Kinzigtal

Torpedo Kinzigtal engagiert sich bei Hilfstransport für die Ukraine

Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
22. März 2022
Hilfe für die Ukraine: Waren für zwei 40-Tonner wurden am Samstag in Freiburg sortiert.

Hilfe für die Ukraine: Waren für zwei 40-Tonner wurden am Samstag in Freiburg sortiert. ©Boris Sorychta

Rund 200.000 Euro hat ein Aktionsbündnis, dem unter anderem Torpedo Kinzigtal angehört, an Spenden für die Ukraine gesammelt. Michael Geiger wird den Transport begleiten.

Ein Aktionsbündnis verschiedener Freiburger Vereine, Institutionen und Unternehmen, darunter die SC Freiburg Fangemeinschaft und die angeschlossenen offiziellen SC Freiburg Fanclubs − allen voran Torpedo Kinzigtal als größter Fanclub −, die Breisgauer Narrenzunft (BNZ) Freiburg, die Vereinigung Badischer Unternehmen (VBU) hat sich zusammengetan und organisieren Transporte wichtiger Hilfsgüter. Am Donnerstag, 24. März, soll der Konvoi aus zwei 40-Tonner LKW-Lastzügen an die ukrainische Grenze aufbrechen. Mitfahren wird in einem Begleitfahrzeug dann auch der Haslacher Michael Geiger, der am Samstag auch beim Packen in Freiburg dabei war. Den Transport – Fahrer und Lastwagen – übernimmt die DSV-Logistik in Lahr.

"Brutale Energie"

Begonnen hatte alles mit einem Gespräch zwischen Marc Schmid, Vorstandsmitglied SC Freiburg Fangemeinschaft und Torpeo-Kinzigtal-„Präsi“ Boris Sorchyta aus Steinach. „Wir wollten angesichts der schrecklichen Nachrichten aus der Ukraine irgendwie helfen und das möglichst schnell. Unsere erste Idee war, einen Bus von Torpedo Kinzigtal voll zu packen“, erinnert sich der Steinacher im Gespräch mit dem Offenburger Tageblatt. Man habe aber dann die Netzwerke aktiviert und es sei eine „brutale Energie“ entstanden, die nun in diesem Großtransport mündet. Man könne aber auch immer noch Geld spenden, was dann für den Einkauf von Waren verwendet werde. „Übrig bleibt da nichts und eventuell wird es auch noch einen weiteren Transport geben“, sagt Boris Sorychta, der sich über die nicht enden wollende Hilfsangebote sehr freut.

So hat beispielsweise die Fischerbacher Firma Uma laut Geiger 5000 Euro gespendet. Er selbst war als Mitglied von Torpedo Kinzigtal auf die Aktion aufmerksam geworden und hatte zuerst auch „nur“ Geld gespendet, berichtet er. Obgleich er beruflich einen vollen Terminkalender hat, nahm er sich nun für die Fahrt zwei Tage frei. „Ehrenamtlich habe ich mir ja schon Luft verschafft, da ich nicht mehr Präsident des Deutschen Tischtennisbunds bin“, sagt der Haslacher Vereinssprecher.

Fahrt am Donnerstag

- Anzeige -

Wann es am Donnerstag losgehen wird, weiß er noch nicht. Für die rund 1700 Kilometer lange Fahrt, bei der man sich am Steuer abwechsle, seien aber 20 Stunden angesetzt. Was dann vor Ort zu tun sei, wisse er auch noch nicht. Er mache dann eben das, was gerade gefragt sei. Schon beim Packen beziehungsweise Sortieren am Samstag sei laut Geiger und Sorychta schön gewesen zu sehen, was man gemeinsam leisten und auf die Beine stellen könne. Dank vieler Helfer vom Fußballfan bis hin zum Unternehmer habe es dann auch nur ein paar Stunden gedauert.

An der polnisch-ukrainischen Grenze steht das Aktionsbündnis laut seiner Internetseite in Kontakt mit den wichtigsten Hilfsorganisationen. „Daher wissen wir ganz genau, welche Hilfsgüter die Menschen in der Ukraine jetzt brauchen.“

Narkose-Feldlazarett

Transportiert werden beispielsweise medizinische Hilfsmittel, Nahrung, Kleidung oder auch Hygieneartikel. Eine Spende war für das Bündnis etwas ganz Besonderes − auch vor dem Hintergrund, dass es vor Ort dringend gebraucht werde: Neben sechs Lüftern für die Brandbekämpfung habe man von der Feuerwehr Freiburg vier ausrangierte Stromaggregate, die aber voll funktionsfähig sind, erhalten. Ein Narkose-Feldlazarett war eine andere außergewöhnliche Spende. Der Gesamtwert der Ladung, die erst mal nach Lahr gebracht wurde und von dort nächsten Donnerstag abtransportiert wird, beträgt laut dem Bündnis knapp 200.000 Euro.

Dabei konnte das Bündnis dank Geldspenden von mehr als 50.000 Euro auch selbst gezielt einkaufen. Der Löwenanteil davon stammt aus einer Becher-Aktion des SC Freiburg beim letzten Heimspiel gegen Wolfsburg. Viele Fans verzichteten auf ihr Pfand und der Sport-Club verdoppelte dann die Summe.

Info

Spenden

Kontoinhaber: Breisgauer Narrenzunft Freiburg e. V. IBAN: DE37 6805 0101 0002 0970 04 BIC: FRSPDE66XXX, Verwendungszweck: Privatspende: (Vorname Name, Straße, PLZ Ort): „Spende Aktionsbündnis Ukraine“; Unternehmensspende: (Firmenname, Straße, PLZ Ort): „Spende Aktionsbündnis Ukraine“

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Seit 21 Jahren erarbeitet der Hausacher Kämmerer Werner Gisler mit seinem Team den Haushalt für die Stadt Hausach und erläutert ihn kompetent und verständlich. Am Mittwochabend zum letzten Mal, er wird im Sommer 2024 seinen Ruhestand antreten. 
vor 45 Minuten
Hausach
Nach riesigen Investitionen in den vergangenen fünf Jahren legt die Stadt Hausach mit ihrem Haushalt für 2024 eine Atempause ein. Wichtiges und Notwendiges wird dennoch finanziert.
Der neue kleinere Bergmäher für die Landwirte in Bollenbach wird nach einer Testphase noch in diesem Jahr gekauft.
vor 2 Stunden
Haslach im Kinzigtal - Bollenbach
Die Bollenbacher Ortschaftsräte haben darüber beraten, welche Maßnahmen für sie im kommenden Jahr wichtig sind. Ein neuer, kleinerer Hangmäher wird noch in diesem Jahr gekauft.
Die Veranstalter der Sonderausstellung "Weihnachtskrippen" im Steinacher Heimatmuseum sind nach der Halbzeit sehr zufrieden mit der Besucherzahl.
vor 2 Stunden
Steinach
Besondere und handgemachte Krippen aus aller Welt zeigt die Weihnachts-Sonderausstellung im Heimat- und Kleinbrennermuseum Steinach, das an den nächsten beiden Adventssonntag geöffnet ist.
Auch ein schwebender Tisch gehörte zur großen Weihnachtsshow in der Schlosshalle mit dem Duo Stiehler/Lucaciu. 
vor 3 Stunden
Wolfach
Das Experiment zur Premiere von „Mittwochs im Museum Spezial“ ist für den Verein Kultur im Schloss durchweg geglückt: Das Duo Stiehler/Lucaciu und Magier Alexander Straub verzauberten das Publikum mit ihrer „Weihnachtsshow“.
Die Jury hob die "subtil proportionierte" Bauweise und das "gestaltprägende" Dach des Martin-Luther-Hauses hervor. 
vor 6 Stunden
Schiltach
Das Martin-Luther-Haus in Schiltach wurde vom Bund Deutscher Architekten Baden-Württemberg mit dem "kleinen" Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet.
Der Nikolaus und sein Gefolge haben beim Nikolausempfang am 6. Dezember vor dem Haslacher Rathaus Geschenke und Gebäck für die Kinder verteilt. 
vor 9 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Die Heiligenfigur und ihr Gefolge haben zum Abschluss der Haslacher Tradition auf dem Marktplatz die Kinder und Erwachsenen beschenkt. Dabei wurden die zahlreichen Weckmänner verteilt.
Mona Bächle träumt davon, dauerhaft Wasserski fahren zu können. Dazu müsste die Grundausstattung für sie nach Maß angefertigt werden. Mit einer Crowdfunding-Aktion hofft sie, sich das leisten zu können. 
vor 11 Stunden
Kinzigtal
Mona Bächle, „Hausacher Bärenkind“ 2004, hat mit 20 Jahren die Leidenschaft fürs Wasserskifahren entdeckt. Mit einer Crowdfunding-Aktion will sie das Spezial-Equipment finanzieren.
Spende für die Lebenshilfe (von links): Vorsitzender Karl Burger, Voba-Vorstandsvorsitzender Martin Heinzmann, Lothar Fischer und Alexander Künstle, die beide ins Hausacher Wohnhaus einziehen werden, Vorstandsmitglied Oliver Broghammer und Lebenshilfe-Geschäftsführer Martin Schmid. 
vor 12 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Statt Weihnachtsgeschenke an ihre Geschäftspartner zu verteilen, spendet die Volksbank Mittlerer Schwarzwald an die Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal.
In der Tourist-Info Hornberg freuten sich Assunta Finke (STK, von links), Tanja Tagliareni (TI), Isabella Schmider, Julia Kiefer, Schreiner Oliver Wöhrle und Beate Brohammer (TI) über Boller-wagen, im Kinzigtal gefertigte Spieltische und Kinderrallye-Flyer. 
vor 17 Stunden
Mittleres Kinzigtal
Mit Bollerwagen, Spieltischen und Stadtrallyes bieten die Mitgliedskommunen des Schwarzwald Tourismus Kinzigtals neue Angebote für junge Gäste. Unterstützt wurde das Projekt durch Leader-Mittel.
Sina und Sophie Zang spielten gemeinsam das Weihnachtslied "Kling Glöckchen".
vor 17 Stunden
Hausach
Die Musikschüler der Zweigstellen Hausach und Wolfach zeigten am Sonntag bei ihrem Adventskonzert in der evangelischen Kirche in Hausach, was man mit Talent und Übung leisten kann.
"Lebensfreude" heißt dieser Quilt, den die Patchworkgruppe gemeinsam genäht hat und den es in diesem Jahr zu gewinnen gibt. 
vor 17 Stunden
Hausach
„Lebensfreude“, der Name des diesjährigen Verlosungsquilts des Freundeskreises Mai-Tâm, könnte die bewegte Geschichte, die sich dahinter verbirgt, exakter nicht wiedergeben, schreibt dieser in einer Pressemitteilung.
Irmgard Spitz verabschiedete Paul Imhof aus dem Vorstand. 
vor 17 Stunden
Steinach
Irmgard Spitz führt den CDU-Ortsverband Steinach/Welschensteinach im kommenden Jahr in die Kommunalwahl. Ihr Vorgänger Paul Imhof wurde aus dem Vorstand verabschiedet.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.