Schiltach

Wie Schiltachs Feuerwehr-Unimog künftig dem ganzen Kreis nutzen soll

Von Martina Baumgartner
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
24. September 2023
Der alte Unimog SW 1000 muss raus aus dem engen Schiltacher Feuerwehrhaus. Am Mittwoch ging's für den Rat um die Frage, ob das Fahrzeug an den Landkreis gehen soll.

Der alte Unimog SW 1000 muss raus aus dem engen Schiltacher Feuerwehrhaus. Am Mittwoch ging's für den Rat um die Frage, ob das Fahrzeug an den Landkreis gehen soll. ©Martina Baumgartner

Der alte Schlauchwagen der Schiltacher Feuerwehr soll künftig am Standort Sulgen zentrales Element des Vegetationsbrandkonzept des Landkreises Rottweil sein. Der Verkauf unter Wert schmeckte dennoch nicht allen Ratsmitgliedern.

Meinungsäußerung ja – echtes Mitspracherecht nein. Abstimmen sollte Schiltachs Gemeinderat am Mittwoch trotzdem, als es in der jüngsten Sitzung um den Verkauf des alten Unimogs der Feuerwehr (SW 1000) ging.

Grund für den Verkauf mit schwerem Herzen war das Kleingedruckte in der Förderzusage für das neue Wechselladerfahrzeug. Die Förderung für den Feuerwehr-Neuzugang, der mit zwei Abrollbehältern jeweils ausgestattet mit Schläuchen und Vegetationsbrandausrüstung bestückt werden kann, gab's nur unter der Auflage, dass der alte Schlauchwagen im Gegenzug außer Betrieb gestellt wird. Die Grundsatzentscheidung zum Systemwechsel auf das Ende Mai in Dienst gestellte Wechselladerfahrzeug sei längst gefallen und damit auch das Einverständnis gegeben, den alten Schlauchwagen, Baujahr 1984, in Rente zu schicken, sagte Bürgermeister Thomas Haas.

Landkreis hat Pläne

Der Ruhestand des alten Schlauchwagens soll ein Unruhestand werden: Der Landkreis Rottweil hatte seine Fühler danach ausgestreckt. Aufgrund der steigenden Zahl an Vegetationsbränden sehe das Landratsamt die Notwendigkeit, im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes ein Vegetationsbrandkonzept für den gesamten Landkreis umzusetzen, hieß es in der Beratungsvorlage. Dieses sehe unter anderem ein speziell für diesen Zweck in unwegsamem Gelände einsetzbaren Fahrzeugs vor. Und genau dafür würde sich der SW 1000 der Schiltacher Wehr trotz seines Alters noch eignen, hieß es in der Vorlage.

- Anzeige -

Für einen symbolischen Kaufpreis von 7500 Euro geht das Tausendsassa-Fahrzeug nun in den Besitz des Landkreises über und soll bei der Feuerwehr Schramberg auf dem Sulgen stationiert werden. "Sicherlich ist der SW 1000 mehr wert, aber der weitere Einsatz gegen Waldbrände ist eine sinnvolle Sache mit Blick auf die steigende Anzahl dieser Vorfälle in unserer Region", wollte Bürgermeister Thomas Haas den Räten den Beschlussvorschlag schmackhafter machen. Michael Buzzi (BUW) stimmte Haas zu. Fraktionskollege Martin Schuler sah sich mit gebundenen Händen am Ratstisch sitzen und fand die Weiterführung als Feuerwehrfahrzeug immerhin noch sinnvoller als dessen Verkauf an einen privaten Nutzer.

Nicht alle sind dafür

Lehengerichts Ortsvorsteher Thomas Kipp hingegen hing sehr an dem Unimog: "Der ist im Außenbereich unserer Gemeinde unschlagbar und kommt überall hin. Ich glaube nicht, dass das neue Wechselladerfahrzeug-System diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten abdecken kann. Der Unimog hat nach wie vor seine Berechtigung bei uns. Für mich macht der Verkauf keinen Sinn."

Kommandant Markus Fehrenbacher befürwortete die Übergabe an den Kreis, der Feuerwehrausschuss überließ die Entscheidung dem Rat ohne Empfehlung. Der stimmte dem Verkauf letztlich zu.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

BBS-Felgen sind auch 2023 auf den großen Automobilshows in Las Vegas und Essen Hingucker. Doch wie es am Firmensitz in Schiltach weitergeht, ist offen. 
vor 1 Stunde
Schiltach
Der Felgenhersteller BBS ist seit Freitag im Regel-Insolvenzverfahren. Wie es weitergehen wird, ist aber noch unklar. Über die Zukunft des Unternehmens wird die Gläubigerversammlung am 21. Februar entscheiden.
In der Dorotheenhütte soll es mit neuem Konzept und bewährtem Team weitergehen. Alle 17 regulären Mitarbeiter wurden in die neue GmbH übernommen.  
vor 2 Stunden
Wolfach
"Wir mussten uns einmal neu erfinden", sagt Ralf Müller – alter und neuer Chef der Dorotheenhütte: Unterm Dach einer neuen GmbH wird sich die Glashütte künftig ganz auf Tourismus ausrichten.
Die Pflasterflächen bei der Auffahrt zur Häberlesbrücke sind durch den Straßenverkehr abgenutzt und müssen wieder verkehrssicher hergestellt werden.
vor 4 Stunden
Schiltach
Straßenanschlüsse müssen erneuert werden
Pfarrer Jürgen Grabetz (links), Pfarrer Michael Lienhard (von rechts) und die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Monika Tschersich heißen den neuen Gemeindereferenten Robert Welle willkommen. ⇒Foto: Michaela Keller
vor 5 Stunden
Hausach/Hornberg
Der Pfarrgemeinderat der Seelsorgeeinheit Hausach/Hornberg lernte den neuen Gemeinderferenten Robert Welle kennen und sprach über die Zukunft der Ökumene.
Die "Black Forest Acoustic Company" brachte am frostigen Sonntagabend zur Eröffnung musikalisch etwas Wärme in den Hausacher Adventswald. 
vor 12 Stunden
Hausach
Am Sonntag wurde der Hausacher Adventswald eröffnet. Rund 1000 Stunden stecken in dem Treffpunkt auf dem Klosterplatz. Am kommenden Wochenende findet dort der Weihnachtsmarkt statt.
Immer und immer wieder. Wenn das „Spielen“ die Oberhand gewinnt, setzt bei Süchtigen der Verstand aus. 
vor 12 Stunden
Kinzigtal
Eine Kinzigtälerin erzählt vor dem Hintergrund, dass eine weitere Spielhalle in Gutach an der Gemarkungsgrenze zu Hausach genehmigt werden soll, von dem schwierigen Leben mit der Spielsucht.
Die schlagfertige Truppe der "Halben-Meter-Band" der Musikschule begeisterte die Senioren mit ihren fetzigen Darbietungen.
vor 15 Stunden
Hausach
Senioren genießen besinnlichen Adventsnachmittag
Tubist Maximilian Wagner-Shibata spielte im Haslacher Haus der Musik auf drei verschiedenen Tuben, seine Frau Izumi Shibata-Wagner begleitete am Flügel. 
vor 15 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Eine Matinee mit bemerkenswerter Instrumentierung lockte am Sonntagvormittag viele Zuhörer ins Haus der Musik in Haslach, das zu dem Konzert „Tubissimo“ voll besetzt war.
Bürgermeister Nicolai Bischler (von links), Bärbel Kaldewey, Erzieherin Priscila Da Silva, Leiterin Alina Baumann, Lorraine Andris-Karst, Simone Muth von der Gemeindeverwaltung und Marko Kaldewey, der Geschäftsführer des Trägers "Vielfalt für Kinder", eröffneten die neue Kinderkrippe in Welschensteinach. 
vor 15 Stunden
Steinach - Welschensteinach
In einer kleinen Feierstunde wurde am Montagabend die Kinderkrippe "Zitronenfalter" im ehemaligen Gasthaus "Badischer Hof" in Welschensteinach eingeweiht.
Bunten Budenzauber im Lichterglanz bietet der Weihnachtsmarkt Hornberg am zweiten Adventssamstag. ⇒Foto: Stadt Hornberg
vor 17 Stunden
Hornberg
Die Stadt Hornberg lädt für Samstag, 9. Dezember, zu ihrem Weihnachtsmarkt mit Rahmenprogramm ein. Er findet von 12 bis 21 Uhr rund um die evangelische Kirche in Hornberg statt.
Die Musikkapelle Hofstetten mit ihrem Dirigenten Julien Laffaire versüßte den Seniorennachmittag mit einem tollen Programm. 
vor 17 Stunden
Hofstetten
Bürgermeister Martin Aßmuth hat die Hofstetter Senioren bei einem Nachmittag über aktuelle Themen informiert. Auch viele schöne Neuigkeiten konnte er verkünden.
Tolle Vorführungen gab es bei der Nikolausfeier des TV Steinach zu sehen. 
vor 17 Stunden
Steinach
Die Nachwuchsturner des Turnvereins Steinach haben anlässlich ihrer Nikolausfeier unter dem Motto "Wir machen die Welt bunt" tolle Auftritte hingelegt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 17 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.