Lahr

Nabu Lahr plant Entschlammung des Hohbergsees

Roland Schmellenkamp
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. Januar 2016

Walter Caroli (links) und Udo Baum (Vorsitzender Nabu-Ortsgruppe Lahr) am Hohbergsee. ©Roland Schmellenkamp

Vom Grund des Hohbergsees soll aufwendig Schlamm entfernt werden, der sich dort über Jahrzehnte angesammelt hat. Wieso das gemacht wird und warum der Teich für Amphibien wichtig ist, erklären Mitglieder der Gruppe Lahr des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu).

»Es ist das größte Projekt, dass der Nabu Lahr je durchgeführt hat.« Das sagt Walter Caroli über den Plan, rund 3500 Kubikmeter Schlamm aus dem Hohbergsee zu entfernen. Der ehemalige Landtagsabgeordnete ist dabei federführend. Die Arbeiten sollen zwischen November 2016 und Januar 2017 über die Bühne gehen.

Der Grund: Laub und abgestorbene Wasserpflanzen sanken über Jahrzehnte auf den Grund des Sees, dadurch wird in der Tiefe beim Abbau der Pflanzenreste Sauerstoff verbraucht. Deshalb bildet sich Faulschlamm.
Ginge das so weiter, würde das anerkannte Naturdenkmal in einigen Jahren nicht mehr das sein, was es jetzt ist: Ein Laichplatz für rund 12 000 Erdkröten und Grasfrösche sowie Lebensraum für Amphibien. In trockenen Jahren drohte der See bereits umzukippen, die Feuerwehr hat das mit Frischwasser aus der Schutter verhindert. Ein Schritt für die Sanierung war 1998 die Rohrleitung mit Frischwasser.

Die rund 1600 Mitglieder der Nabu-Ortsgruppe werden voraussichtlich im ersten Quartal 2016 bei einer Mitgliederversammlung über die Investition für die Entschlammung abstimmen. Dann soll nämlich das Ergebnis der Ausschreibung feststehen. Hintergrund: Die Ortsgruppe hatte 1994 See und Gelände aufgekauft. Dort befindet sich auch der Stützpunkt.

Schlamm wird gepresst

Vorsitzender Udo Baum rechnet mit ungefähr 200 000 Euro Kosten. Ein kleiner Schwimmbagger soll vorsichtig den Schlamm hochholen und auf einen Lastkahn laden, damit wird er zum Ufer transportiert. Das Wasser wird nämlich nicht aus dem See abgelassen. Der Schlamm soll am Ufer in eine Presse kommen, um Wasser zu entfernen. Dann geht es mit Lkw auf eine Deponie. Denn das Material ist wegen früherer Bergbautätigkeit mit Blei belastet.

- Anzeige -

Der Hohbergsee wurde vor gut 100 Jahren am damaligen Kurhotel angelegt. Mittlerweile beträgt die Wassertiefe nur noch maximal einen Meter. Es soll wieder rund 1,50 Meter tief werden. »Das reicht völlig«, sagt Baum auf die Frage, wieso nicht gleich noch tiefer gebaggert wird. Und erklärt, dass dann eine undurchlässige Tonschicht erreicht ist – würde man tiefer baggern, sei es so, als ob ein Stöpsel aus der Badewanne gezogen wird: Es entstünde quasi ein Abfluss durchs Erdreich.

Zuschuss vom Land

Für die 200 000 Euro Kosten gibt es einen fest zugesagten Landeszuschuss über 57 000 Euro. Außerdem haben laut Caroli Sparkasse, Volksbank und E-Werk Mittelbaden zugesagt, sich finanziell zu beteiligen – die Höhe ist noch unklar.

Egal wer's bezahlt – es ist viel Geld. Wieso nicht einfach der Natur ihren Lauf lassen? Schließlich gibt es reichlich Baggerseen in der Rheinebene. Udo Baum betont: »Das wäre das Ende der Population.« Die Kröten und Frösche ziehe es zu den Gewässern, in denen sie aus dem Ei geschlüpft sind. Weiter benötigen die Kröten Wald als Lebensraum am Gewässer – und das gibt es bei Baggerseen selten.

Caroli ergänzt: »Außerdem fressen in Baggerseen Fische den Laich und vieles wird von Badegästen zerstört.« Er betont: Die Tiere am und im Hohbergsee seien zwar nicht selten, aber ökologisch wertvoll.

Kleinere Entschlammungsaktionen hat es bereits gegeben, so wurden 2011/12 einige 100 Kubikmeter entfernt. Damit die geplante Investition viele Jahrzehnte trägt, wird der Nabu Laubbäume um den See fällen.  Das Laub ist neben absterbenden Wasserpflanzen Hauptursache für die Verschlammung. Der Zufluss sei laut Baum kein Problem, darüber komme kaum organisches Material in den See.

Stichwort

Veranstaltungen

Dutzende Termine stehen im Nabu-Jahressprogramm 2016. Die nächsten sind:
◼ Samstag, 23. Januar, ab 10.30 Uhr: »Das 1x1 der Wintervögel für Kinder« am Nabu-Stützpunkt. Anmeldung erforderlich unter
• 0 7821/92 07 90.
◼ Samstag, 16. Januar, ab 13 Uhr: »Biotop-
pflege«. Das Grundstück wird hergerichtet und danach gibt es einen gemütlichen Ausklang. Anmeldung erforderlich,
• 0 170/20 024 02.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Freuen sich über den Erfolg (von links): Jonathan Erb, Marianna Erb, Doris Erb und Martin-Michael Erb.
08.12.2023
Erfolg bei der Prämierung
Das Hamburger Gourmetmagazin Savoir-Vivre hat drei Weine des Weinguts Martin-Michael Erb ausgezeichnet. Der Friesenheimer Kellermeister hatte an einem Weißweinwettbewerb teilgenommen.
Spendenübergabe an die Lahrer Tafel (von links): Ingrid Schatz und Hans-Jürgen Kargoll (Tafel), Anita Rinklef, Daniela Loosmann und Frank Kempf (Marktleiter).
08.12.2023
Meißenheimerin hat wieder für die Tafel gesammelt
Eine Kürzeller Spendenaktion ist am Dienstag erfolgreich mit der Übergabe an die Lahrer Tafel abgeschlossen worden. In zwei Wochen wurden 3435 Euro sowie Sachspenden für den guten Zweck gesammelt.
Bürgermeister Alexander Schröder beim Neujahrsempfang 2023 im Januar.
08.12.2023
Empfang erst im März
Die Gemeinde Meißenheim verzichtet im Januar 2024 auf den traditionellen Neujahrsempfang. Als Ersatz ist ein Frühlingsempfang im März geplant. Damit sollen Terminhäufungen entzerrt werden.
Badenova hebt die Preise für Trinkwasser an.
08.12.2023
Steigende Preise
Die Trinkwasserpreise in Lahr steigen zum nächsten Jahr leicht an. Das teilt die Badenova mit. Auch die Abwassergebühren sollen steigen.
Nach den tödlichen Schüssen stand ein Einsatzfahrzeug vor der Waldbachschule in Offenburg.
08.12.2023
Sicherheit an Schulen
Die Grundschule in Sulz wird vor dem Hintergrund der Schüsse in Offenburg während des Unterrichts geschlossen. Andere Schulen bleiben offen und verweisen auf eigene Sicherheitskonzepte..
Ein technischer Defekt an einer Wärmepumpe soll der Grund für einen Brand in Ettenheimmünster gewesen sein.
07.12.2023
Ettenheim
Bei einem Brand in einem Wohnhaus in Ettenheimmünster sollen alle Bewohner und ihre Haustiere das Gebäude rechtzeitig verlassen haben. Grund für den Brand sei eine defekte Wärmepumpe im Heizraum. Das Haus war nach einer Durchlüftung wieder bewohnbar.
Der Mann hat mehrmals mit einem Baseballschläger auf die Scheibe eingeschlagen.
07.12.2023
Lahr
Ein unzufriedener Autofahrer hat bei seiner Abholung am Mittwochabend bei einer Fast-Food-Filiale in Lahr das Ausgabefenster mit einem Baseballschläger beschädigt. Nun wird gegen ihn wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Manfred Eble (Mitte) wurde für 60 Jahre Musik beim MV Kuhbach vom Vorsitzenden Werner Engel (links) und der Dirigentin Ellen Förster geehrt.
07.12.2023
Musiktalent früh entdeckt
Mit einer Blockflöte hat alles angefangen. Da war Manfred Eble zehn Jahre alt und in der dritten Klasse der Kuhbacher Grundschule. Seit 60 Jahren spielt er im Musikverein Kuhbach.
Dirigentin Susanne Moßmann (von links) mit den Solistinnen Ada Huser (Mezzosopran) und Marion Matter (Sopran) und Organist Frank Spengler.
07.12.2023
Festliches Konzert ohne Orgel
Das Adventskonzert in der Meißenheimer Kirche war stimmungsvoll und tröstete damit über das Fehlen der Silbermannorgel hinweg. Das Kammerorchester war mit Projektsängern verstärkt.
Melanie Kappus (rechts) und Jana Schwab (Lilo, im Hintergrund) bei der Unterschriftensammlung auf dem Sonnenplatz in Lahr.
07.12.2023
150 Unterschriften in drei Stunden
Die Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren gegen den Klinikstandort Langenwinkel nimmt Fahrt auf. In der Lahrer Innenstadt sind weitere Aktionen geplant.
Zahlreiche Interessierte informierten sich in der Sulzberghalle über die Pläne der Deutschen Bahn.
07.12.2023
Fünf Jahre lang fahren Busse
Die Dimensionen des Aus- und Neubaus der Rheintalbahn sind bei einem Infotag der Bahn am Dienstag in der Sulzberghalle deutlich geworden. Mindestens zwölf Jahre lang wird gearbeitet.
06.12.2023
Lahr
In einer Einliegerwohnung in Lahr ist es am Dienstagabend zu einem Brand gekommen. Die Bewohnerin soll den Brand rechtzeitig bemerkt und unverletzt nach draußen gelangt sein. Die Wohnung ist nun unbewohnbar. Wegen der Brandursache wird noch ermittelt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.