Kinzigtal

Zahlreiche Feuerwehr-Herbstübungen im ganzen Kinzigtal

Redaktion
Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
29. Oktober 2019

(Bild 1/6) In Hofstetten probte die Feuerwehr bei einem abrissreifen Gebäude. Die Elzacher Drehleiter kam zum Einsatz. ©Werner Bauer

Die Feuerwehren der Region probten mit großen Herbst- und Abschlussübungen den Ernstfall. Wie vielfältig die Aufgaben der Wehr sind, konnten die Zuschauer am Samstag bei jeweils umfangreichen Übungsszenarien beobachten und die Kameraden ihr Können unter Beweis stellen. Probealarm wurde in Hornberg, Schiltach, Hofstetten, Wolfach und Steinach ausgelöst.
 

Hornberg

Ein Brand im ersten Obergeschoss des Stephanus-Hauses, bei dem die Menschenrettung vorgeht: Das war die Übungsannahme der Herbstprobe der Feuerwehr Hornberg am Samstag, die von Kommandant Uwe Bähr kommentiert wurde.

Bereits bei der Anfahrt konnten die Zuschauer verfolgen, wie eng es im Bereich des Schofferparks zugeht, wo ein Auto quer stand und derzeit die Baustelle in der Hauptstraße eine weitere Herausforderung darstellt.

Alle Abteilungen samt der Duravit-Werkfeuerwehr waren dabei, die Jugendfeuerwehr mimte die Verletzten. Dabei war auch der DRK-Ortsverein Hornberg-Gutach. „Wir retten von allen Seiten“, erläuterte Uwe Bähr das Vorgehen seiner Mannschaft.

Vorteil im Stephanus-Haus ist, dass es eine Steigleitung gibt, sodass keine Leitung im Treppenhaus gelegt werden muss. Die Bewohner wurden direkt über dem Eingang mit Leitern gerettet.(ept)

Schiltach

Die Schiltacher Wehr musste bei ihrer Herbstübung am Samstag viele Aufgaben abarbeiten, denn das Übungsszenario war umfangreich: In der Nähe des Schiltach-Ufers kam es auf der Schramberger Straße zu einem fatalen Unfall, bei dem zunächst zwei Pkws frontal kollidierten.

Alle vier Insassen des umgekippten Fahrzeugs wurden eingeklemmt und Öl und Benzin drohten in den Fluss zu gelangen. Ein LKW-Fahrer, der hinter dem Unfallverursacher, der wegen körperlichen Versagens die Kontrolle über sein Auto verlor, fuhr, war so geschockt, dass er einen Fußgänger auf dem Zebrastreifen übersah und überrollte.

Der Passant wurde unter der Hinterachse eingeklemmt und der Lkw begann zu brennen. 

Die Kameraden mussten die Unfallstelle sichern, den Lkw löschen und eine Betriebsmittelsperre gegen den Fluss aufbauen. Bei der schonenden Rettung der fünf Verletzten kamen Rettungsschere, Spreizer und Hebekissen zum Einsatz.

Die Retter, 36 Feuerwehrkameraden mit sechs Fahrzeugen und acht DRK-Helfer, stellten die Übung so realistisch nach, dass viele der rund 100 Zuschauer dachten, einen realen Unfallort zu sehen.(uw)

Hofstetten

„Gebäudebrand mit eingeschlossenen Personen“ war das Alarmstichwort an die Hof­stetter Floriansjünger, was auch den Einsatz einer Drehleiter erforderte. Die orderte Einsatzleiter Dominic Ketterer in Elzach an, weil die Straße in Richtung Haslach und damit für die Hausacher Drehleiter gesperrt war. 

Die Hofstetter Wehr rückte zum abrissreifen Gebäude auf der Biereck mit ihrem Löschgruppenfahrzeug und acht Kameraden Besatzung an. Gleichzeitig waren fünf Kameraden mit dem Gerätetransportfahrzeug zur Wasserversorgung im Einsatz. Das Löschwasser musste aus dem circa 300 Meter entfernten Brandweiher „Munde“ entnommen werden.

Mit vier Atemschutzträgern machten sich dann die Floriansjünger nach Erkundung auf die Suche zu den Eingeschlossenen. Zwischenzeitlich waren auch acht Retter der Freiwilligen Feuerwehr Elzach unter ihrem stellvertretenden Abteilungskommandanten Peter Schultis mit ihrem 3000-Liter-Tanklöschfahrzeug eingetroffen.

Die Drehleiter, die zunächst mit der Brandbekämpfung begann, pumpte 400 Liter Wasser pro Minute in den Brandherd. „Im Ernstfall bräuchten wir 1000 Liter pro Minute, um einen Brand für ein Gebäude dieser Größenordnung bekämpfen zu können“, war von Schultis zu erfahren.

Besonderes Augenmerk legten die Kameraden in diesem Fall auf das Zusammenspiel von Feuerwehr und Leitstelle, denn Elzach musste eine andere Leitstelle anfunken als Hofstetten.

Von Elzacher Seite aus war zu erfahren, dass man an dem abrissreifen Gebäude erstmals so richtig proben konnte, womit der Einsatz von Motorsäge zum Öffnen des Dachstuhls gemeint war. Insgesamt waren rund 30 Kameraden im Einsatz. (wba)

- Anzeige -

Wolfach

Die Wolfacher Wehr rückte mit 81 Feuerwehrleuten aller drei Abteilungen und zehn Fahrzeugen zum Probeeinsatz in Richtung Firmengelände von Sachtleben Mining Services in Wolfach-Ippichen aus. Das Rote Kreuz richtete mit Hilfe von Kameraden aus Lörrach unterhalb der Unfallstelle eine Verletzten-Sammelstelle ein. Die Jugendfeuerwehr half mit „Verletzten“ aus.

Um 15 Uhr, so die Übungsannahme, ereignete sich in der Werkstatthalle eine Verpuffung, bei der ein Auto in Brand geriet. Fünf Personen waren in der brennenden und stark verrauchten Halle eingeschlossen.

Gleichzeitig waren von einem bremsenden Gabelstapler zentnerschwere Maschendrahtrollen gefallen und hatten zwei Arbeiter unter sich begraben.

An erster Stelle der Übung stand die Personenrettung, einmal in der brennenden Halle, zum anderen beim verunglückten Gabelstapler. Mit einem Druckbelüfter wurde der Qualm aus der Halle gedrückt, während Atemschutzträger dort nach den vermissten Personen suchten.

Währenddessen wurden mit schwerem Gerät die herabgestürzten Drahtrollen angehoben und die zwei Verschütteten geborgen. Dann folgte der Löschangriff. Um ausreichend Löschwasser bereitzustellen, hatte ein Trupp eine 500 Meter lange Löschwasserleitung von der Kinzig verlegt.

Aus der Halle wurden feuergefährliche Stoffe, die als Ursache für die Verpuffung angenommen wurden, unter Kühlung aus dem Gefahrenbereich in Sicherheit gebracht. (bu)

Steinach

Die Steinacher Feuerwehr hatte sich in diesem Jahr  Hagebaumarkt/Maier und Kaufmann als Übungsobjekt ausgesucht. Beginnen konnte diese am Samstag allerdings erst nach Schließung des Marktes um 18 Uhr. Diese Herbstabschlussübung wurde dann in nächtlicher Abendstunde zu einer ganz besonderen Herausforderung.

Neben den Abteilungen Steinach und Welschensteinach war auch die Drehleiter aus Zell im Einsatz. Unter den Zuschauern befand sich auch eine Abordnung der Patenwehr Überlingen. Die Einsatzleitung lag in den Händen des  stellvertretenden Abteilungskommandanten von Steinach, Markus Decker.

Angenommen wurde, dass die Mitarbeiter nach Ladenschluss beim Zählen der Kassen Brandgeruch bemerken.  Den Brand im Bereich des Außenlagers selbst zu bekämpfen, sei misslungen. In diesem Bereich  lagern unter anderem Gasflaschen, Briketts und Pellets.

Vier Personen galten als vermisst – deren Rettung hatte oberste Priorität.  

Die  Drehleiter Zell befasste sich mit Brandbekämpfung und Riegelstellung im Bereich des Außenlagers. Die Abteilung Welschensteinach war zunächst vor allem mit der Wasserversorgung beschäftigt, das aus der Kinzig entnommen  wurde.

Dafür musste die Kreisstraße zwischen Steinach und Haslach mit einer Schlauchbrücke überquert und auch die Verkehrssicherung gewährleistet werden. Das DRK Steinach richtete eine Versorgungstelle ein und vier Verletzte wurden fachmännisch im Beisein von Bereitschaftsarzt Thomas Deschler versorgt.

Die Jugendfeuerwehr Steinach hatte bereits am Nachmittag am Anwesen Obert in der Kraftzig ihr Können bewiesen.

Einsatzleiter war Felix Herde. Angenommen wurde, dass in Folge einer Party in der Scheune des Anwesens eine Zigarette auf den Boden gefallen sei und sich ein Schwelbrand entwickelt habe. Erste Aufgabe war, die Verletzten zu bergen. In der verrauchten Scheune konnte dies noch per Atemschutzträger vorgenommen werden.

Insgesamt wurden fünf Verletzte geborgen, die an Mitglieder des Jugendrotkreuzes zur weiteren Versorgung übergeben wurden. 

Die Jungen und Mädchen zeigten bei dieser Abschlussübung, was sie im Lauf des Jahres bei den Proben gelernt und geübt haben. Insgesamt waren 18 Jugendfeuerwehrleute sowie 16 Mitglieder des Jugendrotkreuzes im Einsatz. (gm)

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Ein Leser hat gefragt, weshalb die für die Kinzigtäler Geschichte wichtige Flößerei nicht größer im Vogtsbauernhof dargestellt wird. 
vor 7 Stunden
Gutach
In unserer Rubrik "Leser fragen – wir recherchieren" beantwortet das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof eine Frage von Edgar Baur aus Wolfach, der dort die Flößerei unterrepräsentiert sieht.
Ds SC Freiburg-Trikot, das der Trainer des Bundesligavereins­ der Gemeinde für sein Engagement für die Ukraine­ schenkte.
vor 9 Stunden
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redaktion jeden Samstag.
Die Schwarzwald-Modellbahn im Gutacher Obertal ist wieder eröffnet: Darüber freuen sich Trachtenmädchen Lia Brüstle (von links), der neue Inhaber Andreas Mutschler mit seiner Frau Claudia, Bürgermeister Siegfried Eckert, dessen Stellvertreter Karl-Heinz Wöhrle und der neue "Fahrdienstleiter" Robin Lauble. 
vor 10 Stunden
Gutach
Die Schwarzwald-Modellbahn in Gutach ist seit Freitag wieder geöffnet – die Züge fahren hier pünktlich täglich außer montags acht Stunden lang.
Franz Xaver Volk (von rechts), Manfred Xaver Giesler, Gustav Xaver Dold, Xaver Schwendemann, Franz Xaver Offenburger, Franz Xaver Rockenstein, Franz Xaver Halter, Nikolai Xaver Schwendemann und Markus Xaver Halter feierten gemeinsam mit den Klausenbiggern den Xaveritag. 
vor 10 Stunden
Steinach - Welschensteinach
Die Steinacher und Welschensteinacher Namensvetter des heiligen Franz Xaver feierten am Sonntag vor einer Woche ihren Namenstag zu Ehren des spanischen Heiligen.
Große Freude bei Spendern und Beschenkten: von links Stefanie Kautzmann (Förderverein), Sarah Breithaupt (Elternvertreter), Birgit Benkißer (Hasemann-Schule), Melanie Seeger, Eva Schillings (beide Elternvertreter), Bianca Haller (Förderverein), Rolf Schondelmeier (Bürgerstiftung), Sida Gutmann (Elternvertreter), Anna Halmi (Bürgerstiftung), Karla Wöhrle (Elernvertretung), Stefanie Wöhrle (Förderverein) und Michaela Santos (Kita Unterm Regenbogen). 
vor 12 Stunden
Gutach
Der Verein zur Förderung der Kinder und Jugendlichen in Gutach übergab seine Jahresspende: Jeweils 1500 Euro an den Kindergarten Unterm Regenbogen und an die Hasemann-Schule.
Der liebste Aussichtspunkt in Las Tortugas. 
vor 12 Stunden
Hausach
Magdas Reise (24): Magdalena Dera aus Hausach ist nun elf Monate unterwegs, derzeit in Mexiko. Heute berichtet sie über den Touristenort Puerto Escondido, übersetzt "versteckter Hafen".
Luna Grabsch-Himmelsbach (rechts) gewann den Lesewettbewerb des Robert-Gerwig-Gymnasiums. Auf dem zweiten Platz landeten Jonas Huff (von links) Sami Nübel und Mattea Neumaier.
vor 12 Stunden
Hausach
Die erste Siegerin im Lesewettbewerb ist gekürt worden. Nun darf sie im kommenden Jahr selbst in der Schuljury sitzen.
Adventsfeier der Senioren in der Schapbacher Festhalle: Luise Gragert (rechts) war mit 96 Jahren die älteste Teilnehmerin. 
vor 12 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Gemeinde, Seelsorgeeinheit und das Seniorenwerk hatten die Senioren zur Adventsfeier eingeladen. Dabei gab es ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Musik, Tänzen und Gedichten.
Erfolgreiche Lehrlinge bei Hansmann Bau (von links): Luca Ringwald (Haslach), Linus Rothfuss (Wolfach), Jonathan Hirt (Haslach-Schnellingen), Ausbilder Jonathan Hansmann, Tobias Neumaier und Vincent Pfaff (Haslach-Schnellingen).
vor 19 Stunden
Haslach im Kinzigtal - Schnellingen
Die Besten (8): Wir stellen die Prüfungssieger des Jahres vor. Gleich fünf Auszubildende des Haslacher Bauunternehmens Hansmann wurden bei den Maurern ausgezeichnet.
Eine Delegation aus Hofstetten mit Bürgermeister Martin Aßmuth (Mitte) hat den von der Gemeinde gespendeten Weihnachtsbaum in Berlin feierlich übergeben. 
vor 22 Stunden
Hofstetten
23 Hofstetter sind nach Berlin gereist und waren mit dabei, als der von Hofstetten gespendete Weihnachtsbaum vor der Landesvertretung Baden-Württemberg feierlich aufgestellt wurde.
Der Nabu Mittleres Kinzigtal hat in diesem Jahr wieder den Amphibienschutzzaun entlang der Landstraße zwischen Steinach und Haslach aufgebaut.
08.12.2023
Kinzigtal
Der Nabu Mittleres Kinzigtal hat sich zu seiner Hauptversammlung in Steinach getroffen. Wichtige Aktivitäten waren die Umsiedlung der Kröten und die Rettung der Vögel.
Nicolas Rohrer auf dem roten Teppich vor der Regierungsmaschine, mit der die Delegation um Olaf Scholz anreiste.
08.12.2023
Hofstetten
Nicolas Rohrer, Geschäftsführer des Hofstetter Unternehmens Asantys, durfte Bundeskanzler Olaf Scholz als Teil einer Wirtschaftsdelegation auf dessen jüngster Afrika-Reise begleiten.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.