Wolfach - Kirnbach

Schiltacher Pfarrer wechselt wohl nach Wolfach

Von Andreas Buchta
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. Oktober 2023
Markus Luy (links), hier mit dem Vorsitzenden des Kirchengemeinderats Holger Thoma, stellte sich am Sonntag als neuer Pfarrer in Kirnbach vor. 

Markus Luy (links), hier mit dem Vorsitzenden des Kirchengemeinderats Holger Thoma, stellte sich am Sonntag als neuer Pfarrer in Kirnbach vor.  ©Andreas Buchta

Markus Luy, aktuell in Schiltach tätig, stellte sich als vermutlich künftiger Pfarrer von Wolfach und Kirnbach vor. Heute entscheiden die Kirchengemeinderäte.

„Ich freue mich, bei Ihnen zu sein und Sie nach und nach kennenzulernen“, sagte Markus Luy, als er sich am Sonntag beim Gemeindefest in der Kirnbacher Gemeindehalle vorstellte. Der derzeitige Pfarrer in Schiltach möchte als Nachfolger von Stefan Voß Pfarrer in Kirnbach und Wolfach werden.

Heute Entscheidung

„Ich bin von der Landeskirche für die Stelle vorgeschlagen“, erklärte er. „Ich muss wollen – und ich will!“ Jetzt müsse der Kirchengemeinderat auch noch wollen. Denn offiziell wird seine Ernennung erst am heutigen Mittwoch. Dann treffen sich die Kirchengemeinderäte von Wolfach und Kirnbach mit Dekan Frank Wellhöner und entscheiden über den Vorschlag der Landeskirche zur Stellenbesetzung. „Ich werde für ihn stimmen“, versicherte der Vorsitzende des Kirnbacher Kirchengemeinderats Holger Thoma schon einmal. „Er passt gut hierher.“

Markus Luy kommt aus dem Hessischen und lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern im Pfarrhaus in Schiltach. Er betreut dort seit drei Jahren seine inzwischen dritte Pfarrstelle und hat sich nach eigenen Worten im kirchlichen Kooperationsraum, der Schiltach, Hausach, Wolfach, Kirnbach und Gutach umfasst, gut eingelebt.

Mit Respekt

- Anzeige -

Er habe mit Stefan Voß einen guten Kontakt gepflegt und sei von dessen Gemeinde begeistert gewesen. Seine Entscheidung für die neue Pfarrstelle bedeute jedoch keine brüske Abkehr von Schiltach, bleibe er doch innerhalb des Kooperationsraums. „Ich gehe nicht im Zorn, sondern mit großem Respekt“, versicherte er. Vor allem freue es ihn, dass er die neuen Konfirmanden begleiten dürfe. „Das ist ein toller Einstieg."

Luy zeigte sich beeindruckt von dem Gemeindefest zum Abschluss der Jubelkonfirmation; das Fest zeige eine Kirchengemeinde, die zusammenhalte. Beeindruckt hat ihn auch die Kirnbacher Nikolauskirche mit ihrem gemalten Fenster mit Taube an der Decke. „Das zeigt, dass Gott da ist“, stellte er fest. Und das schöne Pfarrhaus in Kirnbach, das tue sein Übriges. Selbst seine Kinder seien davon begeistert.

„Ich hoffe, Gott begleitet mich auf dem Weg, den ich eingeschlagen habe und ich hoffe, dass Gott ihn segnet, denn ohne ihn kann ich nichts tun“, erklärte er und schloss seine erste Vorstellung mit einem Segensgebet.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Bis dieses Christbäumchen irgendwo stehen darf, vergehen noch ein paar Jährchen. Aber vielleicht schafft er's ja ins Kinzigtal?
vor 5 Stunden
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redakteure jeden Samstag.
Der neue Vorstand (von links) Andrea Brüstle, Walter Menrath, Kornelia Rauber, Angelika Keller, Ulrike Mangold, Heidi Binz, Lucia Maier, Petronella Bulle, Timo Neumaier, Viktoria Kühne und Bürgermeisterstellvertreter Joachim Prinzbach. 
vor 8 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Das Akkordeonorchester Haslach hat eine neue Vorsitzende: Nach 17 Jahren an der Spitze des Vereins stellte sich Ulrike Mangold nicht mehr zur Wahl. Ihre Nachfolgerin ist Kornelia Rauber.
Für die Realschule aktiv (von links): Heike Lehmann, Schulleiter Steffen Stötzel, stellvertretender Vorsitzender Michael Opitz, Melanie Staiger und Sandra Würth. 
vor 9 Stunden
Wolfach
Unauffällig, aber effektiv setzte sich der Förderverein im vergangenen Jahr für Wolfachs Realschule ein. Neu gekauft werden soll Zubehör fürs Tor im Schulhof.
Die Geehrten für 60 und mehr Treuejahre bei der ersten der beiden Ehrungs-Veranstaltungen mit den Vorständen der Volksbank Mittlerer Schwarzwald Martin Heinzmann (rechts) und Oliver Broghammer (links). 
vor 9 Stunden
Gutach
Die Volksbank Mittlerer Schwarzwald hat auf die großen Ehrungsveranstaltungen verzichtet und stattdessen die treuesten Jubilare ab 50 Mitgliedsjahren zu einem Frühstück eingeladen.
Handgemachtes und Geschenkideen fürs Fest gibt es beim St. Romaner Weihnachtsmarkt auch heute wieder.
vor 17 Stunden
Wolfach - St. Roman
Kleiner Markt, große Herzen: Am heutigen Samstag ist in St. Roman wieder Weihnachtsmarkt für einen guten Zweck.
CDU-Vorsitzender Friedrich Merz (von rechts) ehrte Wilhelm Uhl für sein langjähriges Engagement. Auch Bundestagsabgeordneter Yannick Bury gratulierte. 
vor 17 Stunden
Hofstetten
Eine Ehrung vom CDU- Partei- und Fraktionsvorsitzenden erhielt der Hofstetter Gemeinderat Wilhelm Uhl im Rahmen eines Berlin-Besuchs.
Mit dem Anheizen des Kamins startet Pater Günther Kames am Montag die neue Reihe der Jakobitreffs, die künftig ein breites Publikum zur St.-Jakob-Kapelle führen soll. 
vor 17 Stunden
Wolfach
Geschichten, Musik,Gespräche: Mit dem Jakobitreff will Eremit Pater Günther Kames Klause und Kapelle St. Jakob zum offenen Treffpunkt für alle machen. Die Premiere steht am Montag an.
Isabelle Obert (links) hat Animal SOS Hofstetten gegründet. Inzwischen leitet Annette Lauble aus Hornberg die private Tierschutzorganisation. 
vor 20 Stunden
Hofstetten
Die private Initiative Animal SOS Hofstetten besteht nun seit zwei Jahrzehnten. Mehr als 500 Katzen und Kater wurden auf Kinzigtäler Bauernhöfen kastriert. Zum Jubiläum ziehen die Initiatorinnen Bilanz und blicken in die Zukunft.
Die Mini-Kneipp-Anlage von Franz Schmid wird ausdrücklich erwähnt und mit viel Lob gewürdigt. 
vor 22 Stunden
Hausach
Der Hausacher Premiumwanderweg wurde seit 2014 nun zum dritten Mal nachzertifiziert und legte bei der Bewertung der Juroren noch einige Erlebnispunkte zu.
Die Fotovoltaikanlage auf dem Bauhofdach sorgte 2022 im Vergleich zum Vorjahr für eine um 2464 Kilowattstunden höhere Stromeinspeisung ins Netz.
vor 23 Stunden
Schiltach
Kämmerer Herbert Seckinger teilte dem Gemeinderat ein überraschend positives Ergebnis für 2022 mit: 144.000 Euro blieben bei den Stadtwerken hängen, obwohl mit lediglich 600 Euro gerechnet wurde.
Vor allem die großen Unternehmen, wie etwa Vega, das zurzeit sein Betriebsgebäude erweitert, spülten 2022 Gewerbesteuer über 27 Millionen Euro in die Stadtkasse.
01.12.2023
Schiltach
Mit einem Höchststand der liquiden Mittel von insgesamt rund 85 Millionen Euro kann Schiltach unbesorgt in die Zukunft schauen. 2022 betrug die Gewerbesteuer brutto 27 Millionen Euro.
Tamara Brüstle aus Hausach, die bei der Firma Uma in Fischerbach gelernt hat, ist landesbeste Medientechnologin Siebdruck. 
01.12.2023
Die Besten (6):
Wir stellen die Prüfungssieger des Jahres vor. Die Medientechnologin Siebdruck Tamara Brüstle von der Fischerbacher Firma Uma wurde als Landesbeste ausgezeichnet.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"