Wolfach

Wolfacher Hut mit Geschichte kommt ins Haus der Geschichte

red/tol
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. November 2019

(Bild 1/2) Walter Schmider, langjähriger Anführer des Wolfacher Nasenzugs, 2014 vor dem Zug durch die Stadt. Wichtiges Detail: der Filzhut nach Vorbild des „Heckerhuts“. ©Tobias Lupfer

„Hut ab!“ lautet der Titel einer Sonderschau zu ganz besonderen Kopfbedeckungen aus allen Himmelsrichtungen, die ab Dezember im Stuttgarter Haus der Geschichte gezeigt werden wird. Mittendrin: der „Wolfacher Heckerhut“, den schon 1849 der Nasenzug-Anführer trug.

„Hut ab! Pickelhaube, Pussyhat und andere Kopfgeschichten“ lautet der Titel der Ausstellung, die das Haus der Geschichte in Stuttgart ab 20. Dezember zeigen wird. Zu sehen sein wird dabei auch ein besonderes Exponat aus Wolfach: „Ein Hut mit Geschichte“, wie Christian Oberfell, Vorsitzender des Vereins Kultur im Schloss, betont.

„Seit Walter Schmider tragen die Nasenzuganführer einen Filzhut, dessen Vorbild heute im Museum ausgestellt ist“, erklärt Oberfell in einer Mitteilung zur Stuttgarter Ausstellung. „Das Original trug am 20. Februar 1849 ein Vorfahr Josef Krausbecks als Sancho Pansa. An diesem Fasnachtsdienstag führte die Narrenzunft nämlich im Rathaussaal das Fastnachtsspiel ‚Don Quijote‘ auf. Der Hut ist damit das älteste noch erhaltene Festspielrequisit Wolfachs. Und er ist einer der letzten erhaltenen ‚Heckerhüte‘.“

Närrisches Statement

Denn: Im Februar 1849 sei rings um Wolfach die Badische Revolution noch voll im Gange gewesen. Fünf Monate später wurde sie von preußischen Truppen blutig niedergeschlagen. „1848 waren mehrere hundert Bewaffnete unter Führung Friedrich Heckers nach Karlsruhe gezogen, um die Monarchie zu stürzen. Der Aufstand scheiterte, aber die markante Kopfbedeckung Heckers ist bis heute ein Symbol für republikanische Gesinnung“, erläutert Oberfell weiter. „Indem die Wolfacher 1849 einen Heckerhut in ihrem Fasnachtsspiel auftreten ließen, machten sie ihre Unterstützung für die Ziele der Revolution deutlich.“

- Anzeige -

Feuerkatastrophe in der Vorstadt

1849 endeten die Feiern zum Fasnachtsdienstag allerdings auf traurige Weise: „Nach dem Fasnachtsspiel gaben die Narren wie immer einen großen Musikerball im Rathaussaal. Doch mitten in der Nacht läuteten die Feuerglocken. Im Haus des Strickers Andreas Armbruster in der Vorstadt, gegenüber dem heutigen Kranzparkplatz, war ein Brand ausgebrochen. Der zehnjährige Sohn Armbrusters kam dabei ums Leben“, weiß Oberfell. Damals habe es noch keine Feuerwehr gegeben – im Brandfall sei kurzerhand jeder Bürger verpflichtet gewesen, beim Löschen mitzuhelfen.

„Noch in ihren Kostümen hasteten die Wolfacher zur Brandstätte und begannen mit den Löscharbeiten. Aber sie konnten die ganz große Katastrophe nicht mehr verhindern. Angefacht von einem heftigen Wind griff das Feuer auch auf die anderen Häuser über. 24 Gebäude – die gesamte obere Vorstadt – wurden in Asche gelegt.“ Der Funkenflug sei so stark gewesen, dass selbst beim Klausenbauernhof am Eingang des Ippichen-Tals das Dach mit nassen Tüchern abgedeckt werden musste, um nicht in Brand zu geraten, erinnert Oberfell.

„Ob auch der Hut des Nasenzuganführers bei den Löscharbeiten dabei war, kann man bezweifeln“, betont Oberfell. „Aber die mit ihm verwobenen Geschichten, politischen Aussagen und Einzelschicksale machen ihn sicher zu einem der interessantesten Ausstellungsstücke im Museum.“
 

Stichwort

Die Ausstellung

 „Hut ab! Pickelhaube, Pussyhat und andere Kopfgeschichten“ ist vom 20. Dezember bis 2. August 2020 im Haus der Geschichte in Stuttgart zu sehen. Geöffnet sein wird die Schau dienstags bis sonntags jeweils von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 21 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Ein Leser hat gefragt, weshalb die für die Kinzigtäler Geschichte wichtige Flößerei nicht größer im Vogtsbauernhof dargestellt wird. 
vor 6 Stunden
Gutach
In unserer Rubrik "Leser fragen – wir recherchieren" beantwortet das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof eine Frage von Edgar Baur aus Wolfach, der dort die Flößerei unterrepräsentiert sieht.
Ds SC Freiburg-Trikot, das der Trainer des Bundesligavereins­ der Gemeinde für sein Engagement für die Ukraine­ schenkte.
vor 9 Stunden
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redaktion jeden Samstag.
Die Schwarzwald-Modellbahn im Gutacher Obertal ist wieder eröffnet: Darüber freuen sich Trachtenmädchen Lia Brüstle (von links), der neue Inhaber Andreas Mutschler mit seiner Frau Claudia, Bürgermeister Siegfried Eckert, dessen Stellvertreter Karl-Heinz Wöhrle und der neue "Fahrdienstleiter" Robin Lauble. 
vor 9 Stunden
Gutach
Die Schwarzwald-Modellbahn in Gutach ist seit Freitag wieder geöffnet – die Züge fahren hier pünktlich täglich außer montags acht Stunden lang.
Franz Xaver Volk (von rechts), Manfred Xaver Giesler, Gustav Xaver Dold, Xaver Schwendemann, Franz Xaver Offenburger, Franz Xaver Rockenstein, Franz Xaver Halter, Nikolai Xaver Schwendemann und Markus Xaver Halter feierten gemeinsam mit den Klausenbiggern den Xaveritag. 
vor 9 Stunden
Steinach - Welschensteinach
Die Steinacher und Welschensteinacher Namensvetter des heiligen Franz Xaver feierten am Sonntag vor einer Woche ihren Namenstag zu Ehren des spanischen Heiligen.
Große Freude bei Spendern und Beschenkten: von links Stefanie Kautzmann (Förderverein), Sarah Breithaupt (Elternvertreter), Birgit Benkißer (Hasemann-Schule), Melanie Seeger, Eva Schillings (beide Elternvertreter), Bianca Haller (Förderverein), Rolf Schondelmeier (Bürgerstiftung), Sida Gutmann (Elternvertreter), Anna Halmi (Bürgerstiftung), Karla Wöhrle (Elernvertretung), Stefanie Wöhrle (Förderverein) und Michaela Santos (Kita Unterm Regenbogen). 
vor 11 Stunden
Gutach
Der Verein zur Förderung der Kinder und Jugendlichen in Gutach übergab seine Jahresspende: Jeweils 1500 Euro an den Kindergarten Unterm Regenbogen und an die Hasemann-Schule.
Der liebste Aussichtspunkt in Las Tortugas. 
vor 11 Stunden
Hausach
Magdas Reise (24): Magdalena Dera aus Hausach ist nun elf Monate unterwegs, derzeit in Mexiko. Heute berichtet sie über den Touristenort Puerto Escondido, übersetzt "versteckter Hafen".
Luna Grabsch-Himmelsbach (rechts) gewann den Lesewettbewerb des Robert-Gerwig-Gymnasiums. Auf dem zweiten Platz landeten Jonas Huff (von links) Sami Nübel und Mattea Neumaier.
vor 11 Stunden
Hausach
Die erste Siegerin im Lesewettbewerb ist gekürt worden. Nun darf sie im kommenden Jahr selbst in der Schuljury sitzen.
Adventsfeier der Senioren in der Schapbacher Festhalle: Luise Gragert (rechts) war mit 96 Jahren die älteste Teilnehmerin. 
vor 11 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Gemeinde, Seelsorgeeinheit und das Seniorenwerk hatten die Senioren zur Adventsfeier eingeladen. Dabei gab es ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Musik, Tänzen und Gedichten.
Erfolgreiche Lehrlinge bei Hansmann Bau (von links): Luca Ringwald (Haslach), Linus Rothfuss (Wolfach), Jonathan Hirt (Haslach-Schnellingen), Ausbilder Jonathan Hansmann, Tobias Neumaier und Vincent Pfaff (Haslach-Schnellingen).
vor 18 Stunden
Haslach im Kinzigtal - Schnellingen
Die Besten (8): Wir stellen die Prüfungssieger des Jahres vor. Gleich fünf Auszubildende des Haslacher Bauunternehmens Hansmann wurden bei den Maurern ausgezeichnet.
Eine Delegation aus Hofstetten mit Bürgermeister Martin Aßmuth (Mitte) hat den von der Gemeinde gespendeten Weihnachtsbaum in Berlin feierlich übergeben. 
vor 21 Stunden
Hofstetten
23 Hofstetter sind nach Berlin gereist und waren mit dabei, als der von Hofstetten gespendete Weihnachtsbaum vor der Landesvertretung Baden-Württemberg feierlich aufgestellt wurde.
Der Nabu Mittleres Kinzigtal hat in diesem Jahr wieder den Amphibienschutzzaun entlang der Landstraße zwischen Steinach und Haslach aufgebaut.
08.12.2023
Kinzigtal
Der Nabu Mittleres Kinzigtal hat sich zu seiner Hauptversammlung in Steinach getroffen. Wichtige Aktivitäten waren die Umsiedlung der Kröten und die Rettung der Vögel.
Nicolas Rohrer auf dem roten Teppich vor der Regierungsmaschine, mit der die Delegation um Olaf Scholz anreiste.
08.12.2023
Hofstetten
Nicolas Rohrer, Geschäftsführer des Hofstetter Unternehmens Asantys, durfte Bundeskanzler Olaf Scholz als Teil einer Wirtschaftsdelegation auf dessen jüngster Afrika-Reise begleiten.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.