Im Frühling gab es wenig Blütenhonig

Der Bezirksimkerverein Lahr betreut 1020 Bienenvölker. ⇒Foto Lisa Ducret ©Lisa Ducret
Für die 106 Vereinsmitglieder galt es, "die 1020 Bienenvölker zu betreuen und zu versorgen, die Varroa-Behandlungsmittel zu bestellen und die Anlage in Schuss zu halten und die Völker zu versorgen", sagte der Vorsitzende Reinhard Rehm bei der Hauptversammlung.
Wie er berichtete, war es ein durchwachsenes Frühjahr mit wenig Blütenhonig. Dies habe dazu geführt, dass die Honigernte durchschnittlich ausgefallen sei. „Es gab gar keine Waldtracht“, sagte der Vorsitzende. Für den Verein gab es aber Einnahmen in die Vereinskasse: 500 Euro durch den Verkauf von Königinnen und Ableger, 1750 Euro durch einen Anfängerkurs und 770 Euro durch einen Honigkurs.
Der Vorsitzende sparte aber auch nicht mit Kritik: So hätten die allgemeinen Arbeitsdienste beim Lehrbienenstand nicht gut funktioniert. „Das muss 2023 besser werden“, appellierte Rehm. Grundsolide habe der Bezirksimkerverein Lahr gewirtschaftet samt einem satten Plus, wie Rechner Michael Fleig erläuterte.
Der Jahresbeitrag wird auf 25 Euro festgelegt. Geplant ist eine Imkerfortbildung, ein Anfängerkurs zum Thema Bienenhaltung, Maßnahmen zur Pflege und Betreuung der Außenanlage beim Vereinsheim sowie eine Sanierung der Toilettenanlagen im Vereinsheim - dies jedoch erst dann, wenn sich die Preise wieder stabilisiert hätten.
Diskutiert wurde zudem die Abgabe des Honigs. Rehm appellierte an alle, den Honig im 500-Gramm-Glas nicht zu billig zu verkaufen. Berücksichtigt werden sollte der Preisaufschlag bei den Gläsern und Etiketten, daneben auch die erhöhten Nebenkosten bei der Energie.
Rehm empfahl, dass der Preis bei Blüten- und Waldhonig bei mindestens 7,50 Euro für das 500-Gramm-Glas liegen müsse. Er dürfe nicht für sechs Euro "verramscht" werden. Für Tannenhonig nannte er einen Mindestpreis von neun Euro.
Ehrungen
Albert Engel wurde für e 50-jährige Mitgliedschaft die Ehrenmitgliedschaft im Landesverband und Bezirksimkerverein Lahr verliehen. Mit Ehrennadeln des Landesverbandes in Gold (30 Jahre) wurden Thomas Kollmer und Christoph Schmieder und in Silber (20 Jahre) Rolf Hugelmann und Manfred Kern geehrt.