Lahr

Eine lehrreiche Zeit für Rollstuhltennisspieler

Alexander Bühler
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. November 2013

Sport trotz Handicap (von links): Klaus Heiland, Trainerin Marianne Baitsch, Werner Geiger, Claudia Seckinger, Rollstuhltennis-Bundestrainer Christoph Müller, Roland Blanke, Nina Pöser, die sich als Fußgängerin an Rollstuhltennis probierte, Trainer Walther König, Bernd Wiedemer, Günther Becherer und Christine Otterbach. ©Alexander Bühler

Eine achtköpfige Rollstuhltennis-Gruppe, die beim TC Lahr trainiert, hatte am Wochenende Bundestrainer Christoph Müller bei einem zweitägigen Lehrgang zu Gast. Nicht nur die Spieler, sondern auch die Clubtrainer Marianne Baitsch und Walther König waren von diesem professionellen Übungsleiter begeistert.

Bereits seit der Wintersaison 2011/2012 trainiert jeweils dienstags von 15 bis 18 Uhr eine Gruppe von Rollstuhltennisspielern beim TC Lahr. Im vergangenen Jahr, als die Offenen Badischen Rollstuhltennismeisterschaften noch beim TC Offenburg stattfanden, aber wegen Dauerregen in die 1973 erbaute Dreifeld-Hartplatzhalle nach Lahr verlegt werden mussten, war es bereits zu einem engeren Kontakt gekommen.

Im August fand nun die vierte Auflage dieses Tennisturniers bei gutem Wetter auf der Freiplatzanlage des Tennis­traditionsclubs statt. Während des zweitägigen Lehrgangs bekam Marianne Baitsch, langjähriges Vorstandsmitglied und inzwischen Trainerin der »Rollis« positive Rückmeldung: »Wir haben uns richtig wohl gefühlt. Die Durchführung war perfekt«, so Bernd Wiedemer, der Sprecher der Rollstuhltennisspieler, der das Turnier auch geplant hatte. Ihm war es gelungen, die Paralympics-Bronzemedaillengewinnerein Christine Otterbach als Teilnehmerin zu gewinnen. Otterbach gewann schließlich auch das Turnier – als einzige Frau im Feld.

- Anzeige -

Durch die Meisterschaft war Claudia Seckinger, die wegen einer Fußbehinderung nicht ständig im Rollstuhl sitzt, zum Rollstuhltennis gekommen. Um allerdings jetzt auch optimal diesem Sport nachgehen zu können, benötigte sie einen speziellen Rollstuhl, den ihr Otterbach durch ihre Kontakte zu Rollstuhltennis-Bundestrainer Christoph Müller besorgte.

Trainerin ist Neugierig 

Der 42-Jährige schaute nun am Wochenende persönlich in Lahr vorbei. Zuvor war er noch bei einem Turnier in Los Angeles anwesend. Vom Aufwärmen über die Fahrtechnik mit dem Tennisrollstuhl bis hin zu Schlagtechniken trainierte er mit den Rolli-Tenniscracks des TC Lahr. Lehrreich war das auch für Trainerin Baitsch, die fleißig Notizen anfertigte, um künftig noch effizienter trainieren zu können. »Mir macht das Training mit der Gruppe riesigen Spaß. Meine Trainingsinhalte hatte ich mir bisher aus Videos bei Youtube abgeschaut. Vor allem was das  Bewegen mit dem Sportrollstuhl anbelangt, war das höchst lehrreich.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Auf dem Lahrer Weihnachtsmarkt wurden drei Buden aufgebrochen.
vor 7 Stunden
Lahr
Unbekannte haben drei Weihnachtsmarktbuden am Schloßplatz in Lahr zwischen Montagabend und Dienstagmorgen aufgebrochen. Neben Bargeld haben die Täter auch Schokolade geklaut. Die Polizei Lahr ermittelt.
Konzert Musikverein Kürzell, das Hauptorchester beim Konzert am Samstag. ⇒Foto: KMX
vor 13 Stunden
Lahr
Vielseitig hat sich das Programm „Panamericana“ beim Jahreskonzert des Musikvereins Kürzell gezeigt. Das System von Straßen, das Alaska mit dem Feuerland verbindet, wurde musikalisch bereist.
Bücher lesen will geübt sein, ein Vorlesewettbewerb gehört dazu. ⇒Foto: Frank Rumpenhorst
vor 13 Stunden
Friesenheim
Mats Stuber hat den Vorlesewettbewerb der Real- und Werkrealschule Friesenheim gewonnen.
Standbetreiberinnen mit ihrer Häkelware. ⇒Foto: Bettina Schaller
vor 13 Stunden
Lahr
Große Auswahl für Weihnachtsmarktfans am Wochenende: In Lahr ist die Neuauflage geglückt, nach langer Pause stellten die Veranstalter rund 30 Stände auf die Beine.
Das Museum mit der Leiterin Gabriele Bohnert (rechts), Steffen Auer, Präsident des Rotary-Clubs Lahr (hinten links neben dem Plakat), Emanuel Ogrodniczek, Vorsitzender Künstlerkreis Ortenau (vierter von rechts), Brigitta Schrempp (vorne vierte von links) und Vertreter der Lahrer Werkstätten stellen der Öffentlichkeit die Fortführung des Projektes Raumwunder und einen Kalender für das Jahr 2024 vor. ⇒Foto: Endrik Baublies/Stadt Lahr
vor 13 Stunden
Lahr
Aus der Kunstreihe „Raumwunder des Monats“ ist ein Kalender für das Jahr 2024 geworden. 13 Künstlerinnen und Künstler sind beteiligt.
Manfred Eble spielt seit 60 Jahren das Tenorhorn im Musikverein Kuhbach – auch beim Jahreskonzert am Samstag. ⇒Foto: Wolfgang Beck
vor 14 Stunden
Lahr - Kuhbach
Der Musikverein Kuhbach hat am Samstag sein Jahreskonzert gegeben. Als Gast war der Musikverein Oberweier dabei. Beide boten keine den Zuhörerinnen und Zuhörern leichte Kost.
Sie sitzen künftig abwechselnd auf dem Fahrersitz im Bürgerbus: (von links) Silvio Griesbaum, Anton Bucher, Joachim Kleis und Ingrid Kleis.
04.12.2023
Vier neue im Schwanauer Bürgerbus
Der Kleinbus nimmt nach einer Pause wieder seine Tour durch die Gemeinde auf. Die erste Fahrt ist am Dienstag, danach geht es an zwei Tagen in der Woche durch die Ortsteile.
Präsentieren den Fund: Manuel Hugelmann, Klaus Siefert, Erik Weide, Hans-Jürgen Kopf und Alfred Kopf.
04.12.2023
Blick in die Vergangenheit
Tief in einem Karton, verdeckt von Büchern und Papier sind bei den Recherchen für das Ortsfamilienbuch Schuttern bislang unbekannte Dokumente aufgetaucht. Das älteste ist rund 455 Jahre alt.
Vorsichtig haushalten, das sehen die Freien Wähler als das Gebot der Stunde.
04.12.2023
Freie Wähler: sparsam haushalten
Die Kommunalen Freien Wähler haben den städtischen Haushalt 2024 beraten. Sie fordern von Bund und Land gezielte Förderungsprogramme für die Bauwirtschaft.
Maximal 15 Minuten sollte es dauern, bis der Rettungswagen im Notfall am Einsatzort ist.
04.12.2023
Warum es mal länger dauert
In Notfällen kann jede Minute entscheidend sein. Doch nicht immer können die Einsatzkräfte die gesetzlichen Fristen einhalten. Ein Leser bezieht sich auf zwei aktuelle Fälle in Lahr.
Die gemeinnützige Hilfsinitiative Schublade 10 überreichte Jugendlichen in der Sitzung der Jugendvertretung einen Spendenscheck von 500 Euro. Schublade-Vorsitzende Andrea Königsmann-Schuppler sagte, dass die Spende an Jugendliche in Friesenheim gehen soll, die sich ehrenamtlich im Ferienprogramm engagierten: 2023 knapp 160 Einsatzstunden.
04.12.2023
Die Jugend muss sich gedulden
Friesenheims Jugendliche sind auf der Suche nach Aufenthaltsplätzen im Freien. Das ist nicht einfach, wie sich in der Sitzung des Jugendclubs gezeigt hat.
Um 16 und um18 Uhr stellte die Deutsche Bahn ihre Pläne für den Ausbau der Rheintalbahn in Kurzvorträgen in der Sternenberghalle vor.
04.12.2023
„Es gibt keine Superlösung“
Die Deutsche Bahn hat bei einem Infomarkt in der Friesenheimer Sternenberghalle über den Ausbau der Rheintalbahn informiert. Rund 200 Interessierte kamen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"