Lahr

Eine Entdeckungsreise in die Welt der Technik

Hannah Fredricks Zelaya
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. Februar 2021

Anregungen und verständliche Anleitungen werden nicht nur Kindern vermittelt. ©Privat

Ein neues Buch des Lahrer Pädagogen Gerhard Friedrich ist erschienen.

Wie benutzt man eine Kombi-Zange richtig? Wie wird Wasser wieder sauber? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen können Kinder gemeinsam mit  Erzieherinnen und Erziehern im Kindergarten oder zuhause mit den Eltern durch Experimentieren und Ausprobieren selbst finden. Das neuste Buch des Lahrer Pädagogen und Autor Gerhard Friedrich möchte  zu einer solchen Entdeckungsreise in die Technik ermutigen und dabei unterstützen.
„Komm, lass uns Technik entdecken und erfinden“, heißt es und richtet sich hauptsächlich an Pädagogen, die mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter arbeiten. Aber auch Eltern kann es Anregungen für kleine Projekte zuhause geben. Es ist Friedrichs neuestes Buch der Reihe „Komm mit...“, die im Herder Verlag erscheint und international erfolgreich ist.

Auch für Eltern

„Es gibt momentan einen richtiggehenden Hype um die sogenannten Mint-Fächer. Hauptsächlich sind damit aber Naturwissenschaften gemeint. Die Technik fällt oft hinten runter, obwohl immer wieder das fehlende Interesse an technischen Berufen beklagt wird“, sagt Gerhard Friedrich. Wie aber sollten Kinder sich für etwas begeistern können, mit dem sie kaum in Berührung kommen? Sein Buch soll  Abhilfe schaffen. Die vielen anschaulichen Bilder und detaillierten und einfach verständlichen Anleitungen machen es auch nicht technik-affinen Erziehern und Elternteilen leicht, Zugang zum Thema zu finden.
Gegliedert ist das Buch in acht Kapitel, die sich jeweils einem Technikbereich widmen. Friedrich setzt dabei  bei Null an: Das erste Kapitel beinhaltet eine Übersicht und Anleitung zum richtigen Umgang mit Werkzeugen. Erwachsene und Kinder können sich so gemeinsam an das Thema herantasten. Und sich gleich in die Praxis stürzen: Die folgenden Kapitel drehen sich um die Bereiche Transport und Verkehr, Bauen und Wohnen, Versorgung (Elektrizität und Müllentsorgung) und Kommunikation. 

- Anzeige -

Mit Projektanleitungen

Jedes der Kapitel besteht hauptsächlich aus kleinen oder größeren Projekten und Experimenten zum Thema: eine Seilbahn bauen, oder ein Luftkissenfahrzeug, eine Brücke aus verschiedenen Materialien (Was muss ich tun, damit sie nicht einstürzt?) oder ein Wasserrad, Papier selber schöpfen oder Geheimtinte herstellen. Im letzten Kapitel geht Friedrich auf die pädagogische Grundlagen ein.
Für die Entstehung des Buches arbeitete Friedrich mit dem Burgheimer Kindergarten zusammen. Ein halbes Jahr lang besuchte er die Einrichtung wöchentlich, um Kinder und Erzieher bei der Entdeckung der  Technikbereiche zu begleiten. Die dabei entstandenen Fotos führen durch das Buch. Die Fotos zeigen die Begeisterung und Faszination, mit der die Kinder sich den Themen genähert haben. Das ist ansteckend und macht Lust darauf, sich selbst an die Werkbank zu setzen. 

◼ Gerhard Friedrich: „Komm, lass uns Technik entdecken und erfinden“, Herderverlag, 22 Euro.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Sie sitzen künftig abwechselnd auf dem Fahrersitz im Bürgerbus: (von links) Silvio Griesbaum, Anton Bucher, Joachim Kleis und Ingrid Kleis.
vor 7 Stunden
Vier neue im Schwanauer Bürgerbus
Der Kleinbus nimmt nach einer Pause wieder seine Tour durch die Gemeinde auf. Die erste Fahrt ist am Dienstag, danach geht es an zwei Tagen in der Woche durch die Ortsteile.
Präsentieren den Fund: Manuel Hugelmann, Klaus Siefert, Erik Weide, Hans-Jürgen Kopf und Alfred Kopf.
vor 7 Stunden
Blick in die Vergangenheit
Tief in einem Karton, verdeckt von Büchern und Papier sind bei den Recherchen für das Ortsfamilienbuch Schuttern bislang unbekannte Dokumente aufgetaucht. Das älteste ist rund 455 Jahre alt.
Vorsichtig haushalten, das sehen die Freien Wähler als das Gebot der Stunde.
vor 7 Stunden
Freie Wähler: sparsam haushalten
Die Kommunalen Freien Wähler haben den städtischen Haushalt 2024 beraten. Sie fordern von Bund und Land gezielte Förderungsprogramme für die Bauwirtschaft.
Maximal 15 Minuten sollte es dauern, bis der Rettungswagen im Notfall am Einsatzort ist.
vor 7 Stunden
Warum es mal länger dauert
In Notfällen kann jede Minute entscheidend sein. Doch nicht immer können die Einsatzkräfte die gesetzlichen Fristen einhalten. Ein Leser bezieht sich auf zwei aktuelle Fälle in Lahr.
Die gemeinnützige Hilfsinitiative Schublade 10 überreichte Jugendlichen in der Sitzung der Jugendvertretung einen Spendenscheck von 500 Euro. Schublade-Vorsitzende Andrea Königsmann-Schuppler sagte, dass die Spende an Jugendliche in Friesenheim gehen soll, die sich ehrenamtlich im Ferienprogramm engagierten: 2023 knapp 160 Einsatzstunden.
vor 7 Stunden
Die Jugend muss sich gedulden
Friesenheims Jugendliche sind auf der Suche nach Aufenthaltsplätzen im Freien. Das ist nicht einfach, wie sich in der Sitzung des Jugendclubs gezeigt hat.
Um 16 und um18 Uhr stellte die Deutsche Bahn ihre Pläne für den Ausbau der Rheintalbahn in Kurzvorträgen in der Sternenberghalle vor.
vor 8 Stunden
„Es gibt keine Superlösung“
Die Deutsche Bahn hat bei einem Infomarkt in der Friesenheimer Sternenberghalle über den Ausbau der Rheintalbahn informiert. Rund 200 Interessierte kamen.
Es geht ums Geld.
vor 8 Stunden
Grüne und SPD zum Haushalt
Vor der Haushaltsberatung äußert sich die Grünen-Fraktion. Die Konsolidierung müsse weitergehen. Die SPD-Fraktion sieht die Erneuerung und Ergänzung der sozialen Infrastruktur als vordringlich.
Sibylle Isenmann (links) wurde für 25-maliges Blutspenden geehrt. Ortsvorsteher Norbert Bühler (Zweiter von links) ehrte zusammen mit Gerd Schindel vom Obst- und Gartenbauverein Kuhbach (ganz rechts) die Blumenpaten Hermann Schwörer (Mitte) und Willi Wagner.
01.12.2023
Einsatz für einen blühenden Ortsteil
Fleißige Blutspender sind am Freitag in einer Feierstunde im Kuhbacher Rathaus geehrt worden. Dankesworte gab es auch für die Blumenpaten im Lahrer Ortsteil.
Es weihnachtet sehr in Lahr und den Ortsteilen.
01.12.2023
Wie Lahr Weihnachten feiert
Es wird Weihnachten – auch in Lahr. Beginnend am Freitag, 1. Dezember, gibt es eine Vielzahl von Aktionen der Werbegemeinschaft und anderer Veranstalter.
In der Marktstraße (von links): Bernhard Palm, Friederike Ohnemus (Stadt Lahr), Oliver Hütt, Markus Ibert, Michael Schmiederer, Thomas Gehle (Planwerk) und Martina Mundinger (Stadtmarketing).
01.12.2023
Lahrer Innenstadt leuchtet wieder auf
Es gibt wieder eine Weihnachtsbeleuchtung in der Lahrer Altstadt. Finanziert wird sie von Sponsoren. Bis zum Dreikönigstag soll die Beleuchtung für Stimmung sorgen.
Pavillon wird nach Sprengungen abgebaut.
01.12.2023
Aus für Sulzer Geldautomat
Der größte Lahrer Ortsteil Sulz steht bald ohne Geldautomaten da. Nach der Sprengung des Volksbank-Automaten im Oktober reagiert die Sparkasse – und baut ihren Pavillon ab.
Im weiteren Verlauf des Herrenwegs Allmannsweier steht die Containeranlage.
30.11.2023
Keine Konflikte im Herrenweg
Die Containerwohnanlage im Herrenweg in Allmannsweier ist derzeit mit 49 Personen belegt und fast ausgelastet. Anfänglicher Unmut über spät auf der Straße spielende Kinder habe sich gelegt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"