Allmannsweier

Glocke wird in Allmannsweier live gegossen

Thorsten Mühl
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
17. Mai 2016
Die Kirche in Allmannsweier bekommt im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten eine vierte Glocke.

Die Kirche in Allmannsweier bekommt im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten eine vierte Glocke. ©Thorsten Mühl

Die nächste Attraktion im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum 1000 Jahre Allmannsweier ist vom 26. bis 29. Mai das Gießen einer vierten Glocke für die Dorfkirche. Damit kann das Rieddorf auf ein Alleinstellungsmerkmal verweisen.

Festumzüge, Festabende, Rundgänge – Ortsjubiläen werden auf immer andere Art gefeiert. Aus Organisatorensicht ist es aber äußerst schwer, Programmpunkte zu finden, die so noch nirgendwo geboten worden sind. Ganz selten gelingt ein echter innovativer Volltreffer. Allmannsweier, das 2016 sein 1000-jähriges Bestehen zelebriert, zählt zu den glücklichen Kandidaten mit einem einmaligen Ereignis. Vom 26. bis 29. Mai wird in allen Einzelheiten ein Glockengießen geboten. 

Die Herstellung einer Glocke hat heute in Deutschland Seltenheitswert. Verbreiteter ist das Ganze noch eher jenseits des Rheins, vor allem im Elsass. Dort haben sich die Mitglieder des Fördervereins 1000 Jahre Allmannsweier im Vorfeld Anregungen geholt und miterlebt, wie ein mehrtägiges Glockengießen vonstatten geht. In Allmannsweier soll für die Dorfkirche eine vierte Glocke hergestellt werden. 
Zum bisher letzten Mal wurden 1927 im Rieddorf Glocken geweiht. Seinerzeit wurden am 11. August die »Paulus-Glocke 1859«, die »Christus-Glocke 1927« und die »Luther-Glocke 1927« eingeläutet. Die vierte Glocke soll auf die Tonart Cis gestimmt werden und das vierstimmige Kirchengeläut zum Motiv »Wachet auf« vervollständigen. Herbert Deininger vom Karlsruher Orgel- und Glockenprüfungsamt hat die technischen und musikalischen Daten der drei vorhandenen Glocken sowie die Auslegung der vierten Glocke geprüft und die Machbarkeit des Projekts bestätigt.

- Anzeige -

Mit Schöpfkellen

Die viertägige Herstellungsprozedur findet beim ehemaligen Schützenhaus (Wilkenweg) statt. Hier soll die Glocke im so genannten Lehmverfahren gegossen werden. Am Donnerstag, 26. Mai, wird ab 12 Uhr zunächst der Schmelztiegel aufgebaut, der Gießkanal angelegt und die Gussform in die vorbereitete Gießgrube eingebaut. Am frühen Nachmittag beginnt das Einschmelzen der Bronzelegierung. Etwa ab 19 Uhr folgt der entscheidende Arbeitsschritt: Die flüssige Bronzelegierung wird mit Schöpfkellen über den Gießkanal in die Form eingebracht. Vor dem eigentlichen Gießen folgen Grußworte, Gebet und Segensworte vom Pfarrerehepaar Axel und Renate Malter. Die Arbeiten werden ab 15 Uhr durch ein Rahmenprogramm örtlicher Gruppen begleitet. Auch an kulinarischen Angeboten wird es nicht mangeln. 

Am Freitag, 27. Mai kann die Form ausglühen, wird am Samstag, 28. Mai, 14 Uhr, ausgegraben und ausgeformt. Im Anschluss wird die Glocke geputzt und ab 18 Uhr gestimmt. Auch hier ist ein ganztägiges Rahmenprogramm vorgesehen. Den Abschluss bildet am Sonntag, 29. Mai, 9 Uhr, der Festzug per Pferdefuhrwerk nach alter Väter Sitte zur Kirche. Die Weihe findet während des Gottesdienstes ab 10 Uhr statt. Gegen 12 Uhr soll die Glocke per Hebezug in den Turm eingebracht werden. Symbolisch werden auch Kinder mit an einem Tau ziehen. Die Nachfeier findet ab 13 Uhr beim ehemaligen Schützenhaus statt, während das offizielle Einläuten des vierstimmigen Geläuts ab 18 Uhr die viertägige Veranstaltung abrundet.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Rund 30 Musiker haben das Konzert in Friesenheim gestaltet.
vor 22 Stunden
Töne der Hoffnung erklingen
Ein „Langenhard Blues“, ein Werk von Georg Philipp Telemann, drei neue Kompositionen, und eine Uraufführung: Das Abschlusskonzert des Bläserseminars in Friesenheim hat für alle Zuhörer etwas geboten.
Friesenheim bleibt mit Ärzten erst einmal gut versorgt, über ein Ärztehaus wird allerdings nachgedacht
vor 22 Stunden
Ärztehaus noch unsicher
Die Ärzteversorgung in der Gemeinde Friesenheim stand in den vergangenen Jahren auf wackeligen Beinen. Seither hat sich aber einiges getan. Wie sieht die Situation heute aus?
Jonas Schwarzwälder ist bester Stuckateur in Südbaden, Landessieger und dritter der DM.
vor 22 Stunden
Unter Deutschlands Besten
Jonas Schwarzwälder hat als Stuckateur-Geselle zuletzt besondere Erfolge gefeiert: Beste in Südbaden und in Baden-Württemberg, Drittbester in Deutschland. Der Lohn ist die Berufung in die Nationalmannschaft.
Das leerstehende Ladengeschäft im früheren Menzer-Haus soll nun einen Nutzer gefunden haben.
vor 22 Stunden
Kommt Bewegung rein?
Das Ladengeschäft im Haus Friedmann in der Kaiserstraße (in der Lahrer Bevölkerung als Menzer-Haus bekannt) steht seit Jahren leer. Jetzt scheint sich etwas zu tun.
Lahr, Schlachthof, Poetry Slam: Jan Schmidt aus Bochum ist der überzeugende Sieger der Dichterschlacht.
28.11.2023
Ein Kampf mit Worten
Das Schlafzimmer gegenüber einem Kindergarten kann zu Verwerfungen führen. Beim Poetry-Slam am Freitag im Schlachthof hat der Bochumer Jan Schmidt Jury und Zuhörer mit diesem Drama überzeugt.
Das Neubaugebiet Heubühl in Reichenbach ist schon eine ganze Zeit lang Thema im Ort. Nun kommt der Endausbau.
28.11.2023
Endausbau im Heubühl
Es gibt Licht am Heubühl-Horizont in Reichenbach. Der Endausbau des Wohngebiets steht im kommenden Jahr auf der Agenda der Stadtverwaltung.
Das Interesse am Nikolauslauf war groß.
28.11.2023
Wieder ein gutes Niveau erreicht
Zum 30. Mal hat die Laufgruppe Geroldseck Lahr am Samstag zu ihrem Nikolauslauf eingeladen. Mehr als 360 Läuferinnen und Läufer nahmen teil. Über zehn Kilometer siegten Meike Freudenreich und Recep Arslan.
Wem gehören die Parkplätze am Arena-Einkaufszentrum in Lahr? Und wer darf dort was tun? Darüber gibt es unterschiedliche Meinungen.
28.11.2023
Wozu ist ein Parkplatz da?
Wer bestimmt über die Nutzung des Arena-Parkplatzes? Edeka-Geschäftsführer Uwe Kohler und die Stadt interpretieren diese Frage unterschiedlich.
Oswin Faißt war mehr als 30 Jahre Vorsitzender des TV.
27.11.2023
Der TV Sulz stellt sich neu auf
In der Hauptversammlung wurde ein Generationswechsel im Vorstand vollzogen und der langjährige Vorsitzende Oswin Faißt verabschiedet.
Die DLRG-Ortsgruppe Lahr hat in diesem Jahr am Waldmattensee keine Wachstunden abhalten können.
27.11.2023
Geld nur für Wachstunden
Ortschaftsrat Kippenheimweiler gibt jährlichen Zuschuss von 1500 Euro für die DLRG Lahr unter Vorbehalt. Personelle Probleme führten zu Ausfällen.
Heftig dampfte es am Infostand der Lahrer Firma Grohe.
27.11.2023
Grüße von der Namensgeberin
In der Maria-Furtwängler-Schule herrschte am Mittwoch ein erfreulicher Ausnahmezustand. Hunderte von Gästen waren zum Berufsinformationstag gekommen.
So wird die neue, 10.000 Quadratmeter große Produktionshalle der Firma Hewe in der Archimedesstraße in Lahr nach der Fertigstellung aussehen.
27.11.2023
"Zeichen für die Zukunft“
Die Firma Hewe Glas- und Metallbau GmbH verdoppelt ihre Produktionsfläche. Gestern war der Spatenstich für den 10.000 Quadratmeter großen Neubau in der Archimedesstraße.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"