Hausacher Stadtschreiber-Tagebuch (1)

Verstörende Freundlichkeit

Lea Streisand
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
17. Juli 2018

Lea Streisand aus Berlin ist die 25. Hausacher Stadtschreiberin. ©Claudia Ramsteiner

Lea Streisand lebt seit dem Hausacher Leselenz Anfang Juli als Leselenz-Stipendiatin und Hausacher Stadtschreiberin im Molerhiisle im Breitenbach. Sie wird nun jeden Mittwoch die Leser des Offenburger Tageblatts mit einem Eintrag ins »Stadtschreiber-Tagebuch« an ihrem Leben im Kinzigtal teilhaben lassen:
 

Drei Wochen. Seit drei Wochen sind wir jetzt hier. Mein Mann, unser Baby und ich. Aus Berlin sind wir gekommen. Sechseinhalb Stunden Zugfahrt haben wir hinter uns gebracht. 
»Sie hom‘s glei g‘schofft«, sagte der Schaffner im Regionalzug ab Offenburg, nachdem er uns geholfen hatte, den Kinderwagen in den Zug zu hieven. Aus vor Erschöpfung blutunterlaufenen Augen starrten wir ihn an. Wieso war der so freundlich zu uns? Was stimmte nicht mit dem?

Der Zug war leer, draußen Landschaft. »Das sind Berge!«, sagte Paul, mein Mann, der eigentlich ganz anders heißt, und der jedem Menschen, der ihn mit »Paul« anredet, ohne Vorwarnung die Fresse poliert, also Obacht, liebe Kinzigtaler!

»Nicht diese lächerlichen Hügelchen, die ihr Berliner Berge nennt«, lästerte er. „KreuzBERG, Prenzlauer BERG, SchöneBERG.«
Paul lebt seit zwanzig Jahren in Berlin, seit zehn mit mir zusammen, aber immer, wenn wir aus der Stadt rauskommen, besinnt er sich plötzlich ganz mächtig gewaltig auf seine norddeutsche Herkunft. Er kommt aus Flensburg. Was übrigens auch keine Burg hat. 

Unten links: Da müssen wir hin

Ich hatte Angst vorher, dass ich Asthma kriegen würde hier unten. Ich bin auf alles allergisch, was der Allergologen-Katalog hergibt, von Milchzucker über Katzenpisse bis Schimmel. Deshalb kriege ich auch sofort Asthma, wenn irgendwo zu viel Feuchtigkeit herrscht.
»Guck dir das an«, hatte ich zu Paul gesagt, als wir Wochen vorher nach der Tagesschau immer ängstlich auf die Wetterkarte starrten, »da müssen wir hin. Da unten links. An den heißesten Ort Deutschlands. Wo ständig Unwetter herrscht und immerzu Smog ist.«

»Der Smog ist in Stuttgart«, beruhigte mich Paul. »Wir fahren nach Baden.« »Als ob ditt‘n Unterschied macht!«, polterte ich. »Lass das bloß keinen Badener hören«, murmelte er.
Nun sind wir seit drei Wochen hier und ich wundere mich, dass mir noch keine dritte Lunge gewachsen ist, bei all der guten Luft, die ich hier atme. Auch mein Heuschnupfen ist fast völlig weg. 

Keine Auftritte

- Anzeige -

Nur die Freundlichkeit der Menschen hier ist mir immer noch nicht ganz geheuer. Letztes Wochenende war ich für einen Auftritt in Berlin. Ich schreibe ja nicht nur, ich lese das, was ich geschrieben habe, auch berufsmäßig vor. Menschen zahlen mir Geld dafür. Ich wundere mich selbst manchmal.

Auch in dieser Hinsicht werden diese drei Monate eine Umstellung. Ich habe kaum Auftritte in dieser Zeit. Muss hauptsächlich an dem neuen Roman schreiben, für den ich das Stipendium bekommen habe. Paul fürchtet sich auch schon. Er weiß noch, wie das beim letzten Roman war. Damals hatte er geschworen, in Urlaub zu fahren, wenn ich das nochmal machen wolle. Um meinen Launen, Selbstzweifeln und Nervenzusammenbrüchen nicht noch einmal derart ausgeliefert zu sein.

Nun ist er im Urlaub und hat einen Säugling am Hals UND eine verzweifelte Schriftstellerin zur Frau. Deshalb ist es ganz gut, wenn ich ab und zu mal nach Hause fahre zum Vorlesen. Für mein Ego und unseren Haussegen.

Hier wird ja selbst auf dem Radweg gegrüßt

Was soll ich euch sagen. Ich hatte Pipi inne Augen, als der Zug am Berliner Hauptbahnhof einfuhr! So viele Menschen! Diese Geschwindigkeit! Diese Sprache! Niemand beachtete mich, niemand grüßte. Ich konnte einfach in die Menge tauchen. Anonym.

Hier wird ja selbst auf dem Radweg gegrüßt. In Berlin kommunizieren Fahrradfahrer ausschließlich über Sturmklingeln und wüste Pöbelleien miteinander. »Hau ab, du Fotze!«, gilt bei uns als freundliche Begrüßung. Die Radfahrerin ist dem Radfahrer ein Wolf. Und dem Autofahrer ein Stinktier. Und Fußgänger, die sich auf den Radweg verirren, werden bei uns direkt überfahren. Ohne Vorwarnung. Sind sowieso meistens Touristen. Und wer kann die schon leiden!

Ich hoffe nur, dass ich mich nicht zu sehr an die gegenseitige Rücksicht gewöhne, die hier im Schwarzwald herrscht. Sonst werde ich beim nächsten Heimatbesuch direkt überfahren.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

In Haslach wird am Samstag wieder der Xaveri-Tag gefeiert, der vor 140 Jahren vom "Kanone"- Wirt Xaver Thoma ins Leben gerufen wurde.
vor 25 Minuten
Haslach im Kinzigtal
Der Namenstag von Xaveri wird am Samstag, 2. Dezember, als runder Geburtstag und mit prominenten Gästen in Haslach gefeiert.
Albert Heizmann (von links), Bernd Wigant, Rolf Hettig, Volker Schmidtke, Jochen Huber und Armin Eichenhofer wurden von Manfred Schafheutle geehrt.
vor 1 Stunde
Wolfach
Gleich sechs langjährige Musiker ehrten die Trachtenkapelle Kinzigtal und der Blasmusikverband am Samstag beim Jahreskonzert. Spitzenreiter Bernd Wigant ist seit sechs Jahrzehnten dabei.
Bürgermeister Nicolai Bischler (rechts) mit dem neu gewählten Vorstand des Fördervereins der Georg-Schöner-Schule Steinach (von links): Michael Mai, Andrea Wernet, Vanessa Sarcone, Christina Joos, Julia Obert, Alexandra Vollmer-Himmelsbach, Stefanie Benz, Susan Deschler und Carina Klemm. 
vor 1 Stunde
Steinach
Der Förderverein der Georg-Schöner-Schule hat sein Vorstandsteam wiedergewählt. Ohne die Arbeit des Vereins wären viele Aktivitäten der Schule nicht möglich.
Die Freude bei Ulrike und Michael Herrmann ist groß: Heute können sie, rund sechs Wochen nach dem Umzug und vier Monate nach dem Antrag, ihr neues Blumengeschäft in der Römerstraße endlich öffnen. 
vor 1 Stunde
Hausach
Das Blumengeschäft La Fleur darf ab heute an neuer Stelle in der Römerstraße öffnen. Dass die Genehmigung so lange auf sich warten ließ, hat mit dem deutschen Bürokratismus zu tun.
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Stadtschreiber.
vor 2 Stunden
Hausach
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er ist noch bis 6. Dezember in Hausach und kommt dann Ende Januar noch einmal für drei Wochen. In dieser Zeit schreibt er auch am Hausacher Stadtschreiber-Tagebuch weiter.
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er führt immer ein Notizbuch mit sich, damit kein Gedanke verloren geht. Das Offenburger Tageblatt wird er heute wieder in "Rudis Backstüble" lesen. 
vor 3 Stunden
Hausach
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er hat seinen Aufenthalt gesplittet, bleibt bis zum 6. Dezember und kommt im Januar/Februar noch einmal für drei Wochen.
Aleyah Brede, Susanne Schmider, die ebenfalls ausgezeichnete Emma Sum sowie Annika Schwientek (hinten, von links) freuen sich über die Auszeichnung der aktiven Jungmusiker Mia Weiß (vorne, von links), Melina und Lydia Benz, Leo Haas und Georg King. 
vor 3 Stunden
Schiltach
Stadtkapelle vergibt Leistungsabzeichen
Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau gab ein Kirchenkonzert­ für einen guten Zweck. 
vor 3 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau gab ein berührendes Kirchenkonzert. Der Erlös der Veranstaltung wird komplett an eine Familie in Empfingen gespendet.
Wolfachs Schlosshof wird an den drei Adventsfreitagen 1., 8. und 15. Dezember wieder zum Treffpunkt mit stimmungsvoller Beleuchtung. 
vor 3 Stunden
Wolfach
Der Wolfacher Schlosshofadvent geht in die nächste Runde: Das bewährte Team um Simone Heitzmann, Judith Jörke und Bettina Haller lädt an den nächsten drei Freitagen wieder zum Treff für den guten Zweck.
Auf 40 bis 50 Jahre bezifferte Lukas Dannhardt die Lebensdauer der Nahwärmeleitungen. Wenn sie in Bad Rippoldsau verbaut werden, soll im Untergrund auch anderes in Ordnung gebracht werden – etwa die Wasserversorgung. ⇒Symbolfoto: Dietmar Ruh
vor 10 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Im Zug des Nahwärmenetz-Baus in Bad Rippoldsau soll auch das Netz der Wasserversorgung erneuert werden. Das biete laut Ingenieur Dietmar Ribar in seiner jetzigen Form ein echtes Kuriosum.
Die Steinacher Straße wird im kommenden Jahr im Bereich der Abzweigung Ringstraße für mehrere Monate gesperrt.
vor 10 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Mehr als ein Vierteljahr lang muss im kommenden Jahr die Steinacher Straße an der Einmündung Ringstraße voll gesperrt werden. Grund ist der Bau eines Notüberlaufs in den Klosterbach.
Mario Volk und Maren Müller waren auf den Gili-Inseln Schnorcheln, haben den Sonnenuntergang genossen und sich auf Lombok am Fuße der Reisfelder eine Unterkunft gemietet.   
vor 10 Stunden
Mühlenbach
Weltreise (12): Die Mühlenbacher Mario Volk und Maren Müller sind unterwegs auf Weltreise. Jeden Donnerstag berichten sie von ihren Abenteuern, heute von den Gili-Inseln.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"