Lahr

Eine deftige „Schlachtplatte“ serviert

Von Heinz Siebold
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. Februar 2023

Eine Frau und drei Männer laden zur „Schlachtplatte“. ©Foto: Wolfgang Künstle

Die „Schlachtplatte“ kommt seit 15 Jahren nach Lahr. Die kabarettistische Jahresendabrechnung  wollten am Sonntag 400 Interessierte sehen. 

Nach 15 Jahren darf man die „Schlachtplatte“, die der Kölner Kabarettist Robert Griess (56) dem Lahrer Publikum serviert, „Tradition“ nennen. Zunächst namenspassend im Schlachthof, seit letztem Jahr im Parktheater, zieht Griess – assistiert von Jens Heinrich Claassen (Hamburg), Sebastian Schnoy (Münster) und Kathi Wolf (Neu-Ulm) – alle Register komödiantischer Unterhaltung. Mit 400 Gästen ist das Kulturamt der Stadt Lahr hochzufrieden, im vergangenen Jahr musste die Teilnehmerzahl noch gedeckelt werden und das Publikum mit 2G-Plus-Regel und Maske leben.

Doch eine „Endlich-wieder-frei“-Stimmung herrscht nur bedingt. „Deutschlands geht’s schlecht“ heißt es im Intro und die in weiße Arztkittel gekleidete Truppe geriert sich als Diagnoseteam der „offenen Notfallsprechstunde“. Der Chefarzt konstatiert ein vor ihm sitzendes „riesiges Baumwollfeld“, schmeichelt den Grauköpfen aber umgehend: Sie gehörten „zur letzten Generation, die noch in der Lage ist, Botschaften zu verstehen, die mehr als 200 Zeichen zählen“.

Der ironisch-unterhaltsame Akzent ist damit gesetzt, er durchzieht das Aufwärmprogramm mit flotten Sprüchen etwa über Donald Trumps Biographie im Pixi-Format, bevor im Wechselspiel von Lied und Text Trends und Ereignisse des Jahres 2022 abgearbeitet werden. Kathi Wolf knöpft sich die Präsenz und Wahrnehmung von Frauen in der Politik vor. Ja, es gebe jetzt endlich mehr Frau in Spitzenpositionen, dennoch sei „Frauenquote“ immer noch ein Wort „so verhasst wie Seitenbacher“. Und immer noch würden Frauen vor allem nach dem Aussehen beurteilt, während Männern peinliche Tanzeinlagen (Friedrich Merz) oder Frisuren wie „ein totes Meerschweinchen“ auf dem Kopf (Boris Johnson) nachgesehen werden. 

- Anzeige -

Die so benannte Zeitenwende wird von mehreren Seiten angepackt. Von der kaum einsatzbereiten Bundeswehr, die vermutlich „noch nicht einmal einen Angriff der Friesenheimer Jugend auf die Bäckerei Kappus“ – man kennt sich aus in Lahr! – abwehren könne, geschweige denn die russische Armee. Über die Verzweiflung des grünen Freiburger Urgesteins Torben, das sich gegen die Vorwürfe seines Sohnes Titus Aurelius wehren muss: „Ich war schon woke, als es das Wort noch gar nicht gab“. Er, der früher „love statt war“ wollte und nun Waffen für die Ukraine  befürworten muss. Und seinen Volvo-SUV als „Friedenstaube auf vier Rädern“ verniedlicht. 

Die zweite Hälfte ist dann deutlich griffiger. Es gehe jetzt mehr unter die Gürtellinie,  verspricht Pianist und Sänger Jens Henrich Claassen und wandelt umgehend virtuos auf dem Grat zwischen Komik und Peinlichkeit: „Die gemeinsame Darmspiegelung – hält die Liebe frisch und jung“. Das Lied sei – mit ein paar hilfreichen Hinweisen – sogar von einem medizinischen Fachverband gutgeheißen worden, schwört Claassen. Und es kommt umgeschriebenes Liedgut zum Mitsingen in Einsatz. 

Flut an Krimiserien

Ungetrübte Zustimmung aus vollen Herzen und lauten Kehlen erntet Sebastian Schnoys  Attacke auf das Fernsehprogramm mit der scheinbar nicht aufzuhaltenden Flut von Krimiserien. Jedes Kaff kriegt seinen Tatort. „Als ob es nicht schon genug Mord und Totschlag auf der Welt gäbe“. Und dann immer das gleiche Muster: Mann mit Hund findet Leiche, wirre Ermittlungen von disparaten, oft zerlumpten Kommissaren –  „und nach 90 Minuten findet man immer den Täter“. Grenzenloser Jubel. Auch beim herzhaften Hohn auf die Talkshow-Einfalt: Ein Container mit 30 austauschbaren Darstellern, aber „einer muss immer Karl Lauterbach heißen“.

So war’s, so ist es. Was kann man aus 2022 überhaupt nach 2023 mit rüber nehmen? „Es kann nur besser werden“, meint Robert Griess. Am Schluss helfe – so der Kölner – nur noch beten. Dass die „Schlachtplatte“ im nächsten Jahr wiederkommen wird, treibt den verdienten Applaus auf die Spitze.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Der Chor bereitet sich unter Leitung von Hermann Feist auf die Konzerte vor. 
31.03.2023
Friesenheim - Schuttern
Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach wird am Samstag als Benefizkonzert in der Klosterkirche Schuttern aufgeführt. Die Spenden gehen an die Ukraine-Kinderhilfe von Unicef.
Es geht voran. Bald bezugsfertig ist der Neubau des Pflegeheims. Im Hintergrund ist das Bestandsgebäude zu sehen (Feierabendzentrum). 
31.03.2023
Schwanau - Nonnenweier
Der Neubau des Pflegeheims in Nonnenweier ist fast fertig. Im Mai soll es bezogen werden. Der Umzug hat sich fast um ein Jahr verzögert.
Neubauten auf dem ehemaligen Akad-Areal, das ehemalige Offizierskasino (hinten) ist geblieben. 
31.03.2023
Lahr
Mehr als 90 Wohnungen sind auf dem früheren Akad-Areal entstanden, darunter 17 geförderte. Kritik an zu dichter Bebauung weist die Stadt zurück.
Lahr muss sparen (Symbolbild). Nur wo? 
31.03.2023
Lahr
Wo kann im Lahrer Haushalt Geld eingespart werden? Antworten erhofft sich die Stadt von der Analyse eines externen Büros. Doch an den Ergebnissen gibt es Kritik.
Die Stadtkapelle Lahr nutzte bei ihrem Konzert die gesamte Kirche Sancta Maria für besondere Klangerlebnisse. 
30.03.2023
Lahr
Mit dem „Kirchenkonzert“ beweist die Lahrer Stadtkapelle, welche ungewöhnlichen Wege sie gehen kann. Die Kirche und ein Wechsel zwischen Renaissance und Moderne sorgen für ein außergewöhnliches Erlebnis.
Firmenchef Michael Rauer erklärt der beeindruckten CDU-Besuchergruppe, wie die Firma arbeitet.
30.03.2023
Friesenheim
Welche Rolle die Energieversorgung spielt, haben Mitglieder der Friesenheimer CDU beim Besuch der Firma HTO Härtetechnik erfahren. Geschäftsführer Michael Rauer ist für grüne Energie.
Für 40-jährige Treue im TV Lahr wurden am Freitag in der Hauptversammlung zahlreiche Mitglieder geehrt und ihnen die Ehrenmitgliedschaft ausgesprochen. Außerdem wurde Jennifer Kramer (Zweite von links) neu in den Vorstand gewählt. 
30.03.2023
Lahr
Nur wenige Mitglieder sind zur Jahreshauptversammlung des TV Lahr gekommen. Dabei wurde der bisherige Vorstand mit seinem Sprecher Jürgen Kattinger im Amt bestätigt.
Das Open-Air-Kino ist ein Magnet in der Innenstadt. 
30.03.2023
Lahr
Der Haupt- und Personalausschuss (HPA) hat beschlossen, die Open-Air-Kino-Nächte finanziell zu unterstützen. Außerdem hat er überplanmäßige Aufwendungen aus dem Haushalt bewilligt.
Was auf dem Platz schon gut klappt, soll jetzt beschlossene Sache werden: die SG Nonnenweier/Allmannsweier. 
29.03.2023
Schwanau - Nonnenweier
FC Nonnenweier und VfR Allmannsweier fusionieren zur Sportgemeinschaft Nonnenweier-Allmannsweier. Die Gründungsversammlung ist für Ende Mai vorgesehen.
Hans-Jürgen Kopf. 
29.03.2023
Friesenheim - Schuttern
Der Ortsvorsteher von Friesenheim-Schuttern geht an die frische Luft: Hans-Jürgen Kopf verlegt im April die offene Sprechstunde auf den Lindenplatz vor dem Rathaus. Warum tut er das?
In der Kaiserswaldhalle herrschte schon kurz nach Eröffnung des Kreativmarktes dichtes Gedränge. 
29.03.2023
Lahr - Kippenheimweiler
Das „Frühlingserwachen“ hat hunderte Menschen in die Kaiserswaldhalle gelockt. Die Landfrauen freuten sich, sie hatten dazu eingeladen.
Thomas Schlenker zeigt das technische Herzstück der Anlage. 
29.03.2023
Lahr - Kippenheimweiler
Thomas Schlenker und seine Familie wohnen in einem Haus, das nahezu vollständig mit selbst erzeugtem Strom auskommt. Wie macht er das? Ein Besuch in Kippenheimweiler.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Mit den Wetter- und Sonnenschutzlösungen von Warema verlängert sich die Freiluftsaison enorm. 
    31.03.2023
    Hodapp Metallbau und Hydraulik schafft wahre Wohlfühl-Oasen
    Egal ob Fenster, Türen, Sonnenschutz, Überdachungen, Wintergärten, Filigranverglasungen, Fassaden oder Schaufenster: Die Hodapp Metallbau und Hydraulik GmbH ist der Ansprechpartner für Bauherren. Mit dem Frühlingsbeginn rückt nun besonders der Sonnenschutz in den Fokus.
  • Die Mitarbeiter der Diakonie Kork begleiten die Bewohner der Diakonie-Standorte beim Bewältigen des Alltags und der Arbeit. 
    31.03.2023
    Diakonie Kork bietet Wohnformen und Berufe mit Zukunft
    Die Diakonie Kork ermöglicht Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung ein selbstständiges Leben: Hierfür bietet die Einrichtung diverse Wohnformen für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene an. Auch als Arbeitgeber hat sich die Diakonie einen Namen gemacht.
  • Die persönliche Zuwendung im Alltag ist wichtig für Senioren, ...
    30.03.2023
    Pflegehelden® bieten häusliche “24 Stunden Pflege”
    Seit vielen Jahren sind die Pflegehelden® deutschlandweit die Nummer eins unter den Pflegevermittlern. Ihre Kernkompetenz liegt in der Vermittlung von EU-Pflegekräften für eine bezahlbare Rundum-Betreuung in den eigenen vier Wänden.
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.