Lahr

Uwe Baumann stellt Kochbuch mit traditionellen Rezepten vor

Jacqueline Meier
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. Dezember 2015

(Bild 1/2) »Aus Großmutters Küche« gab es Kostproben bei der Buchvorstellung: ©Jacqueline Meier

»Kochen ist nicht Müssen, Kochen ist Dürfen.« Dieses Zitat von Kathrin Rüegg hat sich Uwe Baumann zu Herzen genommen und die Leidenschaft der 2011 verstorbenen Schweizerin in einem Kochbuch umgesetzt. Am Donnerstag hat er als Herausgeber das Buch »Aus Großmutters Küche« einem ausgewählten Kreis vorgestellt.

Im Küchenstudio von Thomas Hein in Ettenheim duftet es verführerisch. Auf einem Herd köcheln zwei Eintöpfe vor sich hin: ein Tiroler Gulasch und ein fleischloses Kartoffelgulasch. Dampf steigt aus den Töpfen auf. Thomas und Andreas Feißt, die beiden Köche aus Lahr, rühren noch einmal um. Doch bevor die Gäste probieren dürfen, heißt es, den Erläuterungen Uwe Baumanns zur Entstehung des Buchprojekts zu lauschen.

Baumann berichtet, dass er mehr als 20 Jahre lang Wegbegleiter gewesen sei von Kathrin Rüegg, die aus der ARD-Sendung »Was die Großmutter noch wusste« bekannt gewesen war und die mit Anfang 40 als Aussteigerin aus einem komfortablen Leben in die Tessiner Berge zog und damit eine neue Einsteigergeschichte geschrieben habe.

Einfache Küche

Die leidenschaftliche Köchin habe nicht nur ihr Leben auf die Einfachheit beschränkt, sondern auch die Küche wieder auf die Erfahrungen ihrer Mutter und Großmutter gerichtet. Einfach gekochte Mahlzeiten mit Zutaten, die die Hausfrau auf jedem Markt und in jedem Geschäft bekommen kann, ganz ohne Firlefanz oder wie Thomas Feißt es ausdrückt: »Ganz ohne Schnullibulli«, womit er die Haute Cuisine meint.

Aus der Haute Cuisine stammen die Rezepte in dem neuen Kochbuch sicherlich nicht. Im Gegenteil: Sie stammen aus einer Zeit, in der die Anleitungen noch wie Märchen weiter erzählt und bei Bedarf geändert oder ergänzt wurden. Aber gerade darin lag auch die Herausforderung für die Köche und den Herausgeber. Denn die Maße und Angaben zu Kochtemperaturen waren teilweise sehr vage oder in Ausdrücken, die heute keiner mehr kennt. »Unerfahrene Köche können mit ›leichter‹, ›mittlerer‹ oder ›großer Hitze‹ nicht viel anfangen«, weiß Baumann. Deshalb mussten die Küchenchefs auch höllisch aufpassen beim Aufschreiben der Rezepte, dass sie auch überall die genauen Angaben eintrugen.

- Anzeige -

Ein dreiviertel Jahr hat die Produktion des Buches in Anspruch genommen. Vier Wochen davon wurden im Küchenstudio Hein sämtliche Rezepte durchgekocht, fotografiert und natürlich auch verkostet. »Die Fotos sind alle tatsächlich während des Kochens entstanden«, erklärt Baumann, »da wurde nichts nachgefärbt.« Auch Szenenfotos wie das eines Teilnehmers, der erstmals in seinem Leben eigene Nudeln produziert hat und diese stolz in die Kamera hält, sind im Buch zu finden.

Zwei Kilo zugenommen

»Es war eine wilde Kochaktion«, berichtet Thomas Hein, Inhaber des Küchenstudios. »Vier Wochen mit vier Alphatieren, das komplette Kochbuch einmal durch den Magen und mit zwei Kilo Übergewicht auch geblieben – es war schön. Trotzdem bin ich froh, dass es vorbei ist. Aber ich freue mich darauf, wenn es weitergeht.« Denn Baumann hat schon das Nachfolgebuch in Planung. »Kathrin Rüegg hat um die 6000 Rezepte gesammelt«, sagt er. Da gebe es Potenzial für mehrere Bücher.

Als die Gäste – unter ihnen auch Rüeggs Schwester Julia Schlanser und ihre Ehemann Bruno, die aus dem Bündnerland angereist sind – schließlich von den beiden Eintöpfen kosten dürfen, sind sie sich einig: »Herrlich, vorzüglich, klasse, lecker« – die lobenden Ausdrücke finden kaum ein Ende. Das Essen schon. Denn es schmeckt nicht nur, es macht auch unglaublich satt.

◼ Das Buch »Aus Großmutters Küche – Hausgemachtes vom Löwenzahnsalat bis zum Sonntagsbraten« mit Rezepten von Kathrin Rüegg wird von Uwe Baumann herausgegeben und ist im Friedrich-Reinhardt-Verlag, Basel, erschienen. Das Buch hat 296 Seiten und ist im Buchhandel für 29,95 Euro erhältlich (ISBN 978-3-7245-2084-9).

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Rund 30 Musiker haben das Konzert in Friesenheim gestaltet.
vor 19 Stunden
Töne der Hoffnung erklingen
Ein „Langenhard Blues“, ein Werk von Georg Philipp Telemann, drei neue Kompositionen, und eine Uraufführung: Das Abschlusskonzert des Bläserseminars in Friesenheim hat für alle Zuhörer etwas geboten.
Friesenheim bleibt mit Ärzten erst einmal gut versorgt, über ein Ärztehaus wird allerdings nachgedacht
vor 19 Stunden
Ärztehaus noch unsicher
Die Ärzteversorgung in der Gemeinde Friesenheim stand in den vergangenen Jahren auf wackeligen Beinen. Seither hat sich aber einiges getan. Wie sieht die Situation heute aus?
Jonas Schwarzwälder ist bester Stuckateur in Südbaden, Landessieger und dritter der DM.
vor 19 Stunden
Unter Deutschlands Besten
Jonas Schwarzwälder hat als Stuckateur-Geselle zuletzt besondere Erfolge gefeiert: Beste in Südbaden und in Baden-Württemberg, Drittbester in Deutschland. Der Lohn ist die Berufung in die Nationalmannschaft.
Das leerstehende Ladengeschäft im früheren Menzer-Haus soll nun einen Nutzer gefunden haben.
vor 19 Stunden
Kommt Bewegung rein?
Das Ladengeschäft im Haus Friedmann in der Kaiserstraße (in der Lahrer Bevölkerung als Menzer-Haus bekannt) steht seit Jahren leer. Jetzt scheint sich etwas zu tun.
Lahr, Schlachthof, Poetry Slam: Jan Schmidt aus Bochum ist der überzeugende Sieger der Dichterschlacht.
28.11.2023
Ein Kampf mit Worten
Das Schlafzimmer gegenüber einem Kindergarten kann zu Verwerfungen führen. Beim Poetry-Slam am Freitag im Schlachthof hat der Bochumer Jan Schmidt Jury und Zuhörer mit diesem Drama überzeugt.
Das Neubaugebiet Heubühl in Reichenbach ist schon eine ganze Zeit lang Thema im Ort. Nun kommt der Endausbau.
28.11.2023
Endausbau im Heubühl
Es gibt Licht am Heubühl-Horizont in Reichenbach. Der Endausbau des Wohngebiets steht im kommenden Jahr auf der Agenda der Stadtverwaltung.
Das Interesse am Nikolauslauf war groß.
28.11.2023
Wieder ein gutes Niveau erreicht
Zum 30. Mal hat die Laufgruppe Geroldseck Lahr am Samstag zu ihrem Nikolauslauf eingeladen. Mehr als 360 Läuferinnen und Läufer nahmen teil. Über zehn Kilometer siegten Meike Freudenreich und Recep Arslan.
Wem gehören die Parkplätze am Arena-Einkaufszentrum in Lahr? Und wer darf dort was tun? Darüber gibt es unterschiedliche Meinungen.
28.11.2023
Wozu ist ein Parkplatz da?
Wer bestimmt über die Nutzung des Arena-Parkplatzes? Edeka-Geschäftsführer Uwe Kohler und die Stadt interpretieren diese Frage unterschiedlich.
Oswin Faißt war mehr als 30 Jahre Vorsitzender des TV.
27.11.2023
Der TV Sulz stellt sich neu auf
In der Hauptversammlung wurde ein Generationswechsel im Vorstand vollzogen und der langjährige Vorsitzende Oswin Faißt verabschiedet.
Die DLRG-Ortsgruppe Lahr hat in diesem Jahr am Waldmattensee keine Wachstunden abhalten können.
27.11.2023
Geld nur für Wachstunden
Ortschaftsrat Kippenheimweiler gibt jährlichen Zuschuss von 1500 Euro für die DLRG Lahr unter Vorbehalt. Personelle Probleme führten zu Ausfällen.
Heftig dampfte es am Infostand der Lahrer Firma Grohe.
27.11.2023
Grüße von der Namensgeberin
In der Maria-Furtwängler-Schule herrschte am Mittwoch ein erfreulicher Ausnahmezustand. Hunderte von Gästen waren zum Berufsinformationstag gekommen.
So wird die neue, 10.000 Quadratmeter große Produktionshalle der Firma Hewe in der Archimedesstraße in Lahr nach der Fertigstellung aussehen.
27.11.2023
"Zeichen für die Zukunft“
Die Firma Hewe Glas- und Metallbau GmbH verdoppelt ihre Produktionsfläche. Gestern war der Spatenstich für den 10.000 Quadratmeter großen Neubau in der Archimedesstraße.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"