Die schönsten Blütenwagen der Chrysanthema wurden prämiert

Seit 2004 sind die Blütenwagen ein fester Bestandteil der Chrysathema. Auch in diesem Jahr wurden die schönsten wieder von einer Jury prämiert. ©Foto: Endrik Baublies
Die Gewinner sind der Obst- und Gartenbauverein Kuhbach und die Narro Gruppe Lahr. Insgesamt wurden 54.000 Blüten verklebt.
Die Blütenwagen der Chrysanthema 2022 wurden ausgezeichnet. Der Obst- und Gartenbauverein Kuhbach und die Narro Gruppe Lahr haben die ersten Preise der beiden Ausstellungsrunden erhalten. Prämiert wurden die Wagen von Richard Sottru, Leiter der Abteilung Öffentliches Grün und Umwelt der Stadt Lahr, Markus Fangmann, Regionalverlagsleiter der Badischen Zeitung, Vereinsvertreterinnen und -vertretern sowie Mitgliedern der Jury.
Mit ihrer räumlichen Wirkung und der Blütenfläche, die mit viel Kreativität und Liebe zum Detail umgesetzt worden war, hätten die beiden Blütenwagen die Jury besonders überzeugt, so die Stadt in einer Mitteilung. Insgesamt sechs Blütenwagen haben zum Motto „Freundschaft/Amitié, Friendship, Amistad“ an den Standorten Waldhornstraße, Kaiserstraße und Schlosserstraße den Chrysanthemen-Rundweg durch die Lahrer Innenstadt geschmückt.
Sechs Blütenwagen schmückten die Innenstadt
Der Obst- und Gartenbauverein Kuhbach stellte mit seinem Blütenwagen die städtepartnerschaftliche Freundschaft zwischen dem französischen Dole und Lahr in den Mittelpunkt und huldigte insbesondere die seit 60 Jahren erfolgreiche Kooperation beider Städte. Dabei stand der Storch als verbindendes Symbol für beide Länder: In Lahr besiedelt er jedes Jahr das Lahrer Wahrzeichen, den Storchenturm – und auch im benachbarten Elsass ist er weit verbreitet und dient als Wappentier.
Die Narro Gruppe interpretierte das Chrysanthema-Motto am Beispiel der „Sendung mit der Maus“. Die drei Protagonisten Maus, Elefant und Ente zelebrierten ihre Freundschaft, indem sie miteinander Spaß haben und füreinander da sind.
Kreativ und farbenfroh
Richard Sottru dankte den Vereinen für ihr Engagement und ihre Blütenwagen, mit denen sie einen kreativen und farbenfrohen Beitrag zur Chrysanthema geleistet haben. Der große zeitliche Einsatz, der damit verbunden war, habe sich in der Menge der Blüten gezeigt, die in diesem Jahr bestellt wurden: Die Gärtnerei Mauch aus Sulz lieferte je Quadratmeter Blütenfläche rund 450 Blüten – bei insgesamt 120 Quadratmetern Blütenfläche entspricht dies rund 54.000 Blüten, die einzeln geklebt wurden. Die Pflanzen wachsen im Gewächshaus, werden dort zu Blumensträußen geschnitten und dann von den Vereinen weiterverarbeitet. Aufgrund der schnellen Vergänglichkeit der Blütenpracht werden die Wagen zur Halbzeit der Chrysanthema – also nach der ersten von zwei Veranstaltungswochen – ausgetauscht. Daher bewertet die Jury die Beiträge in zwei Durchgängen. Kreativität, Anzahl der geklebten Chrysanthemen, Bezug zum Motto, Gestaltung, handwerkliche Qualität, Arbeitsaufwand und Gesamteindruck sind die Bewertungskriterien, so die Stadt Lahr.
Seit 2004 Bestandteil der Chrysanthema
Die Jury setzte sich zusammen aus Susanne Hofmann, Lehrkraft an der Badischen Malerfachschule Lahr, Michael Schmiederer, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Lahr, Melanie Stöhr, Sebastian Elender, Betriebsleiter Garten- und Landschaftsbau Europa-Park, Friederike Ohnemus und Martina Mundinger, Abteilung Ratsangelegenheiten, Marketing und Internationales der Stadt Lahr, und Richard Sottru, Leiter der Abteilung Öffentliches Grün und Umwelt der Stadt Lahr. Die Blütenwagen sind seit 2004 ein besonders attraktiver und fester Bestandteil der Chrysanthema. Die Stadt Lahr schreibt die Aufforderung zur Teilnahme jeweils Mitte des Jahres aus. Für jeden Wagen erhalten die Vereine ein Honorar von 1000 Euro. Klebstoff und Blüten stellt die Stadt Lahr bereit.
Anmeldungen für die Chrysanthema 2023 zum Motto „Manege frei!“ nimmt Katrin Mertenskötter von der Abteilung Öffentliches Grün und Umwelt ab sofort per E-Mail an katrin.mertenskoetter@lahr.de oder unter 0 78 21 / 9 10 06 71, entgegen. Die Fachabteilung ist bei der Wahl und Ausgestaltung der Ideen behilflich.