Steinach

Runde 400 Liter feinster »Reißer«

Matthias Jundt
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. September 2016

Mit einem Druck von 270 Bar werden die zermalenen Äpfel von Gustav Dold in der Packpresse zu Saft verarbeitet. Das Mitglied des Musikvereins »Harmonie« macht seit 40 Jahren seinen eigenen Most. Die 400 Liter, die er auf dem Matt-Hof in Welschensteinach pressen ließ, werden bei der Mostwanderung am 3. Oktober getrunken. ©Matthias Jundt

Der Musikverein »Harmonie« Steinach veranstaltet am Nationalfeiertag seine achte kulinarische Mostwanderung. Ein Teil des »Reißers« kommt von Vereinsmitglied Gustav Dold. Seine Äpfel lässt er auf dem Matt-Hof in Welschensteinach pressen. Das Offenburger Tageblatt war dabei.
 

»Rund 400 Liter ›Reißer‹ machen wir heute«, erklärte Gustav Dold am Freitagnachmittag auf dem Matt-Hof in Welschensteinach. Getrunken wird der Angegorene, also der Apfel-Most, während der achten kulinarischen Mostwanderung des Musikvereins »Harmonie« aus Steinach am Nationalfeiertag. Das Vereinsmitglied ist einer von drei Landwirten, die dafür sorgen, dass die Besucher am Montag, 3. Oktober, keine trockenen Kehlen bekommen. Bevor diese aber in den Genuss des süß-herben »Reißer«-Geschmacks kommen können, muss aus den frischen Äpfeln Saft werden.

Und das geht so: Zunächst werden die Äpfel in einem Wasserbad gereinigt. Dold hat dafür die verschiedensten Sorten mitgebracht – ob Boskop, Glockenäpfel oder Graue Renette – alle sind gut geeignet für den Most. Anschließend geht es ihnen in der Apfelpresse an den Kragen; sie werden kleingehäckselt und gemahlen. Die feinen Stückchen werden dann großflächig auf Platten verteilt, auf denen Tücher mit einer sehr feinen Struktur ausgebreitet sind. Pro Stapel, mehrere Platten werden übereinander gelegt, finden acht Zentner Apfelmasse Platz.

- Anzeige -

270 Bar Druck

Im Anschluss geht es ans Eingemachte. Die gestapelten Platten werden in die Packpresse gelegt, der Hebel wird betätigt und mithilfe von 270 Bar Druck wird jeder Tropfen Saft aus den Äpfeln geholt.  Die Packpresse hat das Baujahr 1955 und kommt bei kleineren Mengen zum Einsatz. Für größere Mengen gibt es auf dem Matt-Hof die neue, vollautomatische Presse. Wie viel die kostete, wollten ihre Besitzer aber nicht verraten. 
Viehfutter

Nach dem Pressen bleiben zwei Dinge übrig: Frischer Apfelsaft und ganz trockene Apfelplatten. Letztere bekommt das Vieh zum Fressen, der Saft wird in große Tonnen geleitet, die auf Dolds Anhänger stehen.
»Daraus mache ich dann Süßmost«, erklärte Dold. Der »Vergorene«, den es ebenfalls bei der Mostwanderung geben wird, ist aus dem vergangenen Jahr. Seit 40 Jahren stellt Dold bereits seinen eigenen Most her. Am Anfang sei das nicht so einfach gewesen. »Das ist echte Handarbeit«, sagte das Mitglied des Musikvereins Harmonie. Es komme vor allem auch auf die richtige Temperatur für den Most an. Dass Dold die finden wird, daran zweifelt wohl niemand.
Und so können sich die Besucher der achten kulinarischen Mostwanderung am kommenden Montag auf frischen Saft aus der Region freuen. Anders als in den Vorjahren, steht das große Festzelt dieses Mal im Gewerbegebiet »Interkom« hinter der Firma Beha Bau und Forsttechnik im Gansacker. 

Info

Mostwanderung am 3. Oktober

Der Musikverein „Harmonie“ Steinach lädt alle Wander- und Musikfreunde am Montag, den 3. Oktober,  zur achten Kulinarischen Mostwanderung rund um Steinach und ins Festzelt, das in diesem Jahr im "Interkom"-Gewerbegebiet hinter der Firma Beha Forst steht, ein. Es gibt typische Schwarzwälder Spezialitäten wie Kilwiküchle, Schupfnudeln, Bibiliskäse mit Brot und natürlich einen guten badischen Most an den drei Bewirtungsstationen auf der rund acht Kilometer langen Wanderstrecke. Im Zelt wird ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit den Musikkapellen aus Herrenzimmern, Schuttertal, Oberwinden, den "Egerländern, im „Ernst“ wir Moschen weiter" sowie einem Traktortreffen mit zahlreichen historischen Vehikeln geboten.
Alle Informationen rund um die achte Kulinarische Mostwanderung gibt es auch auf der Homepage des Musikverein „Harmonie“ Steinach unter www.mv-steinach.de.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Das leer stehende Gebäude an der B 33 in Gutach-Turm (oben), und wie es nach dem Umzug von Sport Huber im März aussehen könnte. 
vor 3 Stunden
Kinzigtal
Rainer Huber plant den Umzug von zwei Läden mit 280 Quadratmetern in der Wolfacher Innenstadt auf eine 500-Quadratmeter-Fläche mit großem Parkplatz direkt an der B 33 in Gutach-Turm.
Der Linzertortenverkauf der 8a: Alle Schülerinnen und Schüler hatten jeweils drei Torten gebacken.
vor 3 Stunden
Hausach
Die Schulgemeinschaft des Robert-Gerwig-Gymnasiums setzte viele pfiffige Ideen um, um mit ihrem Weihnachtsbasar möglichst viel Geld für Burkina Faso und für die Tafel einzunehmen.
Einen Leitungswechsel gibt es im Bollenbacher Kindergarten "Arche Noah". 
vor 9 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Die katholischen Kindergärten in Haslach haben ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Einen personellen Wechsel gibt es im Bollenbacher Kindergarten "Arche Noah".
Die Außenbewirtung kann erst starten, wenn der Tunnel wieder geöffnet ist. Aber drinnen in der  „Burgschänke“ kehrt bald wieder neues Leben ein. ⇒Fotos: Claudia Ramsteiner
02.12.2023
Hausach
Für das Kellerlokal in Hausach wurden neue Pächter gefunden. Die "Durststrecke" in der Hausacher Kneipenlandschaft ist bald beendet.
Bis dieses Christbäumchen irgendwo stehen darf, vergehen noch ein paar Jährchen. Aber vielleicht schafft er's ja ins Kinzigtal?
02.12.2023
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redakteure jeden Samstag.
Der neue Vorstand (von links) Andrea Brüstle, Walter Menrath, Kornelia Rauber, Angelika Keller, Ulrike Mangold, Heidi Binz, Lucia Maier, Petronella Bulle, Timo Neumaier, Viktoria Kühne und Bürgermeisterstellvertreter Joachim Prinzbach. 
02.12.2023
Haslach im Kinzigtal
Das Akkordeonorchester Haslach hat eine neue Vorsitzende: Nach 17 Jahren an der Spitze des Vereins stellte sich Ulrike Mangold nicht mehr zur Wahl. Ihre Nachfolgerin ist Kornelia Rauber.
Für die Realschule aktiv (von links): Heike Lehmann, Schulleiter Steffen Stötzel, stellvertretender Vorsitzender Michael Opitz, Melanie Staiger und Sandra Würth. 
02.12.2023
Wolfach
Unauffällig, aber effektiv setzte sich der Förderverein im vergangenen Jahr für Wolfachs Realschule ein. Neu gekauft werden soll Zubehör fürs Tor im Schulhof.
Die Geehrten für 60 und mehr Treuejahre bei der ersten der beiden Ehrungs-Veranstaltungen mit den Vorständen der Volksbank Mittlerer Schwarzwald Martin Heinzmann (rechts) und Oliver Broghammer (links). 
02.12.2023
Gutach
Die Volksbank Mittlerer Schwarzwald hat auf die großen Ehrungsveranstaltungen verzichtet und stattdessen die treuesten Jubilare ab 50 Mitgliedsjahren zu einem Frühstück eingeladen.
Handgemachtes und Geschenkideen fürs Fest gibt es beim St. Romaner Weihnachtsmarkt auch heute wieder.
01.12.2023
Wolfach - St. Roman
Kleiner Markt, große Herzen: Am heutigen Samstag ist in St. Roman wieder Weihnachtsmarkt für einen guten Zweck.
CDU-Vorsitzender Friedrich Merz (von rechts) ehrte Wilhelm Uhl für sein langjähriges Engagement. Auch Bundestagsabgeordneter Yannick Bury gratulierte. 
01.12.2023
Hofstetten
Eine Ehrung vom CDU- Partei- und Fraktionsvorsitzenden erhielt der Hofstetter Gemeinderat Wilhelm Uhl im Rahmen eines Berlin-Besuchs.
Mit dem Anheizen des Kamins startet Pater Günther Kames am Montag die neue Reihe der Jakobitreffs, die künftig ein breites Publikum zur St.-Jakob-Kapelle führen soll. 
01.12.2023
Wolfach
Geschichten, Musik,Gespräche: Mit dem Jakobitreff will Eremit Pater Günther Kames Klause und Kapelle St. Jakob zum offenen Treffpunkt für alle machen. Die Premiere steht am Montag an.
Isabelle Obert (links) hat Animal SOS Hofstetten gegründet. Inzwischen leitet Annette Lauble aus Hornberg die private Tierschutzorganisation. 
01.12.2023
Hofstetten
Die private Initiative Animal SOS Hofstetten besteht nun seit zwei Jahrzehnten. Mehr als 500 Katzen und Kater wurden auf Kinzigtäler Bauernhöfen kastriert. Zum Jubiläum ziehen die Initiatorinnen Bilanz und blicken in die Zukunft.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"