Frühstück mit Kuh Vroni

Zu Besuch im Schiltacher Bauernhofkindergarten

Bastian André
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. Oktober 2015
Bildergalerie ansehen

(Bild 1/5) Frühstück mit Kuh Vroni und anderen Tieren. ©Bastian André

»Kinder, geht mal raus spielen!« – dieser Satz ist vermutlich der Klassiker unter Eltern schlechthin. Bauernhofkindergärten setzen ihn konsequent um: Die Kinder erleben die Natur mit allen Sinnen. Sie füttern Tiere, sammeln Pilze im Wald, helfen bei der Ernte. Technik und Plastikspielzeug sind tabu. Knapp zwei Dutzend solcher Kindergärten gibt es in Deutschland, einer davon ist in Schenkenzell. Das Offenburger Tageblatt hat sich das mal näher angeschaut.

Knapp drei Kilometer vom Schiltacher Ortskern entfernt liegt auf der Bergerhöhung »Am Staig« der Bauernhof der Familie Gutekunst. Ein dichter Wald umgibt das weitläufige Gelände. Drei Pferde grasen friedlich an einem Hang. Ein Hahn kräht. Ein Schaf blökt. Und ganz leise schallt aus der Ferienwohnung des Anwesens ein Kinderlachen. Ein Blick ins Innere verrät, was hier los ist: Sieben Kinder sitzen im Kreis und singen mit ihren drei Erziehern ein Lied. Es sind die Kinder des Bauernhofkindergartens, die hier jeden Vormittag verbringen.

»Wir sitzen hier bei unserem täglichen Morgenkreis«, erzählt Kindergartenleiter Helmut Siegl. Der 57-Jährige mit langem, grauen Bart und grüner Latzhose hält eine Gitarre in der Hand. Der tiefschwäbische Dialekt des gebürtigen Tübingers ist unverkennbar. Mit ihm im Kreis sitzen Tochter Susanne, die Kleinkindpädagogik studiert und ihr Praxissemester im Kindergarten absolviert, und Praktikant Robert Weiss. »Im Morgenkreis lassen wir Erlebnisse Revue passieren und bringen den Kindern wichtige Regeln im Umgang mit der Natur bei«, erklärt Siegl. Anschließend wird der Tagesplan aufgestellt. »Jetzt essen wir erstmal was und dann gehen wir die Tiere füttern«, sagt Siegl in die Runde. Die Kinder springen freudig von ihren Stühlen auf.

Seit dem 1. Juli gibt es den Bauernhofkindergarten. Siegl hat eigens dafür einen Verein gegründet. Hintergrund ist, dass die Waldorfgemeinschaft Schiltach ihre Trägerschaft für den früheren Schiltacher Waldorfkindergarten beendet hatte. Die Stadt Schiltach finanziert das neue Konzept vorerst für ein Jahr – obwohl das Anwesen von Familie Gutekunst auf Schenkenzeller Gemarkung steht. Doch kein anderer Bauernhof habe sich für den Kindergartenbetrieb begeistern können. »Und wir dürfen hier freundlicherweise alles auf dem Gelände nutzen«, sagt Siegl.

Wie es für den Kindergarten im nächsten Jahr weitergeht, stehe allerdings noch in den Sternen. Vorrangig müsse vor allem die Kinderzahl steigen. »Wir brauchen 15 Kinder, damit sich das Projekt finanziell trägt«, erklärt Siegl. Aktuell sind sieben Kinder angemeldet. 115 Euro im Monat kostet Eltern die Unterbringung eines Kindes. Das zweite Kind kostet 84 Euro monatlich. Unverbindlich »reinschnuppern« sei darüber hinaus jederzeit möglich.

Für die sieben Kinder geht es an diesem Morgen weiter zum Frühstück für Kuh Vroni. Sie kriegt einen Eimer Äpfel, ganz für sich alleine. Naja, zumindest fast – denn auf der großen Wiese sind neben Vroni auch noch zwei Kälber und eine ganze Menge Hühner und Enten. Sowie die Kinder mit dem Eimer auftauchen, schart sich das Getier um sie.

- Anzeige -

Manche Kinder sind noch etwas zurückhaltend, als ihnen ein Enterich den Hals neugierig entgegenstreckt. Andere nehmen etwas Hasenfutter in die Hand und halten mutig ihre Hand auf. Einem Hahn schmeckt’s – auch, wenn das Futter freilich eigentlich für die zwei Hasen Max und Fredi gedacht ist. Die kriegen anschließend frisches Gras serviert.

Nach dem Füttern können die Kinder meist selbst entscheiden, wie sie den restlichen Vormittag verbringen, erklärt Siegl. »Wir geben sehr wenig Impulse, die Kinder kommen von sich aus.« Angesichts des strahlenden Sonnenscheins wird entschieden, mit den Pferden Maiky, Layla und Mona auszureiten. Die Kinder diskutieren erstaunlich diszipliniert, wer auf welches Pferd darf.  Jeder kann mal rauf, das scheinen sie zu wissen. »Manche wollen anfangs auch überhaupt nicht. Aber irgendwann will dann doch jeder mal«, sagt Siegl und schmunzelt.

Etwa eine Dreiviertelstunden läuft die Gruppe mit den Pferden durch den Wald. Wer nicht im Sattel sitzt, spaziert nebenbei mit. Nach der Rückkehr steht den Kindern die Zeit wieder zur freien Verfügung. Dabei fällt auf, dass es keine Spielzeuge gibt. »Die Kinder spielen mit Material aus dem Wald«, betont Siegl. Im Innenbereich steht unter anderem eine Werkbank zum Holzschnitzen. Die Gruppe geht auch immer mal wieder in den Wald und sammelt Beeren oder Pilze. Die werden dann gemeinsam zubereitet. »Wir haben auf dem Bauermarkt einen Stand, wo wir das dann verkaufen«, sagt Siegl.

An diesem Vormittag haben sich einige Kinder Äpfel geschnappt und in eine spezielle Apperatur gespannt. Damit lässt sich das runde Obst entkernen, schälen und in Scheiben trennen. Was so simpel klingt, scheint die Kinder zu begeistern. Fasziniert beobachten sie, wie sich der einst feste Apfel nun wie ein Akkordeon auseinander ziehen lässt.

In der kalten Jahreszeit komme das Bauernhofkonzept besonders zu tragen. »Dann brauchen die Tiere im Stall Futter und Pflege«, erklärt Siegl. Die Kinder seien bei allen Abläufen dabei. »Sie verstehen: Wenn sich niemand kümmert, geht etwas kaputt.« Wenn Kuh Vroni schreit, muss sie jemand melken. Und auch wenn es regnet, muss jemand raus und die Hasen füttern. »Die Kinder erziehen sich selbst. Sie merken: Ich muss raus, draußen ist es kalt, also ziehe ich die Jacke an.«

Der Spaß komme aber auch dann nicht zu kurz, wenn mal etwas mehr auf dem Bauernhof zu tun ist. Siegl erinnert sich: »Einen Winter haben wir hier schon erlebt. Und als wir da einmal Heu geholt haben, endete das in einer Heuschlacht.« Landwirtschaft spielend erleben – auch dadurch wachse die Beziehung zur Natur.

  • TERMIN: Am Sonntag, 18. Oktober, ist auf dem Bauernhofkindergarten von 10 bis 16 Uhr Tag der offenen Tür.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Der leidenschaftliche Hobby-Bergwerker Georg Allgaier ist im Alter von 93 Jahren gestorben. ⇒Foto: Stadt Haslach
vor 7 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Der Initiator des Besucherbergwerks "Segen Gottes" in Schnellingen, Georg Allgaier, ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Die Beerdigung findet am Freitag in Haslach statt.
Maike Fischer vom Bürgerbüro zeigt einen Druck mit dem offiziellen Wappen Haslachs mit einem "grünen Haselstrauch" auf "grünem Dreiberg" auf silbernem Schild, darüber der Stadtname „Haslach im Kinzigtal“, wie er vor 60 Jahren festgelegt wurde.
vor 7 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Am 31. August jährte sich in Haslach die Wiedererlangung des Stadttitels zum 75. Mal. Die Nationalsozialisten hatten dem Ort die Stadtrechte aberkannt und ihn zur Gemeinde degradiert. Vor 745 Jahren erhielt er erstmals seine Stadtrechte.
Die Telekom ist beim Glasfaserausbau in Wolfach außen vor, wirbt in der Stadt aber dennoch für "High Speed". Der eigentliche Ausbau über BOKG und UGG lässt auf sich warten. 
vor 9 Stunden
Wolfach
Von der erhofften baldigen Vergabe zum Glasfaserausbau ist Wolfach weit entfernt: Die Arbeiten sind noch nicht einmal ausgeschrieben. Doch, so betont der BOKG-Chef: Das soll jetzt bald passieren.
Projektleiter Sebastian Steiner (von links), Vorstandsvorsitzender Martin Heinzmann und Vorstandsmitglied Oliver Broghammer präsentierten am Donnerstag das neue Bitcoin-Angebot der Volksbank Mittlerer Schwarzwald. 
vor 11 Stunden
Wolfach
Die Volksbank Mittlerer Schwarzwald stößt das Tor in die Welt der Kryptowährungen auf: Als erste Bank in Baden-Württemberg startet sie am 4. Oktober ihr eigenes Bitcoin-Handelsportal.
Das Dach des Fischerbacher Dachs der Vereine muss neu gestaltet werden. Durch die Glasfenster war immer wieder Wasser eingedrungen, nun werden sie ausgetauscht.
vor 12 Stunden
Fischerbach
Im Fischerbacher Dach der Vereine sind seit mehr als einem Jahr die Glasfenster undicht. Sie werden nun ebenso wie die dadurch beschädigten Holzbalken ausgetauscht.
Bürgermeister Wolfgang Hermann (rechts) mit dem Technischen Ausschuss im Gespräch mit Forstwirt Harald Jetter: Die Linde hinter der Mediathek ist als lebender Baum nicht mehr zu retten. ⇒Foto: Claudia Ramsteiner
vor 15 Stunden
Hausach
Der "ortsbildprägende Baum" zwischen Klosterplatz und Klosterstraße stirbt vor sich hin und wird zur Gefahr für Passanten. Er wird laut Ratsbeschluss durch eine junge Linde ersetzt.
Die Mühlenbacher Mario Volk und Maren Müller sind unterwegs auf Weltreise. Viele Eindrücke haben sie in Kyoto, ...
vor 19 Stunden
Mühlenbach
Weltreise (2): Die Mühlenbacher Mario Volk und Maren Müller sind unterwegs auf Weltreise. Jeden Donnerstag berichten sie von ihren Abenteuern, die sie erleben, heute aus Kyoto und Hiroshima in Japan sowie aus Vietnam.
Der Landkreis verhandelt mit dem Land über eine erneute Nutzung des seit 2020 leerstehenden ehemaligen Vermessungsamts. Laut Bürgermeister Thomas Geppert sollen darin Flüchtlinge untergebracht werden. 
vor 20 Stunden
Wolfach
Das ehemalige Vermessungsamt in der Oberwolfacher Straße soll dringend benötigten Platz zur Flüchtlingsunterbringung bieten. Der Landkreis bestätigt Verhandlungen, hält sich aber noch bedeckt.
Auf Dächern wie hier am Wolfacher Bauhof ist Fotovoltaik längst gang und gäbe. Doch auf grünen Hängen wie im Hintergrund gibt es sie bislang im Kinzigtal noch nicht. 
vor 22 Stunden
Wolfach
Platz für Freiflächen-Fotovoltaik gäbe es in Wolfach reichlich. Konkrete Flächen zu melden, dazu sah sich der Gemeinderat aber außer Stande und kritisierte das Vorgehen des Regionalverbands.
Jubilarehrung bei der Sparkasse Wolfach (von links): Mathias Müller, Carina Müller, Wolfgang Laiblin, Stephanie Daxkobler, Rita Wolber, Franziska Armbruster, Christian Feger, Martina Mellert, Vorstand Alexander Thau, Personalratsvorsitzende Katrin Dieterle und Vorstandsvorsitzender Axel Fahner. 
21.09.2023
Wolfach
Zwölf Jubilare ehrte die Sparkasse Wolfach in einer Feierstunde für ihre langjährige Treue. Spitzenreiterin mit 40 Jahren war Rita Wolber.
Das Haslacher Kinocenter zeigt die Doku "Die grüne Lüge". 
21.09.2023
Haslach im Kinzigtal
Das Haslacher Kinocenter zeigt gemeinsam mit dem BUND Mittleres Kinzigtal "Die grüne Lüge". Darin werden die Versprechen großer Konzerne untersucht, beispielsweise die Umwelt zu schonen.
Büchereileiterin Regina Adam gratulierte den fleißigsten Leserinnen (von links): Lotta Moser, Sara Habibja und Alina Habibja. 
21.09.2023
Haslach im Kinzigtal
Abschluss der Aktion "Heiß auf Lesen" in Haslach

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Christian Bächle, seit 1. Januar 2022 Geschäftsführer der B+M Holzwelt GmbH in Appenweier.
    19.09.2023
    Mit Innovationen gegen die Unsicherheit
    Während die Baubranche stöhnt, setzt die B+M Holzwelt GmbH weiter auf Innovationen und Investitionen. Zukunftsweisend sind ein neuer Fuhrpark und ein ausgeklügeltes System, mit dem Gebäude effektiver als bisher gedämmt werden können.
  • Die B+M Holzwelt GmbH hat einen neuen Fuhrpark: Damit die Ware zeitnah beim Kunden ankommt. 
    19.09.2023
    B+M Holzwelt GmbH: Seit 72 Jahren ein starker Partner
    Holz liegt als Baustoff im Trend. Zu Recht, denn es vereint viele gute Eigenschaften. Dabei spielen Nachhaltigkeit und Umwelt eine immer größere Rolle. Eine Verantwortung, der sich das Unternehmen B+M Holzwelt GmbH in Appenweier stellt.
  • Der Ursache auf der Spur: Orthopädieschuhmachermeister Simon Allgeier vermisst mittels moderner Technik einen Fuß.
    18.09.2023
    Füße gut – vieles gut: FUSS ArT bietet Service vom Meister
    Im Laufe unseres Lebens leisten unsere Füße Schwerstarbeit: Wir gehen, laufen, balancieren, tanzen – bis uns Schmerzen stoppen. So weit muss es nicht kommen: Das Team der Manufaktur für Orthopädieschuhtechnik berät, testet und versorgt individuell.
  • Bei den Bewerbertagen am 22. und 23. September 2023 haben Berufsanfänger- und erfahrene die Möglichkeit sich über Karrierechancen bei J. Schneider Elektrotechnik zu informieren.
    15.09.2023
    Unkompliziert, einfach und unverbindlich
    J. Schneider Elektrotechnik in Offenburg lädt am Freitag und Samstag, 22. und 23. September, zum Speed-Dating ein. Bei den Bewerbertagen haben nicht nur Berufseinsteiger die Möglichkeit, sich ein Bild vom Unternehmen zu machen.