Friedrichstraße nach Sanierung für Verkehr freigegeben

(Bild 1/2) Über einen sogenannten Fahrradschleuse können Radfahrer ab sofort in Gegenrichtung in die sanierte Gärtnerstraße abbiegen. Für Motorräder, Roller und Co. ist die Schleuse tabu. ©Stadt Lahr
Die Friedrichstraße ist nach der Sanierung wieder frei. Bis Mitte September bleibt nun die Zollamtstraße für den Verkehr dicht. Für Radfahrer wurde eine Fahrradschleuse eingerichtet, über die sie auf die Friedrichstraße einfahren können.
Die Friedrichstraße ist in den vergangenen Monaten zwischen dem Urteilsplatz und der Gärtnerstraße saniert worden und nun wieder für den Verkehr freigegeben. Einschränkungen gibt es noch auf der nördlichen Zollamtstraße zwischen Friedrich- und Turmstraße, die voraussichtlich noch bis Mitte September gesperrt sein wird, wie die Stadtverwaltung mitteilt.
Durch die Sanierung der Friedrichstraße habe sich die Situation für alle Verkehrsteilnehmer jedoch schon jetzt deutlich verbessert – vor allem für den Radverkehr. Radler dürfen die Friedrichstraße, die im Abschnitt Urteilsplatz bis Gärtnerstraße eine Einbahnstraße ist, weiterhin auch in der Gegenrichtung passieren.
Eine Neuerung gibt es in Bezug auf die Verkehrsführung im Einmündungsbereich der Gärtnerstraße. Vom Kreisverkehr Gärtnerstraße aus kommend, können Radfahrer nun über eine sogenannte Fahrradschleuse auf die Friedrichstraße einbiegen. Ergänzt wird die Schleuse durch eine Fahrradpforte. Dabei handelt es sich laut Mitteilung um die Markierung einer eigenen Rad-Fahrspur vom Einmündungsbereich aus über einige Meter hinweg in die Einbahnstraße hinein.
Die Markierung soll den Fahrzeugverkehr auf den in Gegenrichtung zugelassenen Radverkehr aufmerksam machen. Die zusätzliche Einfärbung sowie Fahrradpiktogramme mit Pfeilen dienen als Verdeutlichung.
»Von der Fahrradpforte profitieren auch alle Radfahrer, die aus südlicher Richtung von der Goethestraße aus auf die Friedrichstraße einbiegen«, schreibt die Verwaltung. Als Wegweiser ist auf der Pflasterfläche, die die beiden Fahrspuren der Gärtnerstraße voneinander trennt, ein Fahrradpiktogramm mit Pfeil markiert worden.
Noch Vorsicht geboten
Trotz der Markierungen sei in den ersten Wochen besondere Vorsicht geboten, »bis sich alle Verkehrsteilnehmer an die neue Situation gewöhnt haben«. Für Motorräder oder Motorroller ist die Schleuse im Übrigen tabu. Die Friedrichstraße ist ausschließlich für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben.
Die Sanierung der Friedrichstraße von der Alleestraße an bis zur Gärtnerstraße kostet knapp 500 000 Euro. Entlang der Straße entstanden 16 Längsparkplätze und drei Taxistellplätze, die durch anthrazitfarbenes Betonpflaster hervorgehoben sind. Mehrere Bäume wurden gepflanzt.