Haslach im Kinzigtal

So läuft es im Haslacher Kleiderkarussell nach dem Umzug

Von Christine Störr
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. December 2024
Heinrich und Elfriede Stöhr (von links) hatten Besuch von Sandra Hansen, Michaela Knäble, Stefanie Brüschke, Raphalea Litterst-Leisinger, Constanze Blank und Petra Springmann seitens des Caritas-Sozialdienstes und des Pflegestützpunkts Kinzigtal. 

Heinrich und Elfriede Stöhr (von links) hatten Besuch von Sandra Hansen, Michaela Knäble, Stefanie Brüschke, Raphalea Litterst-Leisinger, Constanze Blank und Petra Springmann seitens des Caritas-Sozialdienstes und des Pflegestützpunkts Kinzigtal.  ©Christine Störr

Das Kleiderkarussell der Haslacher Kolpingsfamilie ist in den neuen Räumen gut gestartet. Allerdings wird jetzt aufgrund der Raumaufteilung mehr Personal pro Öffnungstag benötigt.

Haslach. Mit großer Sorge sehen Heinrich und Elfriede Stöhr im Haslacher Kleiderkarussell der Kolpingsfamilie auf das kommende Jahr. Denn laut EU-Verordnung dürfen ab dem 1. Januar alte Kleider nur noch über die Altkleidercontainer entsorgt werden, und nicht mehr wie bisher über den Restmüll. "Es wird jetzt schon viel schmutzige, kaputte oder völlig unzeitgemäße Kleidung bei uns abgegeben. Das könnte sich ab Januar drastisch erhöhen", befürchtet Elfriede Stöhr. Der Aufwand mit aussortieren und entsorgen wäre für die Ehrenamtlichen so schon hoch genug.

Der Umzug in die neuen Räume in der Mühlenstraße ist weitestgehend abgeschlossen, Restarbeiten im Thekenbereich und beim Einräumen des Kursraums im Untergeschoss sind noch zu erledigen. Am vergangenen Dienstag verschafften sich die Verantwortlichen des Caritas-Sozialdienstes sowie des Pflegestützpunkts Kinzigtal ein Bild vor Ort. Constanze Blank zeigte sich sehr angetan: "Es gibt nichts, was es hier nicht gibt." Seit Jahren würden ihre Klienten vom Angebot im Kleiderkarussell profitieren. Über die gute und enge Zusammenarbeit sei sie sehr froh, auch wenn kurzfristig Bedarf bestehe, werde durch Elfriede Stöhr unkompliziert geholfen.

Andere Raumaufteilung

Heinrich und Elfriede Stöhr stellten den Umbau des ehemaligen Wohnhauses samt angrenzender Werkstatt vor. Mit insgesamt 48 ehrenamtlich Engagierten, die sich in unterschiedlichem Zeitumfang eingebracht hatten, wurden 1608 Stunden in den Umbau, die Renovierung und den Umzug aus dem Kasten investiert. An den Gesamtkosten von gut 29.000 Euro hatte sich die Kirchengemeinde mit 16.750 Euro beteiligt, den Rest trägt die Kolpingsfamile zum Teil auch aus Spendengeldern. "Im Kasten haben wir pro Öffnungstag fünf Mitarbeiter benötigt, hier sind es jetzt sieben Personen", erklärte Elfriede Stöhr und verwies auf die Raumaufteilung.

Im ersten Raum sind alle Kinderkleider einsortiert, im Raum hinter der Ausgabetheke alle Erwachsenenkleider. Nebenan gibt es einen Raum, in dem eingehende Spenden je nach Tragbarkeit für die Regale vorsortiert – oder für die Entsorgung aussortiert werden. Außerdem wird Heinrich Stöhr dort künftig die Beratungstermine zur Rente und Sozialem abhalten. Im ehemaligen Werkstattraum befinden sich Spielsachen, Zubehör und Haushaltswäsche, außerdem wurden zwei Umkleidekabinen installiert. Mit dem großen Tisch in der Mitte wird der Raum auch für Zusammenkünfte und Spiele- und Bastelabende genutzt.

Helfer gesucht

"Gestern haben wir innerhalb von zwei Stunden 14 Haushalte bedient, da muss alles sehr schnell gehen", erzählte Elfriede Stöhr. Die wertschätzende Behandlung der Kunden und ein qualitativ hochwertiges Angebot seien das A und O im Kleiderkarussell. Sie sei dringend auf der Suche nach weiteren Helfenden, um das Pensum an den Öffnungstagen zu schaffen.

Im Schulungs- und Computerraum verwies sie dann auf den angrenzenden Fahrrad-Unterstand. "Fahrräder werden immer besonders gesucht, für Kinder wie auch Erwachsene", erklärte sie. Was nicht mehr angenommen werde seien Kindersitze fürs Auto, Elektroartikel und Geschirr. Am heutigen Freitag ist das Kleiderkarussell übrigens zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet.

Info

Was besonders benötigt wird

Das Haslacher Kleiderkarussell bietet Kleidung in allen handelsüblichen Größen vom Säugling bis zum Erwachsenen an. Derzeit werden besonders Hosen für Jungs in den Größen 110 bis 122, Sport- und Jogginghosen für Kinder und Erwachsene sowie Winterschuhe in allen Größen benötigt. Ab Januar werden gut erhaltene, tragbare Kleidung, Schuhe, Accessoires, Spielzeug, Tisch- und Bettwäsche nur noch an Montagen in der Zeit von 15 bis 15.30 Uhr angenommen.

Info

Das Jahr 2024

  • 16 Mitarbeiter
  • 266 Haushalte wurden versorgt
  • 455 Erwachsene
  • 342 Kinder
  • 60 Öffnungstage
  • durchschnittlich neun Haushalte pro Öffnungstag

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Das Freibad Schiltach/Schenkenzell kennen alle 63 Jugendlichen, die bei der Online-Umfrage geantwortet haben. 
vor 3 Minuten
Schenkenzell
Die Online-Umfrage der Gemeinde zur Jugendbeteiligung hat sehr interessante Ergebnisse hervorgebracht. Sie wurden nun im Gemeinderat vorgestellt und die weitere Vorgehensweise besprochen.
In Steinach wurden verdiente Bürger durch Bürgermeister Nicolai Bischler (von links) ausgezeichnet: Josef Striegel, Reinhard Grimmer, Stefanie Hummel in Vertretung ihres Mannes, Ingo Vivell und Heinrich Volk sowie Lukas Geisler (vorne).
18.01.2025
Steinach
Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Gemeinde Steinach wurden langjährige Engagierte verschiedener Bereiche und sportlich Erfolgreiche ausgezeichnet.
Jonas Kiefer wurde berufsbester Holzbearbeitungsmechaniker und erhielt einen Förderpreis der IHK. Benedikt Mathias Meßmer (links) und Ausbildungsleiter Sandro Schneider (rechts) freuen sich über den Erfolg.
18.01.2025
Steinach - Welschensteinach
Jonas Kiefer aus Steinach ist berufsbester Holzbearbeitungsmechaniker der IHK und wurde zusätzlich mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Schon jetzt gilt er als ein Vorbild für den Nachwuchs.
CDU-Bundestagsabgeordnete Maria-Lena Weiss und CDU-Ortsvereinsvorsitzender Matthias Fay diskutierten mit Gästen zunächst am Lagerfeuer und dann in der warmen Gaststube des "Waldblicks" über Politik.
18.01.2025
Schenkenzell
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Maria-Lena Weiss suchte das politische Gespräch an der Basis und lud zum Punsch am Lagerfeuer nach Schenkenzell ein.
Die Hofstetter Waldkicker sorgten bei den Bewohnern im Wohnheim der Hofstetter Lebenshilfe für viel Freude.
18.01.2025
Hofstetten
Die Waldkicker des SC Hofstetten haben den Bewohnern des Wohnhauses der Lebenshilfe einen Besuch abgestattet, mit ihnen gespielt und Punkte gesammelt.
Die vollgepackten Regale des Wolfacher Stadtarchivs sollen von einer Fachkraft aufgearbeitet werden.
18.01.2025
Wolfach
Rat bewilligt grundsätzliches Budget im Etat
Der Familienspaß am Osterei ist eines der Projekte, die das Forum Zukunft bereits umgesetzt hat. 
18.01.2025
Wolfach
Das Forum Zukunft Wolfach traf sich zur zehnten Vollversammlung. Über den Fortschritt der Projekte zeigt man sich zufrieden. Kritik gab es an geplanten Parkplätzen auf dem Schlosshof.
Neben den Bändele wehen in Haslach erstmals Narrenfahnen, die von Kindern gestaltet wurden. 
18.01.2025
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redakteure jeden Samstag.
Das Cego-Turnier beim Haslacher Seniorenwerk ist beliebt und findet am 2. Februar statt.
18.01.2025
Haslach im Kinzigtal
Der Termin für das beliebte Turnier des Haslacher Seniorenwerks wurde verschoben und nun ist auf Sonntag, 2. Februar, ab 14 Uhr festgelegt.
Mit schwerem Gerät gelang es den Einsatzkräften beim spektakulären Eisgang vor 40 Jahren, in vielen Stunden Arbeit die Gefahr zu bannen und die Eisbrocken aus der Gutach zu holen. 
18.01.2025
Gutach
Gutach fier Riigschmeckte: Im Jubiläumsjahr gibt es jeden zweiten Samstag einen interessanten Blick auf die Vergangenheit Gutachs. Heute: „De Eisgang 1985“.
Das Offenburger Tageblatt hat Schulleiter im Kinzigtal zum Leistungstest Kompass 4 befragt.
17.01.2025
Steinach
Der Kompass-4-Leistungstest an Grundschulen ist nicht grundsätzlich schlecht, muss aber dringend nachgebessert werden, so die überwiegende Rückmeldung aus Kinzigtäler Schulen ans OT.
Mit den neuen Gotteslob-Liederbüchern gibt es nun ausreichende Texte für alle Gottesdienstbesucher. 
17.01.2025
Schiltach
Die Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen spendete 26 Gotteslobe für die Gottesdienste im Schiltacher Pflegeheim. Die evangelische Kirchengemeinde steuerte außerdem eine Altarkerze bei.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.