Schenkenzell

Schenkenzeller Gemeinderat unterstützt Kunstrasen-Antrag

Redaktion
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. November 2023
Zahlreiche Mitglieder des Kaltbrunner Sportclubs verfolgten die Ratssitzung. 

Zahlreiche Mitglieder des Kaltbrunner Sportclubs verfolgten die Ratssitzung.  ©Lothar Herzog

Schenkenzell unterstützt den Kaltbrunner Sportclub mit 110.000 Euro. Das 17 Jahre alte Kunstrasenspielfeld muss dringend erneuert werden.

Der Kunstrasenplatz in Kaltbrunn muss für rund 180.000 Euro saniert werden. Nach intensiver Diskussion beschloss der Gemeinderat am Mittwoch: Die Gemeinde greift dem Sportclub mit 110.000 Euro unter die Arme.

Es wurde eng in den Besucherreihen: Der Vorstand und ein großer Teil der aktiven Spieler des Kaltbrunner Sportclubs (KSC) waren in die Sitzung gekommen. Mittlerweile sei das Kunstrasenspielfeld 17 Jahre alt, verschlissen und stumpf, sagte Bürgermeister Bernd Heinzelmann. Der KSC habe sich deshalb mit einer Sanierung beschäftigt und zwei Angebote von erfahrenen Kunstrasenspezialisten eingeholt. Die Kosten betrügen circa 180.000 Euro. Vom Badischen Sportbund sei eine Förderung in Höhe von 54.000 Euro möglich, 20.000 Euro könne der Sportclub stemmen. Somit bestehe eine Restsumme von 106.000 Euro, die an der Gemeinde hängen bliebe, schilderte Heinzelmann.

Investition in die Zukunft

"Eine Investition in die sportlichen Anlagen ist eine Investition in die Zukunft und unseren Ort. Zudem steht das Sportgelände Kindern und Jugendlichen auch außerhalb des Spiel- und Trainingsbetriebs zur Verfügung", hob der Bürgermeister hervor. Bei der Inbetriebnahme des Platzes 2006 sei "sicher optimistisch" von 20-jähriger Lebensdauer ausgegangen worden. Da die Gemeinde sich immer an größeren Projekten des KSC beteiligt habe und eine Sanierung außer Zweifel stehe, schlage die Verwaltung eine Kostenbeteiligung in Höhe von 100.000 Euro vor.

- Anzeige -

Ortsvorsteher Stefan Maier berichtete von einem einstimmigen Beschluss bei einer Enthaltung im nicht öffentlichen Teil der jüngsten Ortschaftsratssitzung, nach welchem der KSC eine Förderung von 108.000 Euro erhalten soll. "Als das Dusch- und Umkleidegebäude gebaut wurde und Mehrkosten entstanden sind, ist der Verein nicht auf die Gemeinde zugekommen und hat um mehr Zuschuss gebeten", erinnerte Maier und ergänzte: "Der KSC hat in den vergangenen Jahren enorm viel gleistet." Die Leistung des Vereins stehe außer Frage, versicherte Heinzelmann. Er wolle nur darauf hinweisen, dass weitere Vereine auf die Gemeinde zukommen werden und eine Förderung haben wollten. Da werde dann oft verglichen.

Sozialer Kitt der Gesellschaft

Michel Schrempp (CDU) urteilte, es müsse die Aufgabe der Kommune sein, allen Vereinen geeignete Sportstätten zur Verfügung zu stellen und empfahl 106.000 Euro. Werner Kaufmann (CDU) argumentierte, 2006 sei eigentlich allen klar gewesen, dass die Kosten für eine Sanierung irgendwann anstünden. Um einen Inflationsausgleich zu schaffen, sprach er sich für 110.000 Euro aus. Stefan Mäntele (FWV) lobte die starke Präsenz des Vereins und die Bereitschaft, 20.000 Euro zu stemmen. Nach Ansicht von Petra Haist lebe die Gemeinde von den Vereinen, weshalb ihnen finanzielle Unterstützung gewährt werden müsse.

"Die Verwaltung weiß schon, dass die Vereine der soziale Kitt der Gesellschaft sind und viel ehrenamtliches Engagement leisten", entgegnete Heinzelmann. Einstimmig beschlossen die Räte, dass im Haushalt 2025 eine Förderung von 110.000 Euro eingeplant werden soll.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Immer und immer wieder. Wenn das „Spielen“ die Oberhand gewinnt, setzt bei Süchtigen der Verstand aus. 
vor 2 Stunden
Kinzigtal
Eine Kinzigtälerin erzählt vor dem Hintergrund, dass eine weitere Spielhalle in Gutach an der Gemarkungsgrenze zu Hausach genehmigt werden soll, von dem schwierigen Leben mit der Spielsucht.
„Gipsy Gold“ wird beim Weihnachtsmarkt in Schenkenzell spielen. 
vor 3 Stunden
Schenkenzell
Krippen von Siegbert Lehmann zu kaufen
Bürgermeister Matthias Bauernfeind fasste die Ergebnisse der Ideenwerkstatt zum Jubiläumsjahr zusammen. ⇒ 
vor 5 Stunden
Oberwolfach
Die Projekte zum 750-Jahre-Ortsjubiläum von Oberwolfach nehmen langsam konkrete Form an. Im Juli 2025 soll das Festwochenende stattfinden.
Grieshaber Precision in Schiltach ist Spezialist für die Herstellung von Präzisionsteilen aus Aluminiumlegierungen.
vor 7 Stunden
Wolfach - Halbmeil
670 Jahre Treue zum Unternehmen ehrte die Schiltacher Grieshaber Precision am Freitag in Halbmeil. Die Jubilarfeier nutzte Geschäftsführer Simon Heil auch für einen zuversichtlichen Blick nach vorn.
Günter Buchwald erweckt am Sonntag mit Klavier und Geige im Blauen Salon einen weiteren Stummfilm von Charlie Chaplin zum Leben. 
vor 11 Stunden
Wolfach
Wolfachs Rathaussaal wird am Sonntag zum Kinosaal: In der Reihe der Konzerte im Blauen Salon vertont Günter Buchwald den Stummfilm-Klassiker "The Circus" live.
Die Dauercamper Bernhard und Gabi Busam müssen den Steinacher Campingplatz verlassen. 
vor 14 Stunden
Steinach
Rund 60 Dauercamper sind vom Pächterwechsel des Steinacher Campingplatzes betroffen (weiterer Bericht auf der ersten Lokalseite), darunter auch Bernhard Busam und Familie aus Rammersweier.
Durch mehrere Räume im Alten Kapuzinerkloster zogen die Betrachter gespannt von Bild zu Bild der insgesamt 17 ausstellenden Künstler aus der Region Kinzigtal.
vor 14 Stunden
Kinzigtal
Künstler der Region zeigen ihre Werke bei der jurierten Weihnachtsausstellung des Kunstvereins Mittleres Kinzigtal. Rund 70 Besucher erleben die Vernissage im Alten Kapuzinerkloster.
Ehrungen und Beförderungen bei der Feuerwehr Oberwolfach (von links): Bürgermeister Matthias Bauernfeind, Michael Spinner, Christian Sum, Klaus Mayer, Simon Harter, Thomas Feger, Stefan Weis, Andreas Dieterle, Stefan Eichner Frank Roth, Benjamin Herrmann, Daniel Weiß und Kommandant Markus Spinner. ⇒ Foto: Feuerwehr Oberwolfach
vor 15 Stunden
Oberwolfach
Die Feuerwehr Oberwolfach traf sich am Samstag zur Weihnachtsfeier. Dabei wurden auch Kameraden für ihre Verdienste geehrt und befördert.
Die Egehaddel haben 2024 wieder viel vor.
vor 15 Stunden
Schiltach
Die Schiltacher Egehaddel blickten in ihrer Hauptversammlung auf ein auch außerhalb der Fasnet erfolgreiches Jahr zurück und bestätigten das Vorstandsteam in geheimer Wahl.
Dass das Viadukt zum Schutz von Fledermäusen nicht mehr angestrahlt werden darf sorgt in Hornberg weiter für Diskussionen.
vor 16 Stunden
Hornberg
Zum Bericht, dass das Hornberger Viadukt nicht beleuchtet werden darf (OT vom 10. November) erreichte uns folgender Leserbrief.
Ortsvorsteher Gottfried Bühler begrüßte die Senioren nach zwei ausgefallenen Jahren in einer Feier gemeinsam mit der Awo nun wieder im Gasthaus „Krone“.
vor 16 Stunden
Hornberg - Reichenbach
Neben der geselligen Unterhaltung informierten Ortsvorsteher und Bürgermeister-Stellvertreter beim Adventskaffee am Samstag die Reichenbacher Senioren über laufende und geplante Projekte.
Die "Barbies" dankten ihrem "Ken" alias Martin Schmid für die super Zeit in der Turnriege. 
vor 23 Stunden
Hausach
Von den kleinsten „Jim Knöpfen“ bis zu den Teenager-„Barbies“ zeigte der TV Hausach am Samstag in der voll besetzten Stadthalle einen großen Querschnitt seiner Kinder- und Jugendarbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"