Lahr

Querelen: Lahrs Kleingartenverein löst sich auf

Wolfgang Schätzle
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
11. November 2015
Mehr zum Thema

(Bild 1/3) Nach der Auflösung müssen die Kleingärtner mit der Stadt eigene Verträge für die insgesamt 144 Parzellen im Ernet (Bild) und in der Vogesenstraße abschließen. ©Mark Alexander

In einem Jahr ist endgültig Schluss: Am Dienstag haben Lahrs organisierte Klein- und Hobbygärtner die Auflösung ihrer Interessengemeinschaft beschlossen. Das Vereinsvermögen geht an die Stadt Lahr.

Wenn die Stadt Lahr im Jahr 2018 zur Landesgartenschau einlädt, wird es die Klein- und Hobbygärtner in ihrer organisierten Form nicht mehr geben. Dies zeichnete sich bereits in der Hauptversammlung Ende September ab, da sich niemand bereit erklärt hatte, den Vorsitz zu übernehmen. Daraufhin hatte der amtierende Vorsitzende Martin Jeske den Antrag gestellt, den Verein – die Interessengemeinschaft der Klein und Hobbygärtner Lahr – aufzulösen.

Geld geht an die Stadt
Dieser Antrag fand nun am Dienstagabend in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Dinglinger Aktienhof die erforderliche Dreiviertelmehrheit. Allerdings waren dafür zwei außerordentliche Versammlungen nötig und es begann zunächst etwas holprig. Denn die Vereinsspitze wollte in der ersten Außerordentlichen eine Satzungsänderung bewirken. In der aktuellen Fassung vom März 2013 heißt es, dass bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke das Vereinsvermögen an die Stadt Lahr geht, die damit das Kleingartenwesen fördern soll. Dieser Paragraf sollte so geändert werden, dass das Vermögen an den Bezirksverband der Gartenfreunde Mittelbaden fällt. Bei der Abstimmung gab es zwar eine klare Mehrheit, die sich für den Bezirk aussprach, jedoch nicht das gewünschte Ergebnis. Bei 41 Ja- und 21 Nein-Stimmen wurde die erforderliche Dreiviertelmehrheit verfehlt. Das Geld geht somit an die Stadt.

Im zweiten Teil der Versammlung wurde dann bei nur zwei Nein-Stimmen und vier Enthaltungen das Aus beschlossen. Der Verein wird jedoch noch ein Jahr weiterbestehen. In diesem Zeitraum wird die Liquidation abgewickelt. Die IG wandelt sich vom »eingetragenen Verein« (e.V.) zunächst in einen Verein »in Liquidation« (i.L.).

- Anzeige -

Er finde es schade, aber werde auch in Zukunft seinem Hobby nachgehen, so Martin Jeske, der auch amtierender Bezirksvorsitzender ist, gegenüber dem Lahrer Anzeiger. In den nächsten zwölf Monaten wird Jeske zusammen mit dem Rechtsanwalt Ralf Bernd Herden die Liquidation abwickeln.

Was bedeutet die Entscheidung für Lahrs Hobby- und Kleingärtner? Diese – insgesamt 254 – müssen nach Ablauf der Liquidationszeit mit der Stadt eigene Verträge und auch eigene Versicherungen für ihre 144 Parzellen rund um den Bereich Ernet und in der Vogesenstraße abschließen oder sich den organisierten Kleingärtnern in Offenburg oder Kehl anschließen.

Unstimmigkeiten
Einer von ihnen bedankte sich nach der Versammlung unüberhörbar für das gescheiterte Votum, wonach das Geld des Vereins in Lahr bleibt. Zugleich wetterte er, dass wegen eines Einzigen nun 37 Jahre (solange gibt es die IG) kaputt gemacht worden seien. Die Misere soll nach Unstimmigkeiten zwischen dem Vorstand und einem Mitglied ihren Lauf genommen haben, hieß es.

Apropos Geld: Beträge wurden in den beiden Versammlungen nicht genannt. Rund 8000 bis 9000 Euro umfasst das Vereinsvermögen derzeit, so Jeske auf Nachfrage des Lahrer Anzeigers. An die Stadt werde wohl nur etwa die Hälfte dieses Betrags fließen. Grund: Die Beiträge für 2016 müssen noch an den Verband abgeführt werden. Auch das Vereinslokal »Grille« im Ernet fällt an die Stadt.

Mehr zum Thema

»Gepflegte Wildnis« nennen die Pächter die Strukturen in der Kleingartenanlage, die Stadt behauptet: »Die Pächter machen, was sie wollen.« Im Vordergrund ein Teil der gefällten Bäume.
07.03.2014
Artikel

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Freuen sich über den Erfolg (von links): Jonathan Erb, Marianna Erb, Doris Erb und Martin-Michael Erb.
08.12.2023
Erfolg bei der Prämierung
Das Hamburger Gourmetmagazin Savoir-Vivre hat drei Weine des Weinguts Martin-Michael Erb ausgezeichnet. Der Friesenheimer Kellermeister hatte an einem Weißweinwettbewerb teilgenommen.
Spendenübergabe an die Lahrer Tafel (von links): Ingrid Schatz und Hans-Jürgen Kargoll (Tafel), Anita Rinklef, Daniela Loosmann und Frank Kempf (Marktleiter).
08.12.2023
Meißenheimerin hat wieder für die Tafel gesammelt
Eine Kürzeller Spendenaktion ist am Dienstag erfolgreich mit der Übergabe an die Lahrer Tafel abgeschlossen worden. In zwei Wochen wurden 3435 Euro sowie Sachspenden für den guten Zweck gesammelt.
Bürgermeister Alexander Schröder beim Neujahrsempfang 2023 im Januar.
08.12.2023
Empfang erst im März
Die Gemeinde Meißenheim verzichtet im Januar 2024 auf den traditionellen Neujahrsempfang. Als Ersatz ist ein Frühlingsempfang im März geplant. Damit sollen Terminhäufungen entzerrt werden.
Badenova hebt die Preise für Trinkwasser an.
08.12.2023
Steigende Preise
Die Trinkwasserpreise in Lahr steigen zum nächsten Jahr leicht an. Das teilt die Badenova mit. Auch die Abwassergebühren sollen steigen.
Nach den tödlichen Schüssen stand ein Einsatzfahrzeug vor der Waldbachschule in Offenburg.
08.12.2023
Sicherheit an Schulen
Die Grundschule in Sulz wird vor dem Hintergrund der Schüsse in Offenburg während des Unterrichts geschlossen. Andere Schulen bleiben offen und verweisen auf eigene Sicherheitskonzepte..
Ein technischer Defekt an einer Wärmepumpe soll der Grund für einen Brand in Ettenheimmünster gewesen sein.
07.12.2023
Ettenheim
Bei einem Brand in einem Wohnhaus in Ettenheimmünster sollen alle Bewohner und ihre Haustiere das Gebäude rechtzeitig verlassen haben. Grund für den Brand sei eine defekte Wärmepumpe im Heizraum. Das Haus war nach einer Durchlüftung wieder bewohnbar.
Der Mann hat mehrmals mit einem Baseballschläger auf die Scheibe eingeschlagen.
07.12.2023
Lahr
Ein unzufriedener Autofahrer hat bei seiner Abholung am Mittwochabend bei einer Fast-Food-Filiale in Lahr das Ausgabefenster mit einem Baseballschläger beschädigt. Nun wird gegen ihn wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Manfred Eble (Mitte) wurde für 60 Jahre Musik beim MV Kuhbach vom Vorsitzenden Werner Engel (links) und der Dirigentin Ellen Förster geehrt.
07.12.2023
Musiktalent früh entdeckt
Mit einer Blockflöte hat alles angefangen. Da war Manfred Eble zehn Jahre alt und in der dritten Klasse der Kuhbacher Grundschule. Seit 60 Jahren spielt er im Musikverein Kuhbach.
Dirigentin Susanne Moßmann (von links) mit den Solistinnen Ada Huser (Mezzosopran) und Marion Matter (Sopran) und Organist Frank Spengler.
07.12.2023
Festliches Konzert ohne Orgel
Das Adventskonzert in der Meißenheimer Kirche war stimmungsvoll und tröstete damit über das Fehlen der Silbermannorgel hinweg. Das Kammerorchester war mit Projektsängern verstärkt.
Melanie Kappus (rechts) und Jana Schwab (Lilo, im Hintergrund) bei der Unterschriftensammlung auf dem Sonnenplatz in Lahr.
07.12.2023
150 Unterschriften in drei Stunden
Die Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren gegen den Klinikstandort Langenwinkel nimmt Fahrt auf. In der Lahrer Innenstadt sind weitere Aktionen geplant.
Zahlreiche Interessierte informierten sich in der Sulzberghalle über die Pläne der Deutschen Bahn.
07.12.2023
Fünf Jahre lang fahren Busse
Die Dimensionen des Aus- und Neubaus der Rheintalbahn sind bei einem Infotag der Bahn am Dienstag in der Sulzberghalle deutlich geworden. Mindestens zwölf Jahre lang wird gearbeitet.
06.12.2023
Lahr
In einer Einliegerwohnung in Lahr ist es am Dienstagabend zu einem Brand gekommen. Die Bewohnerin soll den Brand rechtzeitig bemerkt und unverletzt nach draußen gelangt sein. Die Wohnung ist nun unbewohnbar. Wegen der Brandursache wird noch ermittelt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.