Hausach

Nils Mohl ist der 20. Hausacher Stadtschreiber im Molerhiisle

Claudia Ramsteiner
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
25. Oktober 2016

Ein Bild, auf dem man sieht, dass er im Schwarzwald ist, wünschte sich Nils Mohl. Einige Meter hinter dem Stadtschreiberdomizil beginnt das Breitenbachtal. ©Claudia Ramsteiner

Seit einer Woche ist das Molerhiisle in der Breitenbachstraße schon wieder bewohnt. Am Sonntag vergangener Woche ist dort Nils Mohl aus Hamburg eingezogen. Der 20. Hausacher Stadtschreiber bekam das Leselenz-Stipendium für seinen preisgekrönten Jugendroman »Indianerland«.

Einige Schritte hinters Haus, und Nils Mohl steht schon im Wald. Und einige Schritte vors Haus, da ist schon die Stadtmitte. Dass hier alles »fußläufig zu erreichen ist«, das fiel ihm als Erstes auf. Und dass ihm hier das Frühstück vor die Füße fällt. Er mag den Apfelbaum im Garten des Molerhiisles, dass er von seinem Schreibtisch aus direkt zur Burg sieht, und er mag den hellen, geräumigen Arbeitsraum: »Daheim arbeite ich in einer umgebauten Garage.« 

Vor zwei Jahren hat sich Nils Mohl schon einmal für ein Leselenz-Stipendium in Hausach beworben. Im Winter traf er José Oliver, der ihn ermuntert habe, sich noch einmal zu bewerben. Inzwischen ist das Stipendium für Jugendbuchautoren an die Poetik-­dozentur an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe geknüpft, »und das hat mich sehr interessiert«. 

Deutscher Jugendbuchpreis

»Im Mai ist mein neuer Roman erschienen, im Sommer wurde ›Indianerland‹ verfilmt, der Blick auf den Kalender sagte mir: Das passt!« 2012 wurde sein Jugendroman »Es war einmal Indianerland« mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Das letzte Wort hatte aber die Familie. Die müssen schließlich drei Monate lang zu Hause alles allein stemmen, seine Frau und seine drei Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Auch die gaben grünes Licht, die Jury in Hausach auch. Nun ist er da und freut sich auf »drei Monate so dicht an der Natur«. 

Konkrete Pläne hat der Schriftsteller nicht für seine Stadtschreiberzeit. Zuerst wird er jedoch die Vorlesung für die Poetik-Dozentur erarbeiten. Mitte November und Mitte Januar soll er in Karlsruhe angehenden Lehrern etwas über Jugendliteratur vermitteln, und er will die eineinhalb Stunden spannend füllen. Den Rest seiner Stadtschreiberzeit will er nutzen, »um vielleicht das nächste Projekt anzuschieben«. Ideen gibt es genug. Aber mit Mitte Vierzig werde einem klar, »dass man nicht mehr alle Geschichten erzählen wird, die man erzählen kann«. 

- Anzeige -

Zum Jugendbuchautor kam er, »wie ein Jugendlicher an Drogen kommt«. Er wurde gefragt, ob er das nicht mal probieren wollte, wurde »angefixt« und kam nicht mehr davon weg. »Es war auch eine Befreiung, weil dieses Genre mir wieder viele neue Möglichkeiten eröffnete«. 

Literaturwissenschaftler

Nils Mohl ist Hamburger, er hat Literaturwissenschaften und Kulturmanagement studiert und einen Roman und einen Erzählband »mit überschaubarem Erfolg in einem kleinen Verlag« publiziert. Sehr gern hätte er in der Kultur gearbeitet, hat viele Bewerbungen geschrieben – ohne Erfolg. In der Werbebranche ging das ruckzuck. Und so wurde der Autor zum Werbetexter. Irgendwo muss ja das Geld verdient werden. 

Seit zweieinhalb Jahren kann Nils Mohl endlich hauptberuflich als Schriftsteller leben. Wie lange das möglich sei, wisse er nicht. Der Jugendbuchpreis für »Es war einmal Indianerland« und die Gelegenheit, am Drehbuch für den Film mitzuschreiben, haben dazu beigetragen. 
»Es war einmal Indianerland« beschreibt die verwirrende Suche eines 17-jährigen Sohnes eines Mörders nach sich selbst. Für den Autor macht es keinen Unterschied, ob er nun für Jugendliche oder für Erwachsene schreibt. »Der Verlag macht das Jugendbuch draus«. 

Weihnachtsgeschichte

Lang wird es nicht mehr dauern, bis seine Kinder seine Bücher lesen wollen – und spätestens dann wissen werden, wie nah ihr Vater an den zerrissenen Seelen Pubertierender dran ist. Ein Problem? Die meisten Jugendlichen können sich ja kaum vorstellen, dass ihre Eltern auch mal so jung waren. »Damit müssen sie umgehen, dass ihr Vater Schriftsteller ist«, schmunzelt er. Ihn hätte es schon interessiert, wenn sein Vater Romane geschrieben hätte. Aber sein Vater war Kaufmann, und dessen Beruf blieb ihm lang ein großes Rätsel.
Bald wird ihn seine Familie in Hausach besuchen. Dann wird der Schwarzwald einige Tage gemeinsam erkundet. Tipps hat er schon einige bekommen. Und er bekommt gern noch mehr, man kennt ihn ja jetzt in Hausach und darf ihn gern ansprechen. Und auf eine neue Stadtschreiber-Weihnachtsgeschichte dürfen sich die Leser des Offenburger Tageblatts auch freuen. Nils Mohl hat bereits zugesagt, dass er »mit dieser Tradition nicht brechen werde«. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Bürgermeister Wolfgang Hermann (von links) eröffnete den Hausacher Weihnachtsmarkt am Samstag gemeinsam mit den "Bärenfamilien" Buchholz und Paniagua sowie mit Timo Lehmann vom Hausacher Bärenadvent. 
vor 17 Minuten
Hausach
Viel Lob gab es am Wochenende für die Weiterentwicklung des Hausacher Weihnachtsmarkts. Tausende Besucher waren am Wochenende zum Adventswald auf den Klosterplatz gekommen.
Nach rund einem Jahr Bauzeit ist die Sanierung der Steinacher Hauptstraße nun abgeschlossen. Das wurde mit einem großen Straßenfest gefeiert. 
vor 2 Stunden
Steinach
Die Sanierung der Steinacher Hauptstraße ist nach rund einem Jahr Bauzeit nun abgeschlossen. Dieser große Schritt für die Gemeinde wurde mit einem Straßenfest gebührend gefeiert.
Pfarrer Michael Lienhard stellte bei der Adventsfeier der Trauergruppe das Bild "Licht des Weges und der Hoffnung" vor. 
vor 3 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Unter dem Motto „Ein Stern führt uns zum Licht“ hat die ökumenische Trauergruppe in Haslach den Abschluss dieses Jahres gefeiert. Im Mittelpunkt standen auch Gedanken zum Thema Advent.
Die Schulkinder von der Grundschule hatten auf dem Fischerbacher Weihnachtsmarkt ihren großen Auftritt. 
vor 3 Stunden
Fischerbach
Der Fischerbacher Weihnachtsmarkt hat auch in diesem Jahr mit 13 Ständen viele Besucher angelockt. Der Nikolaus und sein Engel waren ebenso wie die Grundschulkinder auf der Bühne ein beliebtes Fotomotiv.
Hans Jürgen Kalmbach (von links), Sandra Richter, Alexa Ahmad, Philipp Groß, Thomas Haas, Frank Semling, Klaus und Niklas Grohe übergaben die Klaus-Grohe-Kindertagesstätte mit einem formalen Eröffnungsakt an die Öffentlichkeit.
vor 6 Stunden
Schiltach
Die Klaus-Grohe-Kindertagesstätte wurde mit einem symbolischen Akt nun auch offiziell eröffnet. Die Einrichtung bietet in Schiltach weitere 90 Plätze auf sechs Gruppen verteilt an.
Zwei Maestros mit Orchester: Daniel Aberle am Baritonsaxofon und Dirigent Michael Blum mit der Trachtenkapelle Gutach beim Jahreskonzert in der Festhalle. ⇒Fotos: Claudia Ramsteiner
vor 9 Stunden
Gutach
Die Trachtenkapelle Gutach hatte ihr Jahreskonzert am Samstag unter das Motto "Bella Italia" gestellt und ließ bei sonniger Musik das Schmuddelwetter draußen für einige Stunden vergessen.
Für ihre Gesundheitswelt in der Hausacher Eisenbahnstraße stehen im kommenden Jahr Veränderungen an. 
vor 9 Stunden
Hausach
Die Gesundes Kinzigtal GmbH ist nun ganz in der Hand der regionalen Ärzte. Die Optimedis-AG, die Gesundes­ Kinzigtal vor 17 Jahren mit gegründet hat, zieht sich zurück.
Seit einigen Tagen hat das "Törtchen & Tapas" am Marktplatz geschlossen. 
09.12.2023
Kinzigtal
Die Stadt Schiltach kündigte Vivien Heisig das Mietverhältnis. Die 31-Jährige muss ihr Café/Bistro "Törtchen und Tapas" bis zum Jahresende räumen. Die Gaststätte ist bereits geschlossen.
Ein Leser hat gefragt, weshalb die für die Kinzigtäler Geschichte wichtige Flößerei nicht größer im Vogtsbauernhof dargestellt wird. 
09.12.2023
Gutach
In unserer Rubrik "Leser fragen – wir recherchieren" beantwortet das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof eine Frage von Edgar Baur aus Wolfach, der dort die Flößerei unterrepräsentiert sieht.
Ds SC Freiburg-Trikot, das der Trainer des Bundesligavereins­ der Gemeinde für sein Engagement für die Ukraine­ schenkte.
09.12.2023
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redaktion jeden Samstag.
Die Schwarzwald-Modellbahn im Gutacher Obertal ist wieder eröffnet: Darüber freuen sich Trachtenmädchen Lia Brüstle (von links), der neue Inhaber Andreas Mutschler mit seiner Frau Claudia, Bürgermeister Siegfried Eckert, dessen Stellvertreter Karl-Heinz Wöhrle und der neue "Fahrdienstleiter" Robin Lauble. 
09.12.2023
Gutach
Die Schwarzwald-Modellbahn in Gutach ist seit Freitag wieder geöffnet – die Züge fahren hier pünktlich täglich außer montags acht Stunden lang.
Franz Xaver Volk (von rechts), Manfred Xaver Giesler, Gustav Xaver Dold, Xaver Schwendemann, Franz Xaver Offenburger, Franz Xaver Rockenstein, Franz Xaver Halter, Nikolai Xaver Schwendemann und Markus Xaver Halter feierten gemeinsam mit den Klausenbiggern den Xaveritag. 
09.12.2023
Steinach - Welschensteinach
Die Steinacher und Welschensteinacher Namensvetter des heiligen Franz Xaver feierten am Sonntag vor einer Woche ihren Namenstag zu Ehren des spanischen Heiligen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.