Haslach im Kinzigtal

"Odilia" begeistert Haslacher Publikum

Von Christine Aberle
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. Oktober 2023
Bewegend waren die Sterbeszenen Odilias bei der Aufführung in der Stadthalle. 

Bewegend waren die Sterbeszenen Odilias bei der Aufführung in der Stadthalle.  ©Christine Aberle,

Die Musical-Aufführung in der voll besetzten Haslacher Stadthalle fand am Samstagabend großen Anklang.

Die bewegende Geschichte der heiligen Odilia wurde am Samstagabend in der Stadthalle Haslach eindrucksvoll in einem Musical dargestellt. Sie war im 10. Jahrhundert die Gründerin des Klosters auf dem Odilienberg im Elsass. Viele kennen den bekannten Ort, kennen aber die Geschichte nicht, die sich dort abgespielt hat. Das Publikum in der voll besetzten Halle war restlos begeistert.

Mönche und Nonnen schritten unter Fanfarenklängen ein, was einen vielversprechenden Auftakt bildete. Sprecher Sebastian Tittelbach, freier Journalist beim WDR, begleitete das Musical erzählerisch und meinte zu Anfang, dass sich die Geschichte der Odilia anhöre wie ein Märchen. Er erläuterte, dass der Vater Herzog Eticho (Jess Haberer) sehr enttäuscht war, als das Kind „nur“ ein Mädchen und auch noch blind war. Er forderte, dass das Baby verschwinden müsse. Im Lied der Mutter (Gabi Seitz) hörte man den Schmerz der Trennung heraus. Ihre Bitte, dass die Engel mit ihr gehen sollen, war dabei nur ein kleiner Trost.

35 Sänger

Zwölf Jahre später hatte Bischof Erhard (Karlheinz Barbo) eine Erscheinung. Er solle in ein Kloster gehen und ein blindes Mädchen auf den Namen Odilia taufen. Trotz großer Unsicherheiten macht er sich mit seinen Gehilfen auf den Weg. Zu den andächtigen Tönen des Projektchors mit seinen 35 Sängern unter der Leitung von Adrian Sieferle ging es mit Fackeln durch die Stadthalle. Mit „Sancta Maria“ waren Frauenklänge und besonders die Querflöte (Lisa Hugle) eine sehr beeindruckende Mischung, die die Heiligkeit des Aufeinandertreffens des Bischofs mit Odilia darstellte.  Im Augenblick der Taufe wurde Odilia (Laila Scholz) sehend, ihr gesungenes "Halleluja" ging unter die Haut, so ungezwungen stand das Mädchen im weißen Kleid am Bühnenrand und überzeugt das Publikum mit ihrer tollen Stimme.

- Anzeige -

Die geheilte Odilia gibt sich daraufhin der Arbeit an Kranken und Armen hin. Ihre Sehnsucht nach der Familie bleibt aber und mündet in einem Brief an den Bruder. Der Vater gibt sich aber unbarmherzig und will sie nicht sehen. Trotzdem kommt Odilia auf die Hohenburg zurück. Das Lied „Willkommen daheim“ ist voller Lebensfreude und Glück, das den ganzen Saal umfängt. Doch dann kommt der Bruch, der Vater ist zurück, im Streit erschlägt er seinen Sohn (Frank Haberer), der seine Schwester ungefragt herkommen ließ. Mit dunklen Gedanken geht es in die anstehende Pause.

Vorstellungen zerplatzen

Der Vater lässt sich erweichen, schließlich war es der letzte Wille seines Sohns, dass Odilia zur Familie zurückkommen soll. Außerdem schmeichelt es ihm, dass die Verehrer Schlange stehen, denn seine Tochter ist nicht nur schön, sondern auch klug. Seine Vorstellung einer guten Partie zerplatzen, denn Odilia (Judith Goldschmidt) verschreibt ihr Leben Gott. Das Lied „Herr, ich weihe dir mein Leben“ ist wie ein Treueschwur, sehr authentisch und hervorragend umgesetzt. Der Vater jedoch will seine Hochzeitspläne nicht aufgeben, Odilia flieht, mit dem Boot geht es über den Rhein. Eine Felsspalte tut sich am anderen Ufer auf. Die Verfolger und auch der Vater müssen erkennen, dass Odilia unter dem Schutz Gottes steht.

Nach der Versöhnung und dem gesungenen Vaterunser von Karlheinz Barho stirbt der Vater. Odilia hat Angst um sein Seelenheil und vergießt viele Tränen. Nach Angabe des Sprechers steht heute dafür eine Tränenkapelle auf dem Odilienberg. Das andächtig gesungene „Gloria“ mit den Frauen des Chors zusammen mit Odilia verursacht ein Gänsehautgefühl, bevor verschiedene Ereignisse im Leben Odilias aufgezeigt werden, jedes für sich ein Wunder.

Das Abschlusslied „Wunder geschehen für den, der glauben kann“ ist der rote Faden durch das Musical. Das historische Thema um den Glauben mit seinen Herausforderungen wurde einzigartig umgesetzt und ist auch heute noch aktuell. Sehr gut arrangiert waren die Bilder der Wirkungsstätten, die sich auf der Bühne je nach Szene abwechselten. Das Akkordeonorchester Haslach bewirtete.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Weil der Fahrer einer Ortenau-S-Bahn eine Kollission mit Personen verhindern wollte, leitete er am Freitag in Wolfach eine Vollbremsung ein. Am Ende war viel Wirbel und Blaulicht um nichts.
vor 56 Minuten
Wolfach
Personen im Gleisbereich - das war der Grund, weshalb der Führer der Ortenau-S-Bahn am Freitagabend hinter dem Wolfacher Netto-Markt eine Notbremsung einleiten musste.
Die Senioren ließen sich beim Seniorenkaffee von den Mitgliedern des Gemeinderats verwöhnen. 
vor 1 Stunde
Kinzigtal
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zum Seniorenkaffee der Stadt Wolfach in die Festhalle. Im Programm sorgte unter anderen Michaela Neuberger für kernige Unterhaltung als "Bäuerin Zetzel".
Der Musikverein Schenkenzell erntete für sein Jahreskonzert großen Beifall. 
vor 2 Stunden
Schenkenzell
Viel Beifall gab es für das Jahreskonzert des Musikvereins Schenkenzell und der Jugendkapelle. Die Musiker nahmen die Zuhörer mit auf eine aufregende musikalische Reise
Da die LKW wegen der Tunnelsperrung oft auf den Gehweg ausweichen, muss der Übergang Straße/Gehweg im Westen Hausachs nun durchgängig asphaltiert werden. 
vor 3 Stunden
Hausach
Nach den provisorischen Ausbesserungsarbeiten im November werden nun die Gehsteigränder der Hauptstraße im Westen Hausachs vom 11. bis 21. Dezember durchgängig ertüchtigt.
Erich Mosmann (von links) und Gisela Seldschopf wurden von Manfred Maurer und Anton Jehle für jeweils 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. 
vor 8 Stunden
Wolfach
"Die negative Entwicklung hat sich fortgesetzt", bilanzierte Vorsitzender Manfred Maurer am Samstag in der Hauptversammlung zur Mitgliederstatistik des Awo-Ortsvereins Wolfach.
Johannes Heizmann starb im Alter von 97 Jahren. 
vor 13 Stunden
Hausach
Vor wenigen Wochen sah man ihn noch auf seinem Fahrrad im Städtle, immer ein fröhliches Lachen im Gesicht. Jetzt ist Hausach um ein Original ärmer: Johannes Heizmann starb am Mittwoch im Alter von 97 Jahren.
Marion Singler (Mitte) zeigt Sebastian Lebek (von links), Carlo Carosi und Martin Seidel von der Sparkasse sowie der Hausacher Schulleiterin Simone Giesler ihre Lese-App. 
vor 13 Stunden
Hausach
"Die App begeistert Kinder fürs Lesen", freut sich die Leiterin der Graf-Heinrich-Schule, die die neue App Alphaben schon getestet hat. Die Sparkasse Kinzigtal spendiert 16 Schulen die Nutzungsrechte für ein Jahr.
Der Musikverein Steinach feilt mit Dirigent Mathias Gronert am Programm fürs Jahreskonzert.
vor 13 Stunden
Steinach
Der Musikverein Steinach feilt mit Dirigent Mathias Gronert am Programm fürs Jahreskonzert. Bis 14 Jahren ist der Eintritt frei, alle anderen können sich ab 9. Dezember Tickets im Vorverkauf sichern.
Die "Russle" eröffnen als gebackenes Andreaskreuz den Reigen der Haslacher Gebildbrote zur Advents- und Weihnachtszeit. 
vor 13 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Neigt sich das Jahr dem Ende entgegen, bricht die Zeit der Gebildbrote an. Haslach hat da neben den vielerorts bekannten Klausenmännern und Klausenbrezeln einige Besonderheiten vorzuweisen.
Der Besuch des Nikolauses war für viele junge Besucher der Höhepunkt im vielfältigen Kinderprogramm.
vor 20 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Zahlreiche Helfer aus der gesamten Raumschaft packten am Samstag beim Haslacher Weihnachtsmarkt an. Das beeindruckende Ergebnis: 44.000 Euro für den guten Zweck.
Paula Wasmer (von links), Bürgermeister Siegfried Eckert, Maja Frieda Uhl und Joanna Baumann vom Verein Gutach Gewerbe und Tourismus enthüllen die Tafel zum ersten Teil der Weihnachtsgeschichte.
vor 22 Stunden
Gutach
Am Samstag wurde nicht nur die Krippe der Hobbykünstler im Gutacher Kurpark eröffnet, sondern auch der erste Teil der von Gutacher Kindern geschriebenen Weihnachtsgeschichte enthüllt.
Jens Echle (links) ist innungsbester Maurer 2023 und wurde im 19-köpfigen Team von Clemens Kaltenbach ausgebildet. Er ist froh darüber, nach der ersten Lehre als Werbetechniker noch mal umgesattelt zu haben.
vor 22 Stunden
Hornberg
Die Besten (7): Wir stellen die Prüfungssieger des Jahres vor. Zum sehr erfolgreichen Maurer-Jahrgang 2023 und den Innungsbesten gehört auch Jens Echle.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"