Es soll Friederikes Jahr werden

Wolfgang Schätzle - Sie sind Teil der gemeinsamen Arbeitsgruppe (v. li.): Bürgermeister Alexander Schröder, Pfarrer Heinz Adler, Lucien Mutzig (Diersburg), Gerald Menet und Hans Spengler.
Meißenheim. Zwei Dinge bleiben wohl für immer ungeklärt: Wie sah sie aus? Wann wurde sie geboren? Die Rede ist von Meißenheims berühmtester Tochter – Friederike Elisabeth Brion. Fakt ist: Die Pfarrerstochter erblickte das Licht der Welt in Niederrödern im Elsass – vermutlich am 19. April 1752. In Sessenheim begegnete sie im Pfarrhaus Johann Wolfgang von Goethe. Es entwickelte sich für die Literatur eine bedeutsame Liebschaft zwischen den beiden. Die Beziehung war nicht von langer Dauer, aber der Literatur hinterließ sie Schätze wie etwa Goethes »Sesenheimer Lieder«.
Später verbrachte Friederike Brion einige Jahre im Diersburger Pfarrhaus. Zuletzt war sie in Meißenheim, wo sie sich vor allem einen Namen durch die Betreuung von armen und kranken Menschen machte. Ihre große Bedeutung für die Dichterkunst und die Liebe zu Goethe will die Gemeinde nun gerade in diesem Jahr wieder bewusster werden lassen. Denn zum 200. Mal jährt sich am 3. April ihr Todestag. Friederike Brion liegt in Meißenheim begraben. Auf ihrem Grabstein steht geschrieben: »Ein Stral der Dichtersonne fiel auf sie, so reich, daß er Unsterblichkeit ihr lieh!«
Meißenheim hat im Gedenken an Friederike Brion Mitstreiter gefunden. Auch Sessenheim und Diersburg wollen ihr Gedenken. Gemeinsam haben die drei Gemeinden nun ein Faltblatt mit sämtlichen Veranstaltungen im Rahmen des Friederiken-Jahr herausgebracht, das am Freitag in Meißenheim präsentiert wurde.
»Meine Königin«
Den Auftakt bildet bereits am kommenden Wochenende ein festliches Händel-Konzert mit dem »Duo Vimaris« – bestehend aus Mirjam Meinhold (Sopran und Flöte) und Professor Wieland Meinhold (Orgel und Moderation) – in der schmucken Barockkirche in Meißenheim. Wieland Meinhold hat schon öfters im Urlaub auf der Silbermannorgel in Meißenheim spielen dürfen, er nennt sie »Meine Königin«. Zusammen mit seiner Frau präsentiert er am Samstag, 23. Februar, 17 Uhr, Lieder aus der Zeit von Friederike und Goethe.
»Ich bin begeistert, wie alles Zahn in Zahn zusammenläuft«, so Meißenheims Bürgermeister Alexander Schröder. Friederike und Goethe würden verbinden, zusammenführen, ein wahres Beispiel auch für die Beziehungen über den Rhein hinweg sein. Alle Vertreter waren sich am Freitag einig, dass das Friederiken-Jahr eine tolle Sache wird, zumal sich auch in allen drei Gemeinden mittlerweile interessierte Bürger dafür engagieren.
Informiert I
Partnerschaft
Das Gedenkjahr zum 200. Todestag von Friederike Brion nehmen Sessenheim im Elsass und Meißenheim nun auch zum Anlass, die seit Jahrzehnten immer wieder angestrebte Gemeindepartnerschaft zu besiegeln. Die Urkunde werden Meißenheims Bürgermeister Alexander Schröder und sein elsässischer Kollege Robert Metz im Rahmen des Friederiken-Festes am Samstag, 11. Mai, in Sessenheim unterzeichnen. Zur musikalischen Umrahmung wird auch Meißenheims Musikverein beitragen. Zuvor ist am Nachmittag ein rund eineinhalbstündiger Rundgang auf den Spuren von Friederike und Goethe in Sessenheim geplant. Aber auch Meißenheim bekommt sein Friederiken-Fest. Dieses soll am Freitag, 15. November, mit Musik und Theater in der Festhalle stattfinden. Natürlich werden dabei die zwischenzeitlich verbrüderten Sessenheimer ihre Aufwartung machen.
Informiert II
Veranstaltungen rund um Friederike Brion
Die Brion-Gemeinden Sessenheim, Diersburg und Meißenheim haben zum Gedenkjahr einen gemeinsamen Veranstaltungskalender herausgebracht.
▸ Sessenheim: Zweisprachige Führung durch Sessenheim auf den Spuren von Friederike und Goethe (6. April), Friederiken-Fest (11. Mai), Einweihung des Schulneubaus und Namensgebung des Schulzentrums Sessenheim in »Groupe scolaire Frédérike Brion« (Frühjahr, Termin » offen);
▸ Diersburg: Abendsparziergang durch den Schlossberg (28. Mai), Vortrag »Das Leben der Friederike Brion« (16. Juli), Friederiken-Fest (2. August), Ausstellung „Leben und Wege der Friederike Brion« (8. September und 3. Oktober), dazu Führungen und Besichtigungen;
▸ Meißenheim: Festliches Händel-Konzert (23. Februar), Eröffnung der Dauerausstellung »Friederike Brion« (21. März), Gedenkfeier mit Kindern am Grabmal (3. April), Vortrag »Das Leben der Friederike Brion« (3. April), Festgottesdienst mit Kranzniederlegung am Grabmal (7. April), Live-Hörspiel des SWR »Ach Wolfgang...« (26. April), Kirchenführungen (9. August und 12. Oktober), Friederiken-Fest (15. November), Orgel-Matinee zum Abschluss des Friederiken-Jahres (22. Dezember).
Auf Wunsch gibt es in allen drei Gemeinden Sonderführungen und Vorträge. Informationen gibt es in Sessenheim unter Telefon 03 88 86 97 04 (www.sessenheim.net), in Hohberg unter Telefon 0 78 08/88 49 (www.hohberg.de) und in Meißenheim unter Telefon 0 78 24/64 68 15 (www.meissenheim.de).