Friesenheim

»Man brauchte ein dickes Fell«

Anja Rolfes
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
25. January 2014
Seit 30 Jahren gibt es die Grüne Liste Umweltschutz im Gemeinderat. Redakteurin Anja Rolfes blickte mit den Gemeinderäten Joseph Hugelmann und Dietmar Kairies auf die vergangenen drei Jahrzehnte zurück (von rechts).

Seit 30 Jahren gibt es die Grüne Liste Umweltschutz im Gemeinderat. Redakteurin Anja Rolfes blickte mit den Gemeinderäten Joseph Hugelmann und Dietmar Kairies auf die vergangenen drei Jahrzehnte zurück (von rechts). ©Burkhard Ritter

Grüne Gedanken in den Gemeinderat bringen – das will die Grüne Liste Umweltschutz (GLU) seit mittlerweile 30 Jahren in Friesenheim. Ob das gelungen ist, darüber sprach der Lahrer Anzeiger mit zwei Männern, die von Anfang an dabei sind: Joseph Hugelmann (61) und Dietmar Kairies (62).

Herr Hugelmann, Herr Kairies, 1984 gründeten Sie mit zwölf weiteren Mitstreitern die Grüne Liste Umweltschutz. Brauchte das Friesenheim?


Dietmar Kairies: Sehr! Das Thema Umweltschutz war damals in Friesenheim keines. Die meisten von uns waren vom Studium in den Schoß der Heimat zurückgekehrt. Da, wo wir leben, sollte es lebenswert sein. Wir haben uns deshalb fast alle im BUND engagiert und auch einige Sitzungen im Gemeinderat besucht.


Kamen damals noch mehr Zuhörer als heute?


Kairies: Ja. Aber im Gegensatz zu heute war damals alles vernebelt.


Es wurde geraucht?


Joseph Hugelmann: Ja. Bis Christel Strauß-Röderer 1994 in den Gemeinderat einzog und den Antrag stellte, dass das verboten wird.


Zurück zu den Anfängen der GLU. Was stieß Ihnen bei den Besuchen im Gemeinderat auf?


Kairies: Einiges.


Hugelmann: Und das Problem war, dass wir vor den Sitzungen keine Informationen erhalten haben, was die Gemeinde plant. Da haben wir uns gedacht, es muss ein parlamentarisches Standbein her.


Kairies: Hauptauslöser war eine Gewässeruntersuchung. Da ging es um die Qualität der Friesenheimer Gewässer. Wir haben im Gemeinderat gefragt, ob das bekannt ist und wurden als Spinner abgetan.


Warum gingen Sie nicht unter das Dach der Grünen, die vier Jahre zuvor an den Start gegangen waren?


Hugelmann: Im Gegensatz zu heute gab es viele Berührungsängste. Wir wollten Ökologie in der Kommune machen und wollten uns nicht für Joschka Fischer rechtfertigen müssen. Parteistrukturen brauchen wir dafür nicht.


Kairies: Zudem gab es bei den Grünen Flügelkämpfe zwischen Realos und Fundis. Mit dem ganzen Zeug hatten wir nichts am Hut. »Grüne« war damals fast ein Schimpfwort. Es gibt auch Leute, die sind im BUND und der CDU. Die wollten wir ebenso erreichen.


Aber Sie fühlten sich dem Gedankengut der Grünen nahe?


Kairies: Auf jeden Fall.


Hugelmann: Wir wollten in Friesenheim nicht nur Fassadenbegrünung, sondern fundiertes ökologisches Verhalten. Brauchwasseranlagen zum Beispiel sind so ein Thema, das wir immer verfolgt haben. Da wurde uns gesagt: Wir haben ein Blockheizkraftwerk, das reicht. Und dann kamen die Anlagen doch. Eigentlich war es oft so: Wir haben das gefordert, was fünf, zehn Jahre später Allgemeingut war.


Kairies: Durch unsere Präsenz kann es nicht nur bei Lippenbekenntnissen bleiben. Obwohl wir alleine auch nichts erreichen können. Im Gegenzug müssen wir auch Kompromisse machen.


Hugelmann: Insgesamt hat sich aber auch die gesellschaftliche Position gewandelt.


Kairies: Die ersten ein oder zwei Legislaturperioden war das aber anders. Da waren wir schon gewissen Anfeindungen ausgesetzt gewesen.


Ich hätte eher gedacht, dass Sie belächelt worden sind. Grüne Belange in der Kommunalpolitik zu vertreten, war sicher noch nicht so selbstverständlich wie heute.


Kairies: Nein. Die Reaktionen der Bürger waren positiv: Gut, dass ihr antretet, hieß es.


Und im Gemeinderat?


Hugelmann: Da waren es teilweise eher spöttische Bemerkungen. Man brauchte schon ein dickes Fell, um alles auszuhalten, was einem an den Kopf geworfen wurde.


Haben Sie nach dem Super-GAU in Tschernobyl 1986 ein Umdenken in puncto Umweltschutz in Friesenheim festgestellt oder war die Katastrophe zu weit weg?


Hugelmann: Ja, das habe ich erlebt. Beim Dorffest sind zum Beispiel Leute auf mich zugekommen, die sonst nicht mit mir geredet haben, die mich fragten, wie ich das jetzt mit dem Salat mache.


Kairies: Tschernobyl war nicht wegzudiskutieren.


Was schätzten Sie als den größten Erfolg ein, den die GLU im Gemeinderat erzielt hat?


Hugelmann: Wir hatten in vielen Punkten Recht. Der Flugplatz zum Beispiel. Wir haben von Anfang an gesagt: Das kann nicht funktionieren. Inzwischen ist die Mehrheit in Friesenheim auch kritischer geworden.


Kairies: Tempo 30 flächendeckend geht auf uns zurück.


Hugelmann: Strom aus regenerativen Quellen ist auch auf unserem Mist gewachsen.


Kairies: Das Gedenken an die Juden ist uns ebenfalls wichtig. Wir haben zum Beispiel den Antrag auf die Stolpersteine gestellt.


Konnten Sie an der Denke der anderen Fraktionen etwas verändern?


Hugelmann: Das Wichtigste ist, dass sie uns ernst nehmen.


Wo sind Sie in 30 Jahren gescheitert?


Kairies: Dazu fällt mir nichts ein.


Hugelmann: Wir müssen uns für nichts schämen.


Seit 1994 waren Sie mit vier Leuten im Gemeinderat vertreten. Seit 2009 sind es nur noch drei, obwohl Sie im Vergleich zu 2004 ein leicht verbessertes Ergebnis hatten. Woran lag es?


Kairies: An der Abschaffung der unechten Teilortswahl und am ungerechten Auszählungsverfahren, das d’Hondtsche Höchstzahlverfahren, das die stärkste Fraktion bevorteilt, nämlich die CDU. Und da die CDU im ganzen Land davon profitierte, hatte die Landesregierung auch kein Interesse daran, etwas zu ändern.


Hugelmann: Aber da jetzt das Saint-Laguë/Schepers-Verfahren angewandt wird, haben wir die Hoffnung, dass wir wieder vier Plätze bekommen.


Wie grün lebt die GLU eigentlich privat? Essen Sie nur Bio und verzichten auf ein Auto?


Kairies: Sepp ist konsequenter. Er ist ein Vorbild.


Hugelmann: Ich habe aber ein Auto. In der WG haben wir ein Gemeinschaftsauto. Zum Transportieren von großen, schweren Dingen ist das schon gut. Und ja: Ich kaufe Bio und ernähre mich seit 40 Jahren vegetarisch. Aber ich kenne auch CDUler, die Vegetarier sind.


Treten Sie beide in fünf Jahren noch mal an?


Kairies: Nein. Wir hatten jetzt schon mit dem Gedanken gespielt aufzuhören, aber da Christel Strauß-Röderer nicht mehr antritt, wollten wir nicht alle drei gehen. Dann hätte die Gefahr bestanden, dass die GLU untergeht. So kommen ein oder zwei neue Leute von uns in den Gemeinderat, die dann die Nachfolge antreten können.

Informiert

Am Freitag, 31. Januar, 19.30 Uhr, feiert die GLU mit der Gruppe »Stimmband« ihren Geburtstag in der Sternenberghalle.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Der Adventstreff auf dem Schlossplatz lock Jahr für Jahr viele Menschen an. 
vor 1 Stunde
Lahr
Der Duft von Nelken und Zimt, das Knistern des Strohs und weihnachtliche Klänge: Die geschmückte Lahrer Innenstadt lockt von Freitag, 29. November, bis Montag, 23. Dezember, mit Veranstaltungen.
Yannic Meier. 
vor 1 Stunde
Lahr
Nach dem Abschied von Sebastian Class geht es in den Clubs auf dem Lahrer Flugplatz weiter. Yannic Meier hat übernommen. Für das Dreyspring- Bistro liegt eine aussichtsreiche Bewerbung vor.
Eine gute Stimmung herrschte beim Dankeschön-Essen für die Zusteller in Oberweier.
29.11.2024
Lahr
Die Zusteller der Mittelbadischen Presse trafen sich in Oberweier zum Dankeschön-Essen. Einige von ihnen wurden für ihr langjähriges und unermüdliches Engagement besonders geehrt.
Die Motivlage sei derzeit noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen.
29.11.2024
Lahr
Auf dem Rhein-Schuttern-Radweg bei Lahr wurde am Donnerstagnachmittag ein 24-jähriger Radfahrer von einem Unbekannten mit einem Messer bedroht. Die Polizei ermittelt und sucht nach Zeugen.
Die Laienspielgruppe Kippenheimweiler überzeugt mit dem Bauernschwank „Opa es reicht“ in der ausverkauften Kaiserswaldhalle in Lahr.
29.11.2024
Lahr - Kippenheimweiler
Die Laienspielgruppe Kippenheimweiler überzeugt mit dem Bauernschwank „Opa es reicht“ in der ausverkauften Kaiserswaldhalle in Lahr: Eine Generationengeschichte voller Humor und Überraschungen.
Friesenheim investiert bei der Abwasserreinigng in die Zukunft. 
29.11.2024
Friesenheim
Das Abwasseraufkommen stellt für den Zweckverband Friesenheim eine Herausforderung dar. Um die Kläranlage für die Zukunft fit zu machen, nickte der Gemeinderat kräftige Investitionen ab.
Dekan Johannes Mette segnete die Friedhofserweiterung oberhalb des Kuhbacher Friedhofs. Vertreter aus Gemeinde- und Ortschaftsrat sowie der Verwaltung nahmen an der feierlichen Zeremonie teil. 
29.11.2024
Lahr - Kuhbach
Der neue Teil des Kuhbacher Friedhofs ist eingeweiht. Er bietet Platz für 70 zusätzliche Erdgräber und für Besucher einen schönen Ausblick hinunter ins Tal.
Zukunftsvision: So soll der entstehende Gebäudekomplex in der Industriestraße in Langenwinkel aussehen. 
29.11.2024
Lahr - Langenwinkel
Im Ortsteil Langenwinkel entsteht ein neues Gewerbeareal. 36 Holzmodule sind bis Herbst nächsten Jahres dort in der Industriestraße vorgesehen. Sie können einzeln gemietet oder gekauft werden.
Der Friesenheimer Gemeinderat hat am Montag die neuen Hebesätze für die Grundsteuer im Ort festgelegt. 
28.11.2024
Friesenheim
Der Rat Friesenheim hat die neuen Hebesätze für die Grundsteuer verabschiedet. Das Gremium ging auf die Vorwürfe der Oberschopfheimer Bürgerinitiative ein – und zeigte wenig Verständnis.
Neue Ehrenmitglieder des Historischen Vereins Schuttern: Ekkehard Klem, Fritz Meyer, Christel Ehrhard, Günter Mußler, Karl-Heinz Geppert, Heinrich Heringer (von links). 
28.11.2024
Friesenheim - Schuttern
Nach langer Interimszeit hat der Historische Verein Schuttern 603 nun einen neuen Vorstand gefunden. Und will mit neuem Schwung in die Zukunft gehen. Ortsfamilienbuch erhältlich.
28.11.2024
In der Stadtmühle
Das nächste Lahrer Repair-Café findet am Samstag, 6. Dezember, von 14 bis 17 Uhr im Bürgerzentrum, „Bei der Stadtmühle 2“ statt.
In der Innenstadt gibt es zwei Anwohnerparkzonen.
28.11.2024
Lahr
Gebühren für Bewohnerparkplätze sollen zum 1. Januar 2025 kräftig steigen: von 30 Euro im Jahr auf 210 Euro. Dies empfiehlt der Beirat für Verkehrsangelegenheiten dem Rat mehrheitlich.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Ortsbegehung auf dem Areal des Windparks auf der Hummelsebene: Mit dabei waren unter anderem Lukas Schuwald, Ökostromgruppe Freiburg, Andreas König, Bürgermeister Durbach, Viktor Lorenz, Bürgermeister Appenweier, Dr. Rainer Bender, Dr. Meinrad Heinrich, BUND, Meinrad Baumann, Bürgermeister Bad Peterstal-Griesbach, Herbert Birk (AR Mitglied), Hans-Jürgen Kiefer (ehemals AR-Mitglied) Andrea Ruch-Erdle, Firma Ruch.
    30.11.2024
    Jetzt in Windenergie auf der Hummelsebene investieren
    In der Region für die Region – noch dazu gewinnbringend – in Ökostrom investieren, das können alle Menschen ab sofort mit Einlagen von 1000 bis 25.000 Euro. Wer sich am Bürgerprojekt beteiligt, erhält eine dauerhafte Verzinsung von bis zu 5,5 Prozent pro Jahr.
  • Adventsbummel im Rée Carré: Für die Besucherinnen und Besucher gibt es Aktionen, Unterhaltung und Leckereien.
    29.11.2024
    Aktionen & Angebote: Die weihnachtliche Vorfreude steigt
    In der Adventszeit wird das Rée Carré zu einem festlichen Treff der Generationen. Das Quartier leuchtet im Schein der Lichter und verzaubert mit weihnachtlichen Aromen. Begleitet von besonderen Aktionen laden die Händler dazu ein, die stimmungsvolle Zeit zu genießen.
  • Die Arbeit bei der Diakonie Kork ist so vielfältig wie das Leben selbst. In den Wohnheimen wird auch gemeinsam gekocht und gebacken.⇒Foto: Diakonie Kork
    27.11.2024
    Hohe Mitarbeiterzufriedenheit in der Diakonie Kork
    Die Arbeit mit dem Menschen erfordert viel Professionalität und Flexibilität. Dennoch ist die Mitarbeiterzufriedenheit bei der Diakonie Kork überdurchschnittlich hoch. Die Teamkoordinatorin Bettina Meier erläutert, woran das liegt.
  • Uwe Kleinert lebt seit 41 Jahren im Wohnverbund der Diakonie Kork. Am Esstisch der Willstätter Wohngemeinschaft sitzt er selten alleine. ⇒Foto: Silke Keil
    26.11.2024
    Wohngemeinschaften der Diakonie Kork bieten Familienleben
    Die Diakonie Kork ermöglicht es Menschen mit Beeinträchtigung und Epilepsie, fern des Stammgeländes mitten in den Ortschaften zu wohnen. Uwe Kleinert ist einer von ihnen. Er ist in einer Wohngemeinschaft in Willstätt heimisch geworden.