Lahr

Musikschule Lahr setzt auf digitale Lern-Plattform

Thorsten Mühl
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. August 2019

Johanns Fechner probierte sich beim Rundgang an einem Instrument aus. ©Thorsten Mühl

In kleiner Runde fand am Donnerstag der zweite Termin der Lahrer SPD-Sommertour statt. Inhaltlich ging es um Konzept, Ziele und Zukunftspläne der städtischen Musikschule. Vor allem in Sachen Digitalisierung haben die Verantwortlichen einiges vor.
 

Seit 2009 leitet Tobias Meinen die städtische Musikschule Lahr. Die Einrichtung hat in den vergangenen Jahren einen deutlichen Aufschwung genommen. Die SPD richtete am Donnerstag, im Beisein von OB Wolfgang G. Müller, dem Kreisvorsitzenden Karl-Rainer Kopf und MdB Johannes Fechner, viele Fragen an Meinen, unter anderem zur Digitalisierung. Der Leiter distanzierte sich von Konzepten andernorts, wo auf nur noch 20-minütige Unterrichtseinheiten gesetzt werde. »Sparen an der Zeit, um günstiger zu sein, ist ein Weg, der nach unserem Empfinden nicht geht«, unterstrich Meinen. In Lahr werde versucht, die Attraktivität zu erhöhen, »indem die Schüler länger im Haus bleiben können, das Ganze bei stabilen Kosten«, erläuterte er. 

Seit 2016 besteht in Lahr bereits das Modell »GrooveLab« für den Gruppenunterricht im Popularbereich. Dabei werden Ansätze der Montessori-Pädagogik mit digitalen Hilfsmitteln verbunden. Ergänzend ist eine digitale Lern-Plattform angedacht, die völlig neue Möglichkeiten des Lernens ermöglicht. Meinen führte exemplarisch an: Ein Schüler könne zuhause mittels App ein vierstimmiges Concerto betrachten, die eigene Stimme begleitend einspielen und aufnehmen. Mit dem Lehrer finde digital Austausch und Einschätzung statt. 

- Anzeige -

Bemerkenswert: Die städtische Musikschule Lahr ist die einzige Schule, die sich bundesweit bisher an der Idee (siehe Kasten) beteiligt. »Wir haben hier Leute, die über den Tellerrand hinausschauen und eine Stadt, die uns entsprechende Möglichkeiten bietet. Wir müssen offen sein, die Musikschule der Zukunft muss sich verändern«, betonte Tobias Meinen. 

Dorothea Hertenstein hinterfragte kritisch, ob auf diesem Weg nicht Kommunikation und soziale Funktion verloren gingen. Meinen dazu: »Wir wollen die Voraussetzungen zum Üben verbessern. Der klassische Musikunterricht bleibt, Schüler können so aber auf einem ganz anderen Niveau einsteigen. Wir wollen uns verändern, vom Lehr- zum Lernhaus.« Konkret sprach Meinen von »individualisiertem Lernen im sozialen Kontext«. Schüler könnten, innerhalb des Zeitfensters von 14 bis 19 Uhr, zum Üben kommen. Der Unterricht sei nicht mehr so lehrer-zentriert, »die Schüler-Fluktuation tendiert gegen Null«. Im klassischen Bereich werde dagegen der Einzelunterricht nicht aufgelöst. 

Beim Rundgang berichtete Meinen außerdem von den Plänen, die Lotzbeckstraße 20 zum »Haus der Musik« zu entwickeln. Räumliche Ressourcen seien mehr oder weniger vorhanden. Ziel sei aber, die Bereiche Popular und Klassik perspektivisch stärker zu trennen, um das jeweilige Arbeiten noch weiter zu intensivieren. Die SPD sicherte, beeindruckt vom Gehörten, ihre Unterstützung zu. 

Info

Zahlen zur Musikschule

Die Musikschule zählt rund 2100 Schüler, wobei etwa 1100 den Kern bilden. Dazu kommt ein international besetztes, 45-köpfiges Kollegium. »Das Kollegium ist so bunt wie die Stadt Lahr«, bemerkte SPD-Fraktionsvorsitzender Roland Hirsch. 

Die digitale Lernplattform würde 200 000 Euro kosten, ein erster Antrag wurde bereits gestellt. Die Stadt würde 100 000 Euro an Eigenanteil beisteuern. Zeitlich geplant, soll es im Oktober 2020 eine erste App geben. 

Weiter wird daran gedacht, eine GmbH zu gründen, in deren Aufsichtsrat zum Beispiel Stadt und Landesverband vertreten sein könnten. Als Gesellschafter sollen Größen aus der Wirtschaft gewonnen werden. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Freuen sich über den Erfolg (von links): Jonathan Erb, Marianna Erb, Doris Erb und Martin-Michael Erb.
08.12.2023
Erfolg bei der Prämierung
Das Hamburger Gourmetmagazin Savoir-Vivre hat drei Weine des Weinguts Martin-Michael Erb ausgezeichnet. Der Friesenheimer Kellermeister hatte an einem Weißweinwettbewerb teilgenommen.
Spendenübergabe an die Lahrer Tafel (von links): Ingrid Schatz und Hans-Jürgen Kargoll (Tafel), Anita Rinklef, Daniela Loosmann und Frank Kempf (Marktleiter).
08.12.2023
Meißenheimerin hat wieder für die Tafel gesammelt
Eine Kürzeller Spendenaktion ist am Dienstag erfolgreich mit der Übergabe an die Lahrer Tafel abgeschlossen worden. In zwei Wochen wurden 3435 Euro sowie Sachspenden für den guten Zweck gesammelt.
Bürgermeister Alexander Schröder beim Neujahrsempfang 2023 im Januar.
08.12.2023
Empfang erst im März
Die Gemeinde Meißenheim verzichtet im Januar 2024 auf den traditionellen Neujahrsempfang. Als Ersatz ist ein Frühlingsempfang im März geplant. Damit sollen Terminhäufungen entzerrt werden.
Badenova hebt die Preise für Trinkwasser an.
08.12.2023
Steigende Preise
Die Trinkwasserpreise in Lahr steigen zum nächsten Jahr leicht an. Das teilt die Badenova mit. Auch die Abwassergebühren sollen steigen.
Nach den tödlichen Schüssen stand ein Einsatzfahrzeug vor der Waldbachschule in Offenburg.
08.12.2023
Sicherheit an Schulen
Die Grundschule in Sulz wird vor dem Hintergrund der Schüsse in Offenburg während des Unterrichts geschlossen. Andere Schulen bleiben offen und verweisen auf eigene Sicherheitskonzepte..
Ein technischer Defekt an einer Wärmepumpe soll der Grund für einen Brand in Ettenheimmünster gewesen sein.
07.12.2023
Ettenheim
Bei einem Brand in einem Wohnhaus in Ettenheimmünster sollen alle Bewohner und ihre Haustiere das Gebäude rechtzeitig verlassen haben. Grund für den Brand sei eine defekte Wärmepumpe im Heizraum. Das Haus war nach einer Durchlüftung wieder bewohnbar.
Der Mann hat mehrmals mit einem Baseballschläger auf die Scheibe eingeschlagen.
07.12.2023
Lahr
Ein unzufriedener Autofahrer hat bei seiner Abholung am Mittwochabend bei einer Fast-Food-Filiale in Lahr das Ausgabefenster mit einem Baseballschläger beschädigt. Nun wird gegen ihn wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Manfred Eble (Mitte) wurde für 60 Jahre Musik beim MV Kuhbach vom Vorsitzenden Werner Engel (links) und der Dirigentin Ellen Förster geehrt.
07.12.2023
Musiktalent früh entdeckt
Mit einer Blockflöte hat alles angefangen. Da war Manfred Eble zehn Jahre alt und in der dritten Klasse der Kuhbacher Grundschule. Seit 60 Jahren spielt er im Musikverein Kuhbach.
Dirigentin Susanne Moßmann (von links) mit den Solistinnen Ada Huser (Mezzosopran) und Marion Matter (Sopran) und Organist Frank Spengler.
07.12.2023
Festliches Konzert ohne Orgel
Das Adventskonzert in der Meißenheimer Kirche war stimmungsvoll und tröstete damit über das Fehlen der Silbermannorgel hinweg. Das Kammerorchester war mit Projektsängern verstärkt.
Melanie Kappus (rechts) und Jana Schwab (Lilo, im Hintergrund) bei der Unterschriftensammlung auf dem Sonnenplatz in Lahr.
07.12.2023
150 Unterschriften in drei Stunden
Die Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren gegen den Klinikstandort Langenwinkel nimmt Fahrt auf. In der Lahrer Innenstadt sind weitere Aktionen geplant.
Zahlreiche Interessierte informierten sich in der Sulzberghalle über die Pläne der Deutschen Bahn.
07.12.2023
Fünf Jahre lang fahren Busse
Die Dimensionen des Aus- und Neubaus der Rheintalbahn sind bei einem Infotag der Bahn am Dienstag in der Sulzberghalle deutlich geworden. Mindestens zwölf Jahre lang wird gearbeitet.
06.12.2023
Lahr
In einer Einliegerwohnung in Lahr ist es am Dienstagabend zu einem Brand gekommen. Die Bewohnerin soll den Brand rechtzeitig bemerkt und unverletzt nach draußen gelangt sein. Die Wohnung ist nun unbewohnbar. Wegen der Brandursache wird noch ermittelt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.