Chysanthemengala

Lahrer Stadtkapelle stimmt mit Konzert auf Chrysanthema ein

Endrik Baublies
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
14. Oktober 2019

Die Lahrer Stadtkapelle begeisterte bei der Chrysanthemengala das Publikum. ©Endrik Baublies

Eine phänomenale Suite, ein zerbrechender Urkontinent und ein neues Ehrenmitglied. Die Chrysenthemengala der Lahrer Stadtkapelle im Parktheater war am Sonntagabend ein gelungener Auftakt  der „Zauberhaften Momente“, dem Motto der Blu-menschau.

Als neues Ehrenmitglied wurde Oberbürgermeister Wolfgang G. Müller am Sonntag bei der Chrysanthemengala der Lahrer Stadtkapelle gekürt. Das war sicher für den scheidenden Rathauschef eine gelungene Überraschung. Die Zugabe in diesem Jahr waren daher vier Stücke von „Ol blue Eye“ Frank Sinatra – eigens für das neue Ehrenmitglied.

Gustav Holst, hat 1911 eine viersätzige »Suite in F« eigens für Blasorchester verfasst. Die Stadtkapelle unter der Leitung von Nicolas Reed überzeugte im fast ausverkauften Parktheater mit einer bravourösen Darbietung der anspruchsvollen Suite. Beim „Song of the Blacksmith“ wurden die Percussion durch einen Amboss ergänzt. Der erste Satz der Suite bewies einmal mehr, was es für Möglichkeiten in der gesamten Literatur für Blasor-chester geben kann. So also kann ein Marsch auch klingen. 

Spannend und souverän

„At the break of Gondwana“ war eine Wucht, wie die Musiker das intonierte Zerbrechen des Urkontinents Gondwana vor 600 Millionen Jahren im Parktheater inszenierten. Lavaströme, Eruptionen, eine Stampede einer Horde Dinosaurier und immer wieder bunte idyllische Landschaften waren ein abwechslungsreiches, spannendes und souverän dargebotenes Klanggebäude. Eine Mischung von verschiedenen Stimmen der Instrumente, Holz und Metall sowie die Per-cussion, die mitunter die Melodien zerlegten, boten ein eindrucksvolles Gemälde nach Noten. So könnte es sich angehört haben, wäre ein Komponist wie Benjamin Yeo Zeuge der Geschehnisse gewesen. Die Idee, welche die Musiker transportierten, ist nach dem Applaus unschwer zu schließen, sehr gut bei den etwa 700 Zuschauern und Zuhörern angekommen.

- Anzeige -

Mehr Beifall gab es nur bei dem Solo von Bernd Oswald am Euphonium. Der Zögling der Stadtkapelle brillierte mit filigranen Klanggirlanden an dem Blasinstrument, das Moderator Michael Moser zuvor als „Cello des Blasorchesters“ bezeichnet hatte. 
Daher waren gerade die Tonfolgen erstaunlich. Für das Solo von „The Green Hill“ gab es den mehr als verdienten Applaus. Das aber galt für alle Stücke, die Nicolas Reed mit allen Musikern für diese Gala einstudiert hatte. Die Musiker bewegten sich weg von altbekannten Pfaden.

Die Auswahl der Stücke dieser Art ist eigentlich keine Überraschung mehr, seit Reed die Kapelle leitet. Gelungen war diese Wahl zu diesem Anlass aber auf jeden Fall. Reed hielt aber dabei auch ein Gleichgewicht, dass alle Stücke bei garantiert allen Zuhörern gleichermaßen gut ankamen. Das galt auch für „The Force awakens“ aus der „Star-Wars-Saga“, Teil sieben. Es war die Art, wie das Ensemble das bekannte Thema samt Neuschöpfungen umsetzte. 

Keine Überraschung

Zur Chrysanthemengala gehören auch immer die gerade noch amtierenden Chrysanthemenkönigin und deren Nachfolgerin. Sonja I. erinnerte sich an ein spannendes Jahr. Lorena I freut sich, das war nicht zu übersehen, auf ihre Amtszeit. Keine so große Überraschung waren die Zugaben. Die aber hatten mit dem Verdienst des OB um die Stadtkapelle, deren Lichterfest und die Chrysanthema zu tun.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Bei der Kontrolle fanden die Polizeibeamten bei dem Jugendlichen verbotene Gegenstände und Betäubungsmittel.
vor 5 Stunden
Lahr
Ein 17-Jähriger wurde am Dienstag mit zwei verbotenen Gegenständen und Betäubungsmittel am Bahnhof in Lahr erwischt. Diese haben die Beamten sichergestellt. Den Jugendlichen erwarten mehrere Anzeigen.
vor 6 Stunden
Lahr
Seit drei Jahren gibt es die Aktion Trinkwasser in Lahr. Die wird nun von der Stadt erweitert.
Mit der App "Too good to go" lassen sich Tüten mit Lebensmitteln an der Haltbarkeitsgrenze noch retten.
vor 6 Stunden
Lahr
Lebensmittel retten: Das geht mit der App „Too good to go“ – frei übersetzt: zu gut zum Wegwerfen. Auch im Raum Lahr gibt es Angebote, die Vielfalt ist aber noch überschaubar.
In der Kutsche geht es für Heinz Adler in den Ruhestand.
vor 6 Stunden
Meißenheim
Die Kirche in Meißenheim ist am Sonntag bis auf den letzten Platz besetzt gewesen. Zahlreich waren die Gläubigen gekommen, um Pfarrer Heinz Adler in den Ruhestand zu verabschieden.
02.10.2023
Lahr
Eine 16-Jährige soll am Sonntag ein Handy aus einer Umkleidekabine entwendet haben. Der bestohlene 21-Jährige konnte sein Handy in einem Park orten, in dessen Nähe die 16-Jährige angetroffen wurde.
Willkommener Besuch: Die Senioren freuten sich über den Besuch der Hunde des DRK Ortenau.
02.10.2023
Friesenheim
Der Besuch der Rettungshundestaffel im Kursana-Domizil Friesenheim hat großen Anklang gefunden. Es war der erste Besuch dieser Art.
Die inklusive Kita Lahrer Pünktchen brachte den Tanz „Hashual“ auf die Bühne auf dem Schlossplatz.
02.10.2023
Lahr
Der Aktionstag „Mittendrin“ am Samstag ist gut angekommen. Die Initiative des Beirats für die Belange von Menschen mit Behinderung zeigte, wie lebendig das Miteinander sein kann.
Die Bäume neben der Martinskirche gelten künftig als Naturdenkmal.
02.10.2023
Lahr
Wenn ein Baum als Naturdenkmal gilt, genießt er besonderen Schutz. Im Umweltausschuss kam die Frage auf, was das für ein prominentes Grundstück bedeutet.
Heinrich Scheurer wird 85. Jahre alt.
02.10.2023
Lahr - Hugsweier
Die ehemalige Backstube in Hugsweier ist diesen Montag Partyraum. Heinrich Scheurer wird 85. Der gelernte Konditormeister war lange in der Kommunalpolitik aktiv.
Pfarrer Paul Schäufele feiert heute Geburtstag.
02.10.2023
Friesenheim
Auf 95 Jahre blickt der frühere Dekan und Pfarrer von St. Peter und Paul, Paul Hermann Schäufele, zurück.
Über die zögerliche Entwicklung des Neubaugebiets Ziegelgarten wird spekuliert.
02.10.2023
Schwanau - Nonnenweier
Geht es mit dem Neubaugebiet Ziegelgarten in Nonnenweier zu langsam voran? Im Ortschaftsrat ist deshalb Kritik aufgekommen – die das Bauamt Schwanau konterte.
Bürgermeister Marco Gutmann vor einem Jahr an seinem ersten Arbeitstag im Schwanauer Rathaus.
02.10.2023
"Alle ziehen an einem Strang"
Bürgermeister Marco Gutmann blickt im Interview auf sein erstes Jahr als Bürgermeister der Gemeinde Schwanau, das für ihn "intensiv und erlebnisreich war".

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 15 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.