Lahr

Inklusive Tanzkompanie "Szene 2wei" begeistert mit Open-Air

Jürgen Haberer
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. August 2019

Das Finale der inklusiven Tanzkompanie »Szene 2wei« lockte am Dienstagabend einmal mehr fast 50 Zuschauer bei Nieselregen auf die Promenade im Seepark des ehemaligen Landesgartenschau-Geländes. ©Jürgen Haberer

Die inklusive Tanzkompanie »Szene 2wei« kreiert Bilder voller Poesie und Ästhetik, thematisiert die Elemente, die Wechselwirkung von Mensch und Natur. In einer Reihe kurzer Aufführungen an unterschiedlichen Orten wurden am Dienstag Ausschnitte des neuen Stücks »Wanderlust?« gezeigt.

Mit kurzen Aufführungen einen Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang umfassen. Orte aufsuchen, die für das seit 2014 in Lahr beheimatete Ensemble von Bedeutung sind und dabei auf die Menschen zugehen, die Ästhetik des Tanzes mitten im Alltag verorten. Die Idee selbst hat »Szene 2wei« den mit 2000 Euro dotierten Projektpreis des Lahrer Kultursommers »Sternschnuppen« eingebracht.

Die Umsetzung am Dienstag hat für wunderbar poetische Schlaglichter im öffentlichen Raum gesorgt. Die 2009 an der Folkwang Universität der Künste gegründete Tanzkompanie überzeugt mit einer anspruchsvollen Form des Tanztheaters, verbindet Professionalität mit inklusiven Ansätzen.

Fenster in die Welt

Choreograph William Sánchez H. und Timo Gmeiner, die künstlerischen Leiter von »Szene 2wei«, haben eine Truppe geformt, die längst auch einen neuen Ansatz aufzeigt. Die Integration von Menschen mit Handicap dient nicht als soziales Feigenblatt. Sie öffnet ein Fenster in die Welt der Kunst und Kultur, setzt Potentiale frei, die eine neue Positionierung ermöglichen. 

- Anzeige -

Jörg Beese, Matthieu Bergmiller, Ricarda Noetzel und andere sind längst vollwertige Mitglieder von »Szene 2wei«. Ricardas Rollstuhl ist präsent, steht oft aber nur leer am Rande des Geschehens. »Szene 2wei« schickt sich längst an, eine neue Stufe zu zünden. Das Tanztheater verlässt den klassischen Kulturraum, dringt in den Alltag und zu den Menschen auf der Straße vor. Es lädt ein zu einem morgendlichen Besuch in der inklusiven Wohngemeinschaft der Kompanie, spricht zufällige Passanten auf dem Lahrer Sonnenplatz, im Lotzbeck-Palais an. 

Wer will kann bei einem Workshop im Innenhof des »zeit.areal« selbst mit einsteigen, heißt es von Seiten der Organisatoren. Das Finale bei Sonnenuntergang, lockt am Ende trotz Nieselregen noch einmal fast 50 Zuschauer auf die Promenade im Seepark der ehemaligen Landesgartenschau.

Dämme brechen

Die Aufführungen brechen Dämme, weil sie auf einem hohen künstlerischen Niveau überzeugen. »Szene 2wei« geht weiter, hat seinen Hut auch beim Projekt »Stadtgulden« in den Ring geworfen und hofft auf breite Unterstützung, um weitere Produktionen im öffentlichen Raum, in Kindertagesstätten und Seniorenwohnheimen, in Einrichtungen der Behindertenbetreuung anpacken zu können. Gelebte Inklusion verbindet sich mit dem Anspruch, Kultur in den Alltag zu tragen und die Stadtgesellschaft im Geiste von Toleranz, Vielfalt und Offenheit zu bereichern.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Sibylle Isenmann (links) wurde für 25-maliges Blutspenden geehrt. Ortsvorsteher Norbert Bühler (Zweiter von links) ehrte zusammen mit Gerd Schindel vom Obst- und Gartenbauverein Kuhbach (ganz rechts) die Blumenpaten Hermann Schwörer (Mitte) und Willi Wagner.
01.12.2023
Einsatz für einen blühenden Ortsteil
Fleißige Blutspender sind am Freitag in einer Feierstunde im Kuhbacher Rathaus geehrt worden. Dankesworte gab es auch für die Blumenpaten im Lahrer Ortsteil.
Es weihnachtet sehr in Lahr und den Ortsteilen.
01.12.2023
Wie Lahr Weihnachten feiert
Es wird Weihnachten – auch in Lahr. Beginnend am Freitag, 1. Dezember, gibt es eine Vielzahl von Aktionen der Werbegemeinschaft und anderer Veranstalter.
In der Marktstraße (von links): Bernhard Palm, Friederike Ohnemus (Stadt Lahr), Oliver Hütt, Markus Ibert, Michael Schmiederer, Thomas Gehle (Planwerk) und Martina Mundinger (Stadtmarketing).
01.12.2023
Lahrer Innenstadt leuchtet wieder auf
Es gibt wieder eine Weihnachtsbeleuchtung in der Lahrer Altstadt. Finanziert wird sie von Sponsoren. Bis zum Dreikönigstag soll die Beleuchtung für Stimmung sorgen.
Pavillon wird nach Sprengungen abgebaut.
01.12.2023
Aus für Sulzer Geldautomat
Der größte Lahrer Ortsteil Sulz steht bald ohne Geldautomaten da. Nach der Sprengung des Volksbank-Automaten im Oktober reagiert die Sparkasse – und baut ihren Pavillon ab.
Im weiteren Verlauf des Herrenwegs Allmannsweier steht die Containeranlage.
30.11.2023
Keine Konflikte im Herrenweg
Die Containerwohnanlage im Herrenweg in Allmannsweier ist derzeit mit 49 Personen belegt und fast ausgelastet. Anfänglicher Unmut über spät auf der Straße spielende Kinder habe sich gelegt.
Die Rheinauenhalle war Gegenstand kontroverser Diskussionen.
30.11.2023
Haushaltsdebatte in Schwanau
Das Finanzpolster der Gemeinde Schwanau schmilzt kräftig ab. Das ist in der kontroversen Haushaltsdebatte am Montag deutlich geworden. Jetzt wird die Gewerbesteuer wieder erhöht.
Pfarrer Eckhardt Kühner.
30.11.2023
Volksnaher Pfarrer mit ausgeprägter Tierliebe
18 Jahre lang war Eckhardt Kühner evangelischer Pfarrer in Hugsweier. Am 25. November ist er gestorben.
Andreas Klein an der Bürotür.
30.11.2023
Ein Job wie ein Sechser im Lotto
Andreas Klein ist seit 1. Januar 2023 Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Dienstes Baden-Württemberg mit Hauptsitz in Lahr. Sein Berufsweg ist außergewöhnlich.
Rund 30 Musiker haben das Konzert in Friesenheim gestaltet.
29.11.2023
Töne der Hoffnung erklingen
Ein „Langenhard Blues“, ein Werk von Georg Philipp Telemann, drei neue Kompositionen, und eine Uraufführung: Das Abschlusskonzert des Bläserseminars in Friesenheim hat für alle Zuhörer etwas geboten.
Friesenheim bleibt mit Ärzten erst einmal gut versorgt, über ein Ärztehaus wird allerdings nachgedacht
29.11.2023
Ärztehaus noch unsicher
Die Ärzteversorgung in der Gemeinde Friesenheim stand in den vergangenen Jahren auf wackeligen Beinen. Seither hat sich aber einiges getan. Wie sieht die Situation heute aus?
Jonas Schwarzwälder ist bester Stuckateur in Südbaden, Landessieger und dritter der DM.
29.11.2023
Unter Deutschlands Besten
Jonas Schwarzwälder hat als Stuckateur-Geselle zuletzt besondere Erfolge gefeiert: Beste in Südbaden und in Baden-Württemberg, Drittbester in Deutschland. Der Lohn ist die Berufung in die Nationalmannschaft.
Das leerstehende Ladengeschäft im früheren Menzer-Haus soll nun einen Nutzer gefunden haben.
29.11.2023
Kommt Bewegung rein?
Das Ladengeschäft im Haus Friedmann in der Kaiserstraße (in der Lahrer Bevölkerung als Menzer-Haus bekannt) steht seit Jahren leer. Jetzt scheint sich etwas zu tun.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"