Hausach

Nils Mohl ist der 20. Hausacher Stadtschreiber im Molerhiisle

Claudia Ramsteiner
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
25. Oktober 2016

Ein Bild, auf dem man sieht, dass er im Schwarzwald ist, wünschte sich Nils Mohl. Einige Meter hinter dem Stadtschreiberdomizil beginnt das Breitenbachtal. ©Claudia Ramsteiner

Seit einer Woche ist das Molerhiisle in der Breitenbachstraße schon wieder bewohnt. Am Sonntag vergangener Woche ist dort Nils Mohl aus Hamburg eingezogen. Der 20. Hausacher Stadtschreiber bekam das Leselenz-Stipendium für seinen preisgekrönten Jugendroman »Indianerland«.

Einige Schritte hinters Haus, und Nils Mohl steht schon im Wald. Und einige Schritte vors Haus, da ist schon die Stadtmitte. Dass hier alles »fußläufig zu erreichen ist«, das fiel ihm als Erstes auf. Und dass ihm hier das Frühstück vor die Füße fällt. Er mag den Apfelbaum im Garten des Molerhiisles, dass er von seinem Schreibtisch aus direkt zur Burg sieht, und er mag den hellen, geräumigen Arbeitsraum: »Daheim arbeite ich in einer umgebauten Garage.« 

Vor zwei Jahren hat sich Nils Mohl schon einmal für ein Leselenz-Stipendium in Hausach beworben. Im Winter traf er José Oliver, der ihn ermuntert habe, sich noch einmal zu bewerben. Inzwischen ist das Stipendium für Jugendbuchautoren an die Poetik-­dozentur an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe geknüpft, »und das hat mich sehr interessiert«. 

Deutscher Jugendbuchpreis

»Im Mai ist mein neuer Roman erschienen, im Sommer wurde ›Indianerland‹ verfilmt, der Blick auf den Kalender sagte mir: Das passt!« 2012 wurde sein Jugendroman »Es war einmal Indianerland« mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Das letzte Wort hatte aber die Familie. Die müssen schließlich drei Monate lang zu Hause alles allein stemmen, seine Frau und seine drei Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Auch die gaben grünes Licht, die Jury in Hausach auch. Nun ist er da und freut sich auf »drei Monate so dicht an der Natur«. 

Konkrete Pläne hat der Schriftsteller nicht für seine Stadtschreiberzeit. Zuerst wird er jedoch die Vorlesung für die Poetik-Dozentur erarbeiten. Mitte November und Mitte Januar soll er in Karlsruhe angehenden Lehrern etwas über Jugendliteratur vermitteln, und er will die eineinhalb Stunden spannend füllen. Den Rest seiner Stadtschreiberzeit will er nutzen, »um vielleicht das nächste Projekt anzuschieben«. Ideen gibt es genug. Aber mit Mitte Vierzig werde einem klar, »dass man nicht mehr alle Geschichten erzählen wird, die man erzählen kann«. 

- Anzeige -

Zum Jugendbuchautor kam er, »wie ein Jugendlicher an Drogen kommt«. Er wurde gefragt, ob er das nicht mal probieren wollte, wurde »angefixt« und kam nicht mehr davon weg. »Es war auch eine Befreiung, weil dieses Genre mir wieder viele neue Möglichkeiten eröffnete«. 

Literaturwissenschaftler

Nils Mohl ist Hamburger, er hat Literaturwissenschaften und Kulturmanagement studiert und einen Roman und einen Erzählband »mit überschaubarem Erfolg in einem kleinen Verlag« publiziert. Sehr gern hätte er in der Kultur gearbeitet, hat viele Bewerbungen geschrieben – ohne Erfolg. In der Werbebranche ging das ruckzuck. Und so wurde der Autor zum Werbetexter. Irgendwo muss ja das Geld verdient werden. 

Seit zweieinhalb Jahren kann Nils Mohl endlich hauptberuflich als Schriftsteller leben. Wie lange das möglich sei, wisse er nicht. Der Jugendbuchpreis für »Es war einmal Indianerland« und die Gelegenheit, am Drehbuch für den Film mitzuschreiben, haben dazu beigetragen. 
»Es war einmal Indianerland« beschreibt die verwirrende Suche eines 17-jährigen Sohnes eines Mörders nach sich selbst. Für den Autor macht es keinen Unterschied, ob er nun für Jugendliche oder für Erwachsene schreibt. »Der Verlag macht das Jugendbuch draus«. 

Weihnachtsgeschichte

Lang wird es nicht mehr dauern, bis seine Kinder seine Bücher lesen wollen – und spätestens dann wissen werden, wie nah ihr Vater an den zerrissenen Seelen Pubertierender dran ist. Ein Problem? Die meisten Jugendlichen können sich ja kaum vorstellen, dass ihre Eltern auch mal so jung waren. »Damit müssen sie umgehen, dass ihr Vater Schriftsteller ist«, schmunzelt er. Ihn hätte es schon interessiert, wenn sein Vater Romane geschrieben hätte. Aber sein Vater war Kaufmann, und dessen Beruf blieb ihm lang ein großes Rätsel.
Bald wird ihn seine Familie in Hausach besuchen. Dann wird der Schwarzwald einige Tage gemeinsam erkundet. Tipps hat er schon einige bekommen. Und er bekommt gern noch mehr, man kennt ihn ja jetzt in Hausach und darf ihn gern ansprechen. Und auf eine neue Stadtschreiber-Weihnachtsgeschichte dürfen sich die Leser des Offenburger Tageblatts auch freuen. Nils Mohl hat bereits zugesagt, dass er »mit dieser Tradition nicht brechen werde«. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Der neu gewählte Vorstand des TSC Hausach (von links): Isabel Peter, Christine Gewald, Anke Huff, Stefanie Schwarz und Detlev Brüschke. 
27.05.2023
Hausach
Die Mitglieder wählten bei der Hauptversammlung nicht nur einen neuen Vorstand, sondern stimmen auch einer Beitragserhöhung zu.
Blutspenderehrung in Oberwolfach: Bürgermeister Matthias Bauernfeind (hinten von links) mit Manuela Armbruster, Michaela Rothfuß und Albert Armbruster. Vorne von links: Johannes Sum, Marita Künstle und Dietmar Baur. 
27.05.2023
Oberwolfach
In der Sitzung des Gemeinderates in Oberwolfach wurden verdiente Blutspender ausgezeichnet. Johannes Sum hat schon 100 Spenden abgegeben.
Luitgard Ringwald hat in der Haslacher Stadthalle ihre 54. Blutspende abgegeben (links). Edil Abelarde war nun zum vierten Mal in Haslach zur Blutspende. 
27.05.2023
Haslach im Kinzigtal
Das Haslacher DRK hatte am Dienstag und Mittwoch wieder zur Blutspende in der Stadthalle aufgerufen. 25 Personen kamen zum ersten Mal zur Spende.
Emma Schuffenhauer (vorne) berichtet bei der Hauptversammlung von ihrem FSJ. 
27.05.2023
Schiltach
Die IG Orgel und Kirchenmusik hielt ihre Hauptversammlung ab und informierte über anstehende Veranstaltungen.
Auch in Oberwolfach ist Wohnraum gefragt. Doch die Nachfrage ist größer als das Angebot. Bauen ist außerdem nicht nur teuer geworden, es ist auch schwierig an einen Bauplatz zu kommen. Symbolfoto.
27.05.2023
Oberwolfach
Wahlprüfstein (1): Knappes Wohnungsangebot, fehlende Bauplätze und Gewerbefläche. Das sagt Bürgermeisterkandidat und Amtsinhaber Matthias Bauernfeind zum Thema Bauen und Wohnen.
2022 hat der FC Bundestag mit Johannes Fechner im Mittelfeld die EM der Parlamentarier in Lahti gewonnen. In diesem Jahr lief es nicht so gut. 
27.05.2023
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redakteure jeden Samstag.
Das ehemalige Reichenbacher Schulhaus soll umgebaut werden. 
27.05.2023
Hornberg
Räte vergeben Arbeiten für Reichenbacher Schulhaus
Tourist-Info-Leiterin Beate Brohammer (Mitte) mit den Mitarbeiterinnen Tanja Tagliareni (rechts) und Yvonne Doßwald.
27.05.2023
Hornberg
Immer noch gibt es selbstverständlich viele Aufgaben rund um den Tourismus, doch die Hornberger Tourist-Info ist längst zur städtischen "Eventstelle" geworden.
Der Kirchenchor Mühlenbach spielt am Pfingstsonntag noch ein letztes Mal unter Dirigentin Elisa Brunnenkant (links). 
27.05.2023
Mühlenbach
Der Mühlenbacher Kirchenchor spielt am Pfingstsonntag das letzte Mal mit Dirigentin Elisa Brunnenkant. Präsentiert wird in der Mühlenbacher Kirche eine Messe von Joseph Haydn.
Die Haslacher Storchenfreundin Lisa Kopas hat die Jungstörche auf dem Kirchturm beringt. Die Nummer auf den Ringen beider Tiere gibt nun Aufschluss über das Geburtsjahr und den Herkunftsort.  
26.05.2023
Haslach im Kinzigtal
Die Haslacher Storchenfreunde haben die beiden Jungtiere auf dem Kirchturm beringt. Auch das Geheimnis um deren Namen wurde während der Zeremonie nun gelüftet.
Die AHG-Autohandelsgesellschaft übernimmt ab dem 1. Oktober das BMW-Autohaus Schmid am Hechtsberg. 
26.05.2023
Hausach
Das Autohaus am Hausacher Hechtsberg wird zum 1. Oktober Teil der AHG Autohandelsgesellschaft. Wir haben mit den Geschäftsführern gesprochen, was das nun bedeutet.
Traumpanorama: Der Sonnenaufgang überm See Atitlan in Guatemala. 
26.05.2023
Hausach
Magdas Reise (10): Die Hausacherin Magdalena Dera ist wieder auf Weltreise und berichtet alle zwei Wochen samstags davon. Heute: Eine Reise durch Guatemala im Schnelldurchlauf.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.
  • Modernste Produktionsanlagen sind das Herzstück von RUCH NOVAPLAST. 
    19.05.2023
    Gemeinsam Ideen Form geben: RUCH NOVAPLAST auf Erfolgskurs
    RUCH NOVAPLAST ist der Spezialist für hochfunktionale Produkt- und Systemlösungen. Der Experte aus Oberkirch hat einen hervorragenden Geschäftsbericht vorgelegt und hält seinen Wachstumskurs. Um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen, werden Fachkräfte gesucht.
  • Das Team der Offenburger Immokanzlei GmbH mit Geschäftsführer Markus Kehl (Mitte).
    19.05.2023
    Der sichere Weg zum Wohneigentum mit der Immokanzlei GmbH
    "Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden, wollen mit ihm auf Augenhöhe zusammenarbeiten, um dann das bestmögliche Ergebnis gemeinsam zu erzielen", sagt Geschäftsführer Markus Kehl. Ermöglicht wird das durch die patentierten easyLIV-Maklerpakete.