Hausach/Wolfach

Was Hausach mit dem Wolfacher Internierungslager zu tun hat

Michael Hensle
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. Juli 2020

Dokument schafft Verbindung von Hausach zum Wolfacher „Internierungslager“: die Verfügung des Landratsamts vom 2. Juli 1945, ©Michael Hensle

Hausacher Stadtgeschichte (18): Stadtarchivar Michael Hensle berichtet über interessante Funde im
Archiv. Heute geht es um das Internierungslager in Wolfach, und was Hausach damit zu tun hatte.

Am 2. Juli 1945 erreichte die Stadtverwaltung Hausach eine denkwürdige Verfügung des Landratsamts: „Zur Errichtung eines vom Kreis Wolfach zu unterhaltendes KZ-Lagers in Wolfach“ habe die Gemeinde Wolldecken und andere Einrichtungsgegenstände abzugeben. Ein Konzentrationslager nach Kriegsende in Wolfach? Wahrscheinlich handelte es sich bei dem Lager zum Teil um das Wolfacher Amtsgefängnis und wohl auch um Teile des „Zwangs- und Zivilarbeiterlagers“ in Wolfach. Auskunft darüber könnten die Akten des Stadtarchivs Wolfach geben. 

Das Wolfacher Amtsgefängnis hatte durchaus eine gewisse Tradition als Konzentrationslager. Wurden doch dort im Frühjahr 1933 politische Gegner der Nazis als sogenannte „Schutzhäftlinge“ inhaftiert, bevor diese in die Konzentrationslager Ankenbuck und Heuberg weiter transportiert wurden. Eine noch dunklere Geschichte kommt dem Amtsgefängnis Wolfach gegen Kriegsende zu: am 30. März, Karfreitag, und am 16., 17. April 1945, vier Tage vor der Besetzung durch französische Truppen, holten Gestapo und SS-Leute insgesamt 20 politische Häftlinge aus ihren Zellen und erschossen sie hinterrücks, über die Hälfte davon Franzosen. 

Stunde der Abrechnung

In dem „KZ-Lager“ des Kreises Wolfach sollten ehemalige NSDAP-Funktionsträger, SA-, SS-Angehörige, aber auch einfache Parteimitglieder interniert werden. Dieses wie auch andere französische Lager hatten mit den nationalsozialistischen Konzentrationslagern nichts gemein, aber die Wortwahl allein zeigt, wie tief die NS-Sprache saß. 

Später wurden diese Lager Internierungslager (französisch: camp d’internement) genannt. Die Haftbedingungen im Wolfacher Internierungslager waren hart. Erst ab November 1945 wurde erlaubt, den „untergebrachten Personen durch die Angehörigen monatlich zweimal Pakete abzuliefern“: „Der Inhalt der Pakete muß ausschließlich aus Lebensmitteln bestehen. Tabak, Feuerzeug und Zündhölzer dürfen nicht mitgesandt werden.“ Die Pakete seien bei der Lagerwache abzugeben, und: „Briefwechsel zwischen den Inhaftierten und ihren Angehörigen bleibt weiterhin strengstens untersagt.“ 

- Anzeige -

Es ging der französischen Besatzungsmacht bei den Internierungslagern weniger um Entnazifizierung denn um Machtabsicherung, es war eher die Stunde der Abrechnung, wohl auch für manchen Deutschen. Nachweislich waren mindestens ein Dutzend Hausacher im Wolfacher Internierungslager inhaftiert. Darunter befanden sich der örtliche NSDAPOrtsgruppenleiter Merkle sowie der Geschäftsführer und Propagandawart Fischer. 

Die beiden waren bereits seit 8. Mai 1945 im französischen „camp de concentration“ Lahr- Dinglingen, einem ehemaligen NS-Arbeitsdienstlager, interniert. Unter den weiteren Inhaftierten befanden sich neben bekannten NS-Aktivisten auch der Angestellte Max K., der dann 1948 wegen „Misshandlung von Ausländern“ zu drei Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Ebenfalls interniert wurden auch Polizeihauptwachtmeister Friedrich Barth und Wilhelm Krespach, Oberlehrer an der Volksschule. 

Lehrer denunziert

Über Oberlehrer Krespach, der erst im Jahre 1940 der NSDAP beigetreten war, heißt es, er „war im Jahr 1945 einige Monate in Wolfach interniert und zwar aufgrund einer Denunziation“. Krespach wurde „ohne Verhandlung“ entlassen, weil „nach Auskunft durch Herrn Professor Mattlinger, Schuloffizier beim Gouvernement Militaire in Wolfach, Belastendes nicht vorgelegen habe“. 
Die Wiederbeschäftigung als Oberlehrer wurde als „tragbar angesehen“, und 1951 wurde Krespach sogar zum Rektor befördert. Die meisten der im Wolfacher Internierungslager Inhaftierten wurden noch vor Weihnachten 1945 entlassen, die restlichen – darunter auch Häftlinge aus Wolfach, Gutach, Hornberg und aus dem weiteren Kreisgebiet – Ende Januar 1946. Damit wurde das Internierungslager Wolfach wohl geschlossen, denn verbleibende Internierte wurde in andere französische Internierungslager etwa in Freiburg überstellt. 

Die Freigelassenen hatten sich „wöchentlich an einem bestimmten Tage bei der französischen Gendarmerie zu melden“. Damit wurde selbst dem unbelehrbarsten Nationalsozialisten klar gemacht, dass das „Tausendjährige Reich“ ein für alle mal vorbei war. Diese wöchentliche Meldepflicht wurde übrigens erst im August 1949 aufgehoben.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Künstlerin Karin Hirschle legt in ihrem Atelier im Gewächshaus letzte Hand an. Viele ihrer Bilder spiegeln gesellschaftliche und politische Themen. 
vor 1 Stunde
Steinach
Seit dem 1. April ist wieder Leben in die ehemalige Gärtnerei Frank in Steinach eingekehrt. Die Alpirsbacher Künstlerin Karin Hirschle richtet in den Gewächshäusern ihr Atelier ein.
Für die Grundschulförderklasse in Gutach wurden 48 Kinder angemeldet.
vor 3 Stunden
Gutach
Für die Grundschulförderklasse in Gutach wurden 48 Kinder angemeldet, 40 werden angenommen. Bei ursprünglich nur 20 angemeldeten Kindern wären die Beförderungskosten explodiert.
Katrin Gilbert hat 2023 die Ausbildung der Pilzcoaches in der Schwarzwälder Pilzlehrschau in Hornberg übernommen.
vor 3 Stunden
Hornberg
Die Schwarzwälder Pilzlehrschau in Hornberg bietet seit dem vergangenen Jahr auch die Ausbildung zum Pilzcoach an. Nächste Woche beginnt ein neuer Kurs.
Bad Rippoldsau-Schapbach markiert mit 48 Bewertungen Stand Freitagnachmittag nach Teilnehmerzahlen den letzten Platz im Kinzigtal-Ranking – und den vorletzten insgesamt. Doch auch die Wolftäler haben bis Sonntag, 23.59 Uhr, noch Zeit, ordentlich zuzulegen. 
vor 3 Stunden
Mittleres Kinzigtal
Die letzten 48 Stunden Ortenau-Check laufen: Während an der Spitze des Kinzigtal-Rankings vier Kommunen nur wenige Klicks trennen, braucht Bad Rippoldsau-Schapbach den Schluss-Sprint.
2023 haben mehr Gläubige die katholischen Gottesdienste in der Raumschaft Haslach besucht als im Jahr 2022.
vor 3 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Die Seelsorgeeinheit Haslach stellte die Kirchenstatistik für 2023 vor. Zwar war die Zahl der Kirchenaustritte auch im vergangenen Jahr dreistellig, aber es waren deutlich weniger als 2022.
Die Kinder der Trachten- und Volkstanzgruppe Hausach erfreuten die Besucher der Tagespflege. 
vor 3 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Die Trachten- und Volkstanzgruppe Hausach-Einbach war in Haslach zu Gast. Die Besucher sangen dabei kräftig mit.
Besonders bei den Kinder- und Jugendbüchern sind die Ausleihzahlen im vergangenen Jahr stark nach oben gegangen. 
vor 3 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Für die Stadtbücherei Haslach war 2023 ein sehr gutes Jahr bei den Ausleihzahlen, wie die Leiterin Regina Adam im Gemeinderat ausführte.
Die Zeit der Frühlingsblüher entlang der Bundesstraße in Schiltach ist vorbei. Auf sie folgt nun nach Wunsch des Rates wieder ein einfacher Rasenstreifen.
vor 8 Stunden
Kinzigtal
Der Schiltacher Gemeinderat lehnte die Aussaat von insektenfreundlichen Wiesenblumenstreifen aus optischen und praktischen Gründen ab. Zwei Stadträtinnen hatten für mehr Wildblumen plädiert.
Politikstudentin Carla Riese hat im Hausacher Mostmaierhof über Gefahren für die Demokratie gesprochen.
vor 10 Stunden
Hausach
Die Politikwissenschaftlerin Carla Riese aus Gutach-Turm hat im Hausacher Mostmaierhof einen Vortrag über demokratiegefährdende Gruppen gehalten und mögliche Lösungen dafür aufgezeigt.
Fischerbach und Haslach planen einen interkommunalen Windpark.
vor 13 Stunden
Haslach/Fischerbach
Die Stadt Haslach und die Gemeinde Fischerbach wollen auf ihrem Gemeindegebiet drei Windanlagen bauen. Am Montag, 6. Mai, informieren sie dazu in der Haslacher Stadthalle.
Bei der letzten Leistungsschau in Steinach 2018 wurde schon groß aufgefahren. Nun soll in diesem Jahr mit mehr als 50 Firmen auf dem Interkom-Gelände noch mehr geboten werden.
vor 13 Stunden
Steinach
Die fünfte Steinacher Leistungsschau soll noch besser, spektakulärer und größer werden: 50 Firmen stellen sich auf dem Interkom- und Bildstöckle-Gelände vor, und auch drum herum ist viel geboten.
Zwischen aufgedreht und nachdenklich: Das Gitarrenorchester Nordrach mit seiner Dirigentin Stefanie Nock hat in der Hausacher Stadthalle ein Konzert gegeben. 
vor 14 Stunden
Hausach
Der Gitarrenverein Nordrach trat zu seinem 50-jährigen Bestehen in der Hausacher Stadthalle auf und riss sein Publikum auf Anhieb mit einem Mix aus Oldies, Schlager und Rock mit.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Alles andere als ein Glücksspiel: die Geldanlage in Aktien. Den Beweis dafür tritt azemos in Offenburg seit mehr als 20 Jahren erfolgreich an.
    17.04.2024
    Mit den azemos-Anlagestrategien auf der sicheren Seite
    Die azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg gewährt einen Einblick in die Arbeit der Analysten und die seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Anlagestrategien für Privat- sowie Geschäftskunden.
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".