher. Spitzenreiter sei Dänemark, wo sich acht von zehn Personen zutrauten zu helfen. Der Grund: „In Dänemark ist die Herzdruckmassage fest im Bildungsplan verankert und wird regelmäßig im Unterricht geübt.“
Die LRL-Aktion will darum auch hierzulande die Zahl der potenziellen Lebensretter steigern. „Diese und viele weitere Aktionen haben dazu geführt, dass sich nach der neusten Untersuchung der Anteil an Helfern in Deutschland auf mehr als 40 Prozent mehr als verdoppelt hat.“ Die Realschule Wolfach habe in den vergangenen fünf Jahren bereits als Ziel, dass jeder Abschlussschüler dreimal in seiner Schullaufbahn den kompletten Ablauf einer Herzdruckmassage trainiert hat. Verantwortlich zeichneten dafür die Lehrer Silke Klimek und Steffen Maack, oft in freiwilligen Zusatzstunden. Die alten Puppen seien verschlissen. Doch dafür gibt es nun Ersatz: „Ab nächstem Jahr werden die Übungsstunden fester Bestandteil des Jahresplans der Schule sein.“