Straßen im Interkom werden ausgebaut

Die Anton-Tonoli-Straße im Gewerbegebiet Interkom wird ausgebaut. ©Maria Benz
Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Interkom Steinach/Raumschaft Haslach hat in seiner Sitzung am Donnerstag im Steinacher Rathaus beschlossen, dass die Anton-Tonoli-Straße und der Oberbacher Weg im Interkommunalen Gewerbegebiet durch die Firma Huber aus Gengenbach ausgebaut werden sollen. Es handle sich um den letzten Abschnitt der Erschließung im Interkom, erklärte Verbandsrechnerin Petra Meister.
Gleichzeitig werde im Namen der Gemeinde Steinach eine Teilfläche des Oberbacher Wegs saniert und in der Anton-Tonoli-Straße ein Gehweg angelegt. Zum Submissionstermin am 21. Januar hatte lediglich die Huber GmbH ein Angebot abgegeben. Es beläuft sich auf rund 220.854 Euro brutto. Das Angebot sei in wirtschaftlicher, rechnerischer und technischer Hinsicht überprüft worden und entspreche dem derzeit herrschenden Preisniveau im Tiefbaugewerbe.
Haushaltsplan beschlossen
Die Arbeiten sollen zeitnah beginnen, kündigte Meister an. Ein weiteres Thema in der Sitzung war der Beschluss von Haushaltssatzung und Haushaltsplan für 2023, der ebenfalls einstimmig erfolgte. Der Gesamtergebnishaushalt beläuft sich auf 125.100 Euro. Die ordentlichen Erträge umfassen die Betriebskostenumlage (125.000 Euro) und Pachterträge (100 Euro).
Ihnen gegenüber stehen die ordentlichen Aufwendungen – 25.300 Euro für den Geschäftsbetrieb, 61.800 Euro für Abschreibungen, 22.500 Euro fürs Verkehrswertgutachten (Anteil), 10.000 Euro für Infomaterial fürs Bürgerbegehren und 5500 Euro für Zinsen. Damit sei der Gesamtergebishaushalt ausgeglichen.
Aus dem Eigenkapital
Der Gesamtfinanzhaushalt umfasst alle Ein- und Auszahlungen im Haushaltsjahr: Einzahlungen in Höhe von 125.100 Euro stehen Auszahlungen von 367.800 Euro gegenüber (davon 235.000 Euro für Baumaßnahmen). Die Differenz von 242.700 Euro stehe aus dem Eigenkapital zur Verfügung.
Die Auszahlungen für Baumaßnahmen betreffen den Endausbau der Anton-Tonoli-Straße und der Restfläche der Josef-Maier-Straße sowie den Breitbandausbau im Verbandsgebiet. Der Schuldenstand wird 2023 von 569.796 auf 500.296 Euro reduziert.