Vogtsbauernhof lässt historische Persönlichkeiten auferstehen

In lebendigen Sonderführungen lernen die Besucher des Freilichtmuseums morgen neben Wilhelm Hasemann und Marie-Luise Feger auch eine der letzten Bewohnerinnen des Vogtsbauernhofs, die Schondelmaier-Christie, kennen. ©Hans-Joerg Haas
Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof lässt morgen den Schwarzwaldmaler Wilhelm Hasemann, eine der letzten Bewohnerinnen des Vogtsbauernhofs und die Zigarrenkönigin Marie-Luise Feger wieder auferstehen.
Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof lädt morgen, Dienstag, zum zweiten Teil des Aktionstags „Lebensgeschichten“ ein. Die Besucher können an diesem Tag gleich drei historische Personen, gespielt von Museumsmitarbeitern, kennenlernen.
Den Auftakt macht um 11 Uhr Alex Gotthans in der Stube des Vogtsbauernhofs. Der von der Hornberger Freilichtbühne bekannte Schauspieler und Regisseur schlüpft in die Rolle des berühmten Schwarzwaldmalers Wilhelm Hasemann.
An eine der letzten Bewohnerinnen des Vogtsbauernhofs, Christina Sum, erinnern die Museumsmitarbeiterinnen Martina Lehmann und Andrea Kronenwitter in ihrer „Heimkehr der Schondelmaier-Christie“ ab 13 Uhr in einem lebendigen Zwiegespräch. Der Start dieses Theaterstücks ist an der Laube gegenüber dem Eingangsgebäude.
Erstmals erleben können die Museumsbesucher um 15 Uhr schließlich die Zigarrenkönigin Marie-Luise Feger. Als diese zieht Museumsmitarbeiterin Melina Egg in einen Werbefeldzug für Zigarren, denn die frühere Bewohnerin des Ortenauhauses war während des Ersten Weltkriegs Werkleiterin in der Zigarrenfabrik in Durbach.
„Blätter voller Jahresringe“ lautet das Thema der Offenen Werkstatt für Familien an diesem Feiertag. Familien mit Kindern können von 11 bis 16 Uhr mit Farbe und Druck die Jahresringe der Baumscheiben auf Papier bannen.
Erster Teil im Mai
Der erste Teil des Aktionstages „Lebensgeschichten“ fand am 4. Mai im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof statt. Die regionalen Autoren Julia Heinecke, Thomas Binder und Wolfgang Gall berichteten damals über die ergreifenden Lebensschicksale der Charaktere ihrer Werke im Schwarzwald der letzten drei Jahrhunderte.