Viel Lob für die Steinacher Narrenzunft

(Bild 1/2) Zunftmeisterempfang und Narrenmesse beim Narrentreffen in Steinach (von links): Narrenvater Matthias Griesbaum, Bürgermeister Nicolai Bischler, die Grünen-Landtagsabgeordnete Sandra Boser, Theo Schindler (Narrenmeister VON), Landes-Justizministerin Marion Gentges (CDU), Gunther Seckinger (Narrenvogt der Vogtei Ortenau VON) sowie Gudrun Reiner (Vize-Narrenmeisterin VON). ©Maria Benz
Ein grandioses Festwochenende hat die Narrenzunft Steinach zu ihrem 125-jährigen Bestehen auf die Beine gestellt. Bereits am Samstagabend kamen Tausende Narren, um gemeinsam in großen Narrendorf zu feiern.
„Die Polizisten haben sich zwischendurch gefragt, ob ihre Handys überhaupt noch funktionieren und die Mitglieder des DRK haben Mau-Mau gespielt“, machte Steinachs Narrenvater Matthias Griesbaum beim Zunftmeisterempfang am Sonntagvormittag im Feuerwehrgerätehaus deutlich, dass das große Narrenfest zur großen Erleichterung aller ohne große Zwischenfälle abgelaufen ist. Lediglich ein paar verstauchte Knöchel oder mal eine kleinere Platzwunde habe es zu verarzten gegeben.
Bürgermeister Nicolai Bischler bedankte sich bei der ganzen „Blaulichtfamilie“, also Feuerwehr, DRK und Polizei für ihren Einsatz und würdigte das große Engagement der Narrenzunft, die dieses Narrentreffen in monatelanger Vorbereitung auf die Beine gestellt hatte.
Urkunde für die Zunft
Lobende Worte gab es auch von den Vertretern des Verbands Oberrheinischer Narrenzünfte (VON). Narrenmeister Theo Schindler betonte, dass er stolz sei, solch ein Mitglied wie die Steinacher Narrenzunft zu haben, die in der Lage sei, solch ein Fest auf die Beine zu stellen. Zum Jubiläum überreichte er dem Narrenvater eine Urkunde.
Vize-Narrenmeisterin Gudrun Reiner verkündete, dass der ganze Steinacher „Narrensamen“, zu einem Besuch des Narrenmuseums mit Rallye eingeladen sei. Auch der Narrenvogt der Vogtei Ortenau, Gunther Seckinger, ließ es sich nicht nehmen zu gratulieren. Er überreichte Griesbaum einen Notfallkoffer, der den Narrenvater gut durch die närrische Zeit bringen soll – unter anderem mit einem handbetriebenen Dynamo für den Fall eines Blackouts und Pattex Kraftkleber.
Zu letzterem hatte er noch eine Anekdote parat: Nach dem Bierbrauen im November (wir berichteten) habe er die Sohlen von Griesbaums Schuhen gefunden, die sich abgelöst hatten und die er dem Narrenvater nun grinsend wieder zurückgab.
Glückwünsche der Justizministerin
Glückwünsche zum 125-jährigen Bestehen gab es auch aus der Politik. Die baden-württembergische Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (CDU) gratulierte der Zunft mit gereimten Worten – auch im Namen der Grünen-Staatssekretärin Sandra Boser, die ebenfalls zum Zunftmeisterempfang gekommen war.
Ebenfalls lobende Worte und einen Scheck gab es von Sparkassen-Vorstand Sebastian Lebek, der mit dem Narrentreffen in Steinach seine „närrische Premiere“ im Kinzigtal feierte. Schließlich war die Fasent in den vergangenen beiden Jahren coronabedingt weitgehend ausgefallen.
Eine Premiere hatte auch Pfarrer Michael Lienhard, der vor dem Zunftmeisterempfang die Narrenmesse zelebriert hatte. Zahlreiche Mitglieder der Narrenzunft hatten diese mitgestaltet, wofür sich Lienhard bei allen bedankte.