"Un-Bekannte Mitbürger"

Ausstellung über Geflüchtete in Lahr eröffnet

Endrik Baublies
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
24. September 2019

Bei der Eröffnung der Ausstellung »Un-Bekannte Mitbürger« konnten sich die Besucher über das Leben und den Alltag von Geflüchteten in Lahr informieren. ©Endrik Baublies

Sind Flüchtlinge in Lahr unbekannte Mitbürger oder besser und einfacher erklärt: »Neu-Lahrer«? Die Ausstellung »Un-Bekannte Mitbürger – Leben und Alltag von Geflüchteten in Lahr« in der Tonofenfabrik gibt Auskunft darüber.

Im Stadtmuseum können sich Interessierte derzeit die Ausstellung »Un-Bekannte Mitbürger« ansehen. Die Vernissage am Sonntag eröffneten Sonya Shamsani, die sich im Freundeskreis Flüchtlinge engagiert, Oberbürgermeister Wolfgang G. Müller und die Gruppe »Deutsche Kurden«. 
Der Freundeskreis hat die Ausstellung initiiert und zusammen mit der Museumspädagogik umgesetzt. Ein ausdrückliches Lob gibt es für die gesamte Konzeption. Ein Zaun zerteilt den hellen Raum, der den Wechselausstellungen vorbehalten ist – und zum Thema passt. Die weiten Maschen sind nicht so bedrückend, wie das Symbol sein sollte. 

Insgesamt sind die Zahl der Objekte, Texte samt Grafiken und Bildern gut angeordnet. Der gesamte Raum wirkt dabei – trotz des nicht einfachen Themas – einladend, hell und offen. Eine Ausnahme ist ein Container, der zeigt wie Flüchtlinge, nicht immer, aber doch oft genug, unterkommen. Dieser ist bei der Ausstellung eng genug.

»Wir wollen Sie für Menschen interessieren, die es auf der Flucht hierher verschlagen hat.« Mit diesem einfachen Satz sagte Shamsani sehr viel über das Engagement des Freundeskreises aus, der weit mehr leistet, als die gute Idee und Umsetzung eines musealen Projektes anzuregen. Die Offenheit für etwas Neues sei eine wichtige Voraussetzung für den Umgang anderen gegenüber. Mit der Ausstellung sollen Vorurteile abgebaut und ein anderer Blickwinkel gezeigt werden. »Sie können die neuen Mitbürger, die als Flüchtlinge gekommen sind, hier kennenlernen«, sagt sie.

OB Müller erinnerte an eine bemerkenswerte Episode, die er als Rathauschef erlebt habe. In Lahr zu Gast war einmal der Lörracher SPD-Landtagsabgeordnete und Justizminister Rainer Stickelberger. Ein Syrer entschuldigte sich bei dem Besucher damals ausdrücklich wegen der Ereignisse der Silvesternacht 2015 in Köln. Müller wünschte sich bei der Eröffnung der Ausstellung, Wege zu finden, »wie wir miteinander umgehen«. Im Rückblick auf die Situation 2015 und 2016 in Lahr, als viele Geflüchtete zuerst in mehreren Sporthallen unterkommen mussten, sprach er von »Belastungen für alle«. 

- Anzeige -

Zum Thema der Ausstellung stellte Müller eine rhetorische Frage: »Kennen wir uns gut genug?« Müller gab die Antwort: Auch »Alt-Lahrer« würden sich nicht gut genug kennen. Und: »Entscheidend ist, wie wir miteinander umgehen, ohne uns zu kennen!«

Hörversuch starten

Neben Texten, die Schicksale von Neu-Lahrern darstellen, gibt es einfache Erklärungen und Demonstrationen, was am Zusammenleben nicht so ganz einfach ist. Beispielsweise die Schrift: Arabisch wird von rechts nach links und ohne Vokale geschrieben. Wie das auf Deutsch aussehen würde, ist zu erkennen. Wer hören will, der kann einen Versuch starten, Kurdisch, einen Franko-Afrikanischen Dialekt und Pidgin-English zu unterscheiden. .

Die Gruppe »Deutsche Kurden« umrahmten die Vernissage zusammen mit Ronya Shamsani und ihrem Bruder Farhat musikalisch. Die Deutschen Kurden sind Mesud Omar, Nirov Mohammad und Kamal Ismail. Als Sänger wirkte Yaya Singhateh aus Gambia mit, der auf Englisch sang und sein Anliegen auf Deutsch erklärte.

Info

Die Ausstellung

Die Ausstellung »Un-Bekannte Mitbürger« ist bis einschließlich 10. November im zweiten Obergeschoss des Stadtmuseums in der Tonofenfabrik zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Während der Chrysanthema hat das Museum jeden Tag geöffnet. Eine lange Museumsnacht gibt es am Freitag, 25. Oktober, dann können Interessierte bis 22 Uhr ins Museum.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Sie sitzen künftig abwechselnd auf dem Fahrersitz im Bürgerbus: (von links) Silvio Griesbaum, Anton Bucher, Joachim Kleis und Ingrid Kleis.
vor 6 Stunden
Vier neue im Schwanauer Bürgerbus
Der Kleinbus nimmt nach einer Pause wieder seine Tour durch die Gemeinde auf. Die erste Fahrt ist am Dienstag, danach geht es an zwei Tagen in der Woche durch die Ortsteile.
Präsentieren den Fund: Manuel Hugelmann, Klaus Siefert, Erik Weide, Hans-Jürgen Kopf und Alfred Kopf.
vor 6 Stunden
Blick in die Vergangenheit
Tief in einem Karton, verdeckt von Büchern und Papier sind bei den Recherchen für das Ortsfamilienbuch Schuttern bislang unbekannte Dokumente aufgetaucht. Das älteste ist rund 455 Jahre alt.
Vorsichtig haushalten, das sehen die Freien Wähler als das Gebot der Stunde.
vor 6 Stunden
Freie Wähler: sparsam haushalten
Die Kommunalen Freien Wähler haben den städtischen Haushalt 2024 beraten. Sie fordern von Bund und Land gezielte Förderungsprogramme für die Bauwirtschaft.
Maximal 15 Minuten sollte es dauern, bis der Rettungswagen im Notfall am Einsatzort ist.
vor 6 Stunden
Warum es mal länger dauert
In Notfällen kann jede Minute entscheidend sein. Doch nicht immer können die Einsatzkräfte die gesetzlichen Fristen einhalten. Ein Leser bezieht sich auf zwei aktuelle Fälle in Lahr.
Die gemeinnützige Hilfsinitiative Schublade 10 überreichte Jugendlichen in der Sitzung der Jugendvertretung einen Spendenscheck von 500 Euro. Schublade-Vorsitzende Andrea Königsmann-Schuppler sagte, dass die Spende an Jugendliche in Friesenheim gehen soll, die sich ehrenamtlich im Ferienprogramm engagierten: 2023 knapp 160 Einsatzstunden.
vor 6 Stunden
Die Jugend muss sich gedulden
Friesenheims Jugendliche sind auf der Suche nach Aufenthaltsplätzen im Freien. Das ist nicht einfach, wie sich in der Sitzung des Jugendclubs gezeigt hat.
Um 16 und um18 Uhr stellte die Deutsche Bahn ihre Pläne für den Ausbau der Rheintalbahn in Kurzvorträgen in der Sternenberghalle vor.
vor 7 Stunden
„Es gibt keine Superlösung“
Die Deutsche Bahn hat bei einem Infomarkt in der Friesenheimer Sternenberghalle über den Ausbau der Rheintalbahn informiert. Rund 200 Interessierte kamen.
Es geht ums Geld.
vor 7 Stunden
Grüne und SPD zum Haushalt
Vor der Haushaltsberatung äußert sich die Grünen-Fraktion. Die Konsolidierung müsse weitergehen. Die SPD-Fraktion sieht die Erneuerung und Ergänzung der sozialen Infrastruktur als vordringlich.
Sibylle Isenmann (links) wurde für 25-maliges Blutspenden geehrt. Ortsvorsteher Norbert Bühler (Zweiter von links) ehrte zusammen mit Gerd Schindel vom Obst- und Gartenbauverein Kuhbach (ganz rechts) die Blumenpaten Hermann Schwörer (Mitte) und Willi Wagner.
01.12.2023
Einsatz für einen blühenden Ortsteil
Fleißige Blutspender sind am Freitag in einer Feierstunde im Kuhbacher Rathaus geehrt worden. Dankesworte gab es auch für die Blumenpaten im Lahrer Ortsteil.
Es weihnachtet sehr in Lahr und den Ortsteilen.
01.12.2023
Wie Lahr Weihnachten feiert
Es wird Weihnachten – auch in Lahr. Beginnend am Freitag, 1. Dezember, gibt es eine Vielzahl von Aktionen der Werbegemeinschaft und anderer Veranstalter.
In der Marktstraße (von links): Bernhard Palm, Friederike Ohnemus (Stadt Lahr), Oliver Hütt, Markus Ibert, Michael Schmiederer, Thomas Gehle (Planwerk) und Martina Mundinger (Stadtmarketing).
01.12.2023
Lahrer Innenstadt leuchtet wieder auf
Es gibt wieder eine Weihnachtsbeleuchtung in der Lahrer Altstadt. Finanziert wird sie von Sponsoren. Bis zum Dreikönigstag soll die Beleuchtung für Stimmung sorgen.
Pavillon wird nach Sprengungen abgebaut.
01.12.2023
Aus für Sulzer Geldautomat
Der größte Lahrer Ortsteil Sulz steht bald ohne Geldautomaten da. Nach der Sprengung des Volksbank-Automaten im Oktober reagiert die Sparkasse – und baut ihren Pavillon ab.
Im weiteren Verlauf des Herrenwegs Allmannsweier steht die Containeranlage.
30.11.2023
Keine Konflikte im Herrenweg
Die Containerwohnanlage im Herrenweg in Allmannsweier ist derzeit mit 49 Personen belegt und fast ausgelastet. Anfänglicher Unmut über spät auf der Straße spielende Kinder habe sich gelegt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"