Lahr

Cannabis Social Club in Lahr gegründet

Sophia Kaiser
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
05. September 2023
Der Cannabis Anbau soll durch die Cannabis Clubs kontrolliert erfolgen.

(Bild 1/2) Der Cannabis Anbau soll durch die Cannabis Clubs kontrolliert erfolgen. ©Abir Sultan

Ein Gesetzentwurf der Regierung will Cannabis legalisieren. Um die Abgabe zu regulieren und kontrollieren, sollen Cannabis Clubs zum Einsatz kommen. Nun wurde auch hier einer gegründet.

High Green Palace heißt der erste Cannabis Social Club, der in Lahr gegründet wurde. Seit Anfang August ist die Vereinsgründung offiziell. Die Idee zur Gründung hatte Vorsitzender Willi Erling allerdings weit vor dem geplanten Gesetzesentwurf. „Das hat im Oktober 2020 angefangen, als ich im familiären Rahmen erlebt habe, wie medizinisches Cannabis helfen kann“, erzählt er. Diese Erfahrung habe ihn motiviert mehr über die Vorteile und auch Risiken der Pflanze zu erfahren. Kurz darauf hat der 33-Jährige eine Weiterbildung als Sachverständiger für Cannabismedikation absolviert.

Zusammen mit fünf anderen Mitgliedern hat er nun den ersten Lahrer Cannabis Social Club gegründet. Seit diesem Jahr ist der Lahrer CSC auch Mitglied im Deutschen Hanfbund. Dabei erfülle jedes Gründungsmitglied eine spezielle Aufgabe im Verein. Neben einem Anbaurat gebe es so auch einen Schatzmeister und einen Technikrat. Bald solle auch eine Mitgründerin als IT-Rat in die Gruppe integriert werden.

Die Social Clubs sollen, laut Gesetzentwurf als Anbauvereinigung funktionieren und die Hauptbezugsquelle für Cannabis für Clubmitglieder sein. Bis zu 50 Gramm Cannabis im Monat könne so in Maximalmengen von 25 Gramm über den Club bezogen werden. Bis zu einem Alter von 21 Jahren ist diese Menge auf 30 Gramm beschränkt. Außerdem darf die Konzentration von Tetrahydrocannabinol (THC) – dem Stoff, der die Rauschwirkung hervorruft – die Grenze von zehn Prozent nicht überschreiten. Das entscheidende Detail: Der Club darf nicht gewinnorientiert handeln. Doch auch der Club an sich muss sich an die Vorgaben der Regierung halten. So sieht beispielsweise ein Sicherheitskonzept vor, dass die Anbauflächen der Clubs mindestens 200 Meter von Schulen oder anderen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche entfernt sind. Dieses Konzept habe Erling mit seinem Verein schon ausgearbeitet bevor es für den Gesetzesentwurf überhaupt spruchreif wurde. 

Auch für den Anbau muss eine genaue Dokumentation über die Menge und Qualität der Pflanzen erfolgen, überschüssig erzeugtes Cannabis müsse vernichtet werden, sagt Erling. Eine solche Kontrolle der Qualität sei ein großer Vorteil der Clubs, ist sich Erling sicher. „Auf dem Schwarzmarkt weiß man nicht, was man da überhaupt verkauft bekommt.“

Selbstanbau

- Anzeige -

Doch der Gesetzentwurf erlaubt auch den Anbau von bis zu drei Cannabispflanzen in den eigenen vier Wänden. „Ich finde die Idee mit dem Selbstanbau nicht gut. Auch hier kann man die Qualität der Pflanzen schlecht überprüfen. Wenn man Kinder zu Hause hat, wäre der Anbau sowieso unverantwortlich“, sagt Willi Erling. Im Rahmen des Clubs soll der Preis für den Anbau über einen Grammpreis gedeckt werden. Der soll, so plant es die Bundesregierung, unter dem des Schwarzmarktes liegen. Hier zahle man aktuell etwa 10 Euro pro Gramm, schätzt Erling. Das Ziel: Den Schwarzmarkt nach und nach austrocknen. Der monatliche Club-Mitgliedsbeitrag von 15 Euro deckt organisatorische Ausgaben, Infoveranstaltungen oder Suchtberatungen. Denn auch die sind eine Vorgabe, die die Clubs erfüllen müssen.

Derzeit habe der Club rund 95 Mitglieder, 500 Mitglieder sei das erlaubte Maximum. Der Aufnahmeprozess ist genaustens geregelt. Nach einer ersten Anmeldung über die Webseite führt Willi Erling mit allen Interessierten ein erstes Gespräch. „Ich weise in diesem Rahmen natürlich auch darauf hin, dass der Konsum aktuell noch illegal ist und erläutere die Gefahren des Schwarzmarktes“, erzählt Willi Ehret.

Eine Aufnahme ist erst ab 18 Jahren möglich. „Das finde ich absolut richtig. Im Alter von 18 bis 25 Jahren sollte man ja auch eigentlich gar kein Cannabis konsumieren, da das Gehirn noch nicht voll entwickelt ist“, sagt Willi Erling. Aus diesem Grund woll er mit dem Club an Schulen präsent sein und über die Risiken von Cannabis in jungen Jahren aufklären. Auch Kooperationen mit dem Lahrer Schlachthof seien geplant.

Die Nähe zu den Mitgliedern sei das Soziale an dem Verein. Wenn man Suchthinweise bei einigen Mitgliedern entdecke, könne man private Gespräche suchen, Menschen begleiten oder sie an die Suchtberatung verweisen. „Ich arbeite in einem zwei Schichten System in Offenburg, den Club organisiere ich dann quasi in meiner freien Zeit“, sagt Erling. Für die Zukunft des Clubs hat er viele Ideen, wie sie umzusetzen sind, werde sich zeigen, sobald der Gesetzentwurf beschlossen sei.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 2 Stunden
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Peter Oehler Band brachte am Montagabend auf dem Ortenauer Weinfest in Offenburg noch einmal die Massen in Bewegung. 
vor 4 Stunden
16.000 Gläser ausverkauft
Der Besucherrekord von 70.000 Gästen aus dem Jahr 2013 wurde knapp verpasst, dennoch erlebte Offenburg vier Tage lang ein Ortenauer Weinfest der Superlative. Im nächsten Jahr soll es mit neuer Technik validere Besucherzahlen geben. Diese kleinen Änderungen sind geplant.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 5 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
vor 14 Stunden
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
vor 15 Stunden
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
vor 21 Stunden
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.
Ein älteres Paar spaziert in einem Park. Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen – und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
vor 23 Stunden
Serie Kompass Gesundheit
Eine Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß, der vor allem bei älteren Menschen auftritt. Warum davon besonders Knie und Hüfte betroffen sind, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Alexander Graf, Facharzt am Ortenau-Klinikum Kehl.
Perin Dinekli (links) mit Verteidigerin Katja Wörmer vor Gericht.
03.10.2023
Anklage wegen mutmaßlicher Gefälligkeitsatteste
Die Offenburger Ärztin Perin Dinekli steht wegen mutmaßlich falscher Maskenatteste vor Gericht. Beim zweiten Verhandlungstermin äußerte sie sich zu ihrem Vorgehen bei Attest-Anfragen. Der Prozess ist für sie ein Trauma, sie habe Schlafstörungen und Albträume, sagt sie.
02.10.2023
Offenburg
Ein Mädchen soll am Sonntagmittag gegen 14 Uhr im Franz-Volk-Park in Offenburg von einem polizeibekannten 63-jährigen Mann bedrängt worden sein. Ein Tag später wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
02.10.2023
Auf Höhe Lahr
Flammeninferno auf der Autobahn: Ein Autotransporter ist am Montagabend auf der A5 bei Lahr in Brand geraten. Der Rückstau war bis zu zehn Kilometer lang. Geladen hatte der Transporter fünf Hybridfahrzeuge und zwei Elektroautos.
Die Ortenau ist deutschlandweit eine Hochburg der Brenner. ⇒Foto: Stephan Hund
02.10.2023
Ortenau
Zum ersten Dezember übernimmt Timo Anschütz das Amt als Geschäftsführer des Verbandes Badens Brenner von seinem Vorgänger Klaus Lindenmann. Im Interview mit der Mittelbadische Presse gibt Anschütz Einblicke in die Branche.
In lebendigen Sonderführungen lernen die Besucher des Freilichtmuseums morgen neben Wilhelm Hasemann und Marie-Luise Feger auch eine der letzten Bewohnerinnen des Vogtsbauernhofs, die Schondelmaier-Christie, kennen.
01.10.2023
Gutach
Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof lässt morgen den Schwarzwaldmaler Wilhelm Hasemann, eine der letzten Bewohnerinnen des Vogtsbauernhofs und die Zigarrenkönigin Marie-Luise Feger wieder auferstehen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 11 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.