"Ich bin Allmannsweier" (52)

Armin Emrich: "Jubiläum stärkt die Dorfgemeinschaft"

Thorsten Mühl
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
03. November 2016
Armin Emrich (65) empfindet die Menschen in Allmannsweier als »offen und kommunikativ«.

Armin Emrich (65) empfindet die Menschen in Allmannsweier als »offen und kommunikativ«. ©Thorsten Mühl

Allmannsweier feiert 2016 sein Jubiläum. 1000 Jahre besteht das Rieddorf. Viele Veranstaltungen sind geplant. Worauf sich die Bürger besonders freuen und warum sie gerne in Allmannsweier leben, das erzählen sie in der Serie des Lahrer Anzeigers »Ich bin Allmannsweier« immer donnerstags.  

»Ich heiße Armin Emrich und bin 65 Jahre alt.

Ich wohne in Allmannsweier seit 1983.

Ich lebe gerne in Allmannsweier, weil das Dorf für meine Familie und mich zur Heimat geworden ist. Wir fühlen uns wohl in einer wertvollen Nachbarschaft. Die Menschen sind offen, kommunikativ und gehen wertschätzend miteinander um. Ich genieße die ländliche Region, gerade für heranwachsende Kinder ist das ein Gewinn. Was mir ebenfalls gut gefällt, ist die Vernetzung in den Vereinen und in der Kirchengemeinde, was sich im laufenden Festjahr deutlich gespiegelt hat. Insgesamt ist es gigantisch, wie viele Hände sich zusammengefunden haben, um dieses Jahr gemeinsam auf die Beine zu stellen. Daran sieht man die hohe Identifikation mit der Allmannsweierer Philosophie. Chapeau, Allmannsweier! Den Menschen ist es gelungen, ein Jubiläum gebührend zu feiern. Die Termine konnten so entzerrt und verteilt werden, dass jede Veranstaltung ein Höhepunkt werden konnte.

Im Jubiläumsjahr hat mir besonders gefallen, mit wie viel Herzblut und unendlicher Liebe zum Detail das Theaterstück vorbereitet worden ist. Die Silberberghalle avancierte zu einem grandios geschmückten Festsaal, die Darbietung hat gezeigt, wie viele kreative Elemente in den Darstellern schlummerten. Die Vorstellungen haben uns in eine Zukunft gebeamt, wie sie einmal sein könnte. Beeindruckt haben mich in diesem Jahr ebenso die historischen Ortsrundgänge mit Ria Bühler. Auf diese Weise konnte ich Allmannsweier nochmals mit ganz anderen Augen kennenlernen. Dafür bin ich sehr dankbar. Ich bin überzeugt davon, dass dieses Jubiläumsjahr die Dorfgemeinschaft noch mehr stärken wird.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Helmut Dold mit Trompete – wie man ihn kennt.
vor 10 Stunden
Lahr
Helmut Dold, bekannt als "De Hämme", stellt heute in der Mediathek Lahr sein neues Kolumnen-Buch vor. Sein Ziel ist, die Leute zum Lachen zu bringen, sagt er im Interview
Marga Hermann vor ihrem Bild „Quelle des Lebens“. 
vor 11 Stunden
Mit Pinsel und Pinzette
Sechs Künstlerinnen und Künstler haben bei der Kunstausstellung „EigenArt“ am Wochenende im Schlössle in Heiligenzell eine Vielfalt von Techniken und Stilen gezeigt.
1932 wurde im Hockey-Club ein Frauenteam aufgebaut. Mehr Informationen dazu gibt es nicht. Viele Unterlagen sind im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen. 
vor 11 Stunden
Lahr
Der Hockey-Club Lahr feiert in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag. Die Hockeytradition in Lahr begann aber viel früher. Jetzt steht eine Fusion mit dem Tennisclub an.
vor 11 Stunden
Zusammenlegung der Feuerwehrhäuser
Auch Oberweier will selbst bestimmen, was mit ihrer Feuerwehrabteilung in Zukunft passiert. Der Ortschaftsrat hat deshalb den Beschlussvorschlag der Verwaltung einstimmig abgelehnt.
So sieht der Plan aus.
vor 11 Stunden
Lahr - Kippenheimweiler
Der Ortschaftsrat Kippenheimweiler begrüßt die Pläne der Kopf-Gruppe, im Ort einen neuen Supermarkt zu bauen. Doch noch gibt es Hürden zu überwinden.
Hände hoch: Das Votum in Hugsweier war einstimmig.
vor 12 Stunden
Bedenken wegen Lärm
Der geplante Surfpark-Standort auf dem Flugplatz ist nicht weit vom Lahrer Ortsteil Hugsweier entfernt. Dessen Ortschaftsrat hat einstimmig für eine weitere Prüfung votiert.
Beim Spatenstich (von links): Jürgen Silberer, Erik Weide, Eigentümer Bernd Burger, Karl-Rainer Kopf, Ulrich Suaudeau, Simon Greiner, Torsten Fäßler und Martin Leuthner.
21.03.2025
Friesenheim - Schuttern
Der Baubeginn des Gesundheitszentrums in Friesenheim-Schuttern hatte eine lange Vorlaufzeit. Am Dienstag gab es zum Spatenstich eine kleine Feierstunde.
Jürgen Siefert (links) und Udo Scharr machen sich im Lager auf dem Schlachthof-Areal ein Bild von den Fahrrädern, die während der Wintermonate abgegeben worden sind.
21.03.2025
Das vierte Jahr startet
"Flüchtlinge helfen Flüchtlingen: Das ist das Ziel des Freundeskreises Flüchtlinge Lahr und genau das passiert in der Fahrradwerkstatt.
In der Dreyspringstraße ist 2024 eine neue Kita entstanden. Weitere Plätze sind notwendig.
21.03.2025
Keine neue Kita in Burgheim
Drei neue Kita Einrichtungen werden in Lahr mit hoher Priorität verfolgt. Im Burgheimer Neubaugebiet Hosenmatten wird indes keine Kita gebaut. Es gibt eine andere Idee.
Neue Wege (von links): Kufan Sleiman (Taxi Munz), Waldemar Romanow (SWEG), Christopher Delong (SWEG), Dudu Yilmazer (Taxi Moßmann), Martin Stehr (Stadt Lahr), OB Markus Ibert und Bekim Kryezi (Taxi Moßmann) stellten das Angebot im November 2024 vor.
21.03.2025
Ein holpriger Start
Das Anruf-Sammeltaxi kann in Lahr seit Ende 2024 digital gebucht werden – über die SWEG-Plattform BW Rider. Zu Beginn hakte es. Wie gut funktioniert das Angebot jetzt?
Räumungsverkauf im Lederhaus Bohnet.
21.03.2025
Kein Nachfolger
Der Familienbetrieb Lederhaus Bohnet in der Lahrer Marktstraße schließt nach 75 Jahren. Der Laden wird noch bis Ende Mai geöffnet sein.
Maximilian Walter (von links) und Jan Jägerbauer wurden bei der Versammlung geehrt. Daneben der stellvertretende Kommandant Dennis Zapf.
20.03.2025
Feuerwehr zieht Bilanz
Ein Nachwuchsproblem hat die Feuerwehr Oberschopfheim nicht. Dafür beschäftigen die Wehrleute bei der Hauptversammlung andere Themen – etwa die geplante Zusammenlegung der Abteilungen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Vincent Augustin (rechts) und Fabian Huber haben sich mit der Gründung von MYVELO vor sieben Jahren einen Traum erfüllt.⇒Foto: Christoph Breithaupt 
    21.03.2025
    MYVELO: Leidenschaft für Qualität und Fahrspaß
    Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben mit MYVELO ihre Passion zum Beruf gemacht. In Oberkirch entwickeln sie hochwertige Räder mit Komfort, Sicherheit und neuester Technik. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. März, gibt es einen Blick hinter die Kulissen.
  • Endlich ein eigenes Dach überm Kopf? 46 Prozent realisierten diesen Traum zwischen 30 und 39 Jahren. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Mittelbadischen Presse hervor.
    19.03.2025
    Tipps zu Finanzierung, Förderung und nachhaltigem Bauen
    74 Prozent der 18- bis 29-Jährigen streben eine eigene Wohnung oder ein Haus an. Doch für viele verzögert sich die Realisierung oder bleibt unerreichbar. Eine umfassende Umfrage der Mittelbadischen Presse zeigt, dass auch in der Ortenau Geduld gefragt ist.
  • C-Rock ist eine echte Institution der deutschen Clubszene und legt am 13. März im LIBERTY in Offenburg auf.
    07.03.2025
    Afterwork-Party im LIBERTY mit Top-DJs und Networking
    Endlich wieder Feierabend in Freiheit! Gemeinsam mit reiff medien lädt das LIBERTY am Donnerstag, 13. März, zur nächsten XXL-Afterwork-Party ein. Mit dabei sind die DJs Martin Elble und C-Rock – dazu gibt’s Special Drinks, feine Tapas und tolle Weine.
  • Härtetest auf der Straße: Fabian Huber (links) und Vincent Augustin (rechts) mit Timon Loderer, der mit den hauseigenen Rädern im "MYVELO Pro Cycling"-Team fährt.
    04.03.2025
    MYVELO entwickelt Fahrräder mit Fokus auf hohe Qualität.
    Die beiden Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben ihre Leidenschaft fürs Fahrrad zum Beruf gemacht. In ihrem Oberkircher Unternehmen MYVELO entwickeln sie Modelle, die mit Qualität und Sicherheit punkten.