Projekt vorgestellt

Nähstube des DRK-Kreisverbands soll bis März eröffnet werden

Jacqueline Meier
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. Dezember 2016

Präsentierten die Idee der Nähstube des DRK-Kreisverbands Lahr: an der Nähmaschine Ayham Haj Kadour, dahinter von links Claudia Weber (DRK Leitung Familienbildung), Guido Schöneboom (Bürgermeister und stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbands), Yvonn Busby (Leiterin des Kleiderladens) und Ute Zachmann (Projektverantwortliche). ©Jacqueline Meier

Der DRK-Kreisverband Lahr hat Großes vor: Mit einem Pilotprojekt möchten die Verantwortlichen Flüchtlinge, Zugezogene und Lahrer aller Altersklassen, Couleur und Herkunftsländer zusammenbringen. Gelingen soll das durch eine Nähstube.

Ein Raum, sieben Nähmaschinen und ein junger Mann aus Syrien. Das sind die Zutaten, die der DRK-Kreisverband im Nestler-Carrée in Lahr in den Projekttopf gegeben hat. Herausgekommen ist eine Nähstube, die bis März kommenden Jahres eingerichtet sein und von einem jungen Syrer betreut werden soll. 

Ayham Haj Kadour ist 24, stammt aus Aleppo und ist ausgebildeter medizinisch-technischer Laborant. In seiner Jugend hat er, das berichtete er bei einem Pressegespräch, seinem Vater in der Schneiderei geholfen, ist also geübt mit Nadel, Faden und Nähmaschine. Er wurde jetzt im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes vom Roten Kreuz verpflichtet und wird die Nähstube, die im März an den Start gehen soll, betreuen. Bis dahin lernt er noch weiter Deutsch.

30 000 Euro Förderung

Der DRK-Bundesverband hat sich das Konzept, das sich Ute Zachmann ausgedacht hat, angeschaut und eine finanzielle Förderung in Höhe von 30 000 Euro zugesichert. Sollte das Pilotprojekt, das auf 22 Monate angelegt ist, funktionieren, wird es in Lahr fest etabliert werden und auch als Modell für weitere DRK-Verbände stehen. 

Das Projekt Nähstube verfolgt gleich mehrere Ziele. Zum einen sollen Frauen, die untätig in den Unterkünften sitzen, unter Leute kommen und wieder etwas an Selbstständigkeit zurückgewinnen. Damit sie dafür auch frei sind, wird eine professionelle Kinderbetreuung eingerichtet. Gleichzeitig sollen durch die Nähstube, die jedem offensteht, auch Kontakte hergestellt und somit die Integration erleichtert werden. Ein drittes Ziel ist, Menschen, die bislang noch nie an der Nähmaschine saßen, sich aber dafür interessieren, das Nähen und das Ändern von Kleidung beizubringen. 

- Anzeige -

Team wird gebildet

»Die Idee kam mir, als im Rot-Kreuz-Lädele immer wieder nach Änderungsmöglichkeiten gefragt wurde«, berichtet Zachmann, die mit ihrem Ansinnen bei der Leitung auf offene Ohren stieß. Jetzt soll ein Team von Ehrenamtlichen zusammengestellt werden, das in verschiedenen Bereichen mitarbeitet. 

Untergebracht wird die Nähstube mit Café-Ecke, in der auch gehäkelt, gestickt und gestrickt werden kann, im derzeitigen Kleiderladen in der Alten Bahnhofstraße 10/3. Das Geschäft zieht in einen benachbarten Raum, der zurzeit ausgebaut wird.

Noch sind keine Nähmaschinen vorhanden. Sieben Stück sollen angeschafft werden, dazu Utensilien und Zubehör wie Garn, Stoffe und Stoffreste. Spenden jeglicher Art, die zu dem Projekt passen, nimmt der DRK-Kreisverband gern an. 

DRK-Kreisverband Lahr, Telefon 07821/981840

Hintergrund

Weitere Infos

 DRK-Kreisverband Lahr, Telefon 07821/981840

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Sie sitzen künftig abwechselnd auf dem Fahrersitz im Bürgerbus: (von links) Silvio Griesbaum, Anton Bucher, Joachim Kleis und Ingrid Kleis.
vor 6 Stunden
Vier neue im Schwanauer Bürgerbus
Der Kleinbus nimmt nach einer Pause wieder seine Tour durch die Gemeinde auf. Die erste Fahrt ist am Dienstag, danach geht es an zwei Tagen in der Woche durch die Ortsteile.
Präsentieren den Fund: Manuel Hugelmann, Klaus Siefert, Erik Weide, Hans-Jürgen Kopf und Alfred Kopf.
vor 6 Stunden
Blick in die Vergangenheit
Tief in einem Karton, verdeckt von Büchern und Papier sind bei den Recherchen für das Ortsfamilienbuch Schuttern bislang unbekannte Dokumente aufgetaucht. Das älteste ist rund 455 Jahre alt.
Vorsichtig haushalten, das sehen die Freien Wähler als das Gebot der Stunde.
vor 6 Stunden
Freie Wähler: sparsam haushalten
Die Kommunalen Freien Wähler haben den städtischen Haushalt 2024 beraten. Sie fordern von Bund und Land gezielte Förderungsprogramme für die Bauwirtschaft.
Maximal 15 Minuten sollte es dauern, bis der Rettungswagen im Notfall am Einsatzort ist.
vor 6 Stunden
Warum es mal länger dauert
In Notfällen kann jede Minute entscheidend sein. Doch nicht immer können die Einsatzkräfte die gesetzlichen Fristen einhalten. Ein Leser bezieht sich auf zwei aktuelle Fälle in Lahr.
Die gemeinnützige Hilfsinitiative Schublade 10 überreichte Jugendlichen in der Sitzung der Jugendvertretung einen Spendenscheck von 500 Euro. Schublade-Vorsitzende Andrea Königsmann-Schuppler sagte, dass die Spende an Jugendliche in Friesenheim gehen soll, die sich ehrenamtlich im Ferienprogramm engagierten: 2023 knapp 160 Einsatzstunden.
vor 6 Stunden
Die Jugend muss sich gedulden
Friesenheims Jugendliche sind auf der Suche nach Aufenthaltsplätzen im Freien. Das ist nicht einfach, wie sich in der Sitzung des Jugendclubs gezeigt hat.
Um 16 und um18 Uhr stellte die Deutsche Bahn ihre Pläne für den Ausbau der Rheintalbahn in Kurzvorträgen in der Sternenberghalle vor.
vor 7 Stunden
„Es gibt keine Superlösung“
Die Deutsche Bahn hat bei einem Infomarkt in der Friesenheimer Sternenberghalle über den Ausbau der Rheintalbahn informiert. Rund 200 Interessierte kamen.
Es geht ums Geld.
vor 7 Stunden
Grüne und SPD zum Haushalt
Vor der Haushaltsberatung äußert sich die Grünen-Fraktion. Die Konsolidierung müsse weitergehen. Die SPD-Fraktion sieht die Erneuerung und Ergänzung der sozialen Infrastruktur als vordringlich.
Sibylle Isenmann (links) wurde für 25-maliges Blutspenden geehrt. Ortsvorsteher Norbert Bühler (Zweiter von links) ehrte zusammen mit Gerd Schindel vom Obst- und Gartenbauverein Kuhbach (ganz rechts) die Blumenpaten Hermann Schwörer (Mitte) und Willi Wagner.
01.12.2023
Einsatz für einen blühenden Ortsteil
Fleißige Blutspender sind am Freitag in einer Feierstunde im Kuhbacher Rathaus geehrt worden. Dankesworte gab es auch für die Blumenpaten im Lahrer Ortsteil.
Es weihnachtet sehr in Lahr und den Ortsteilen.
01.12.2023
Wie Lahr Weihnachten feiert
Es wird Weihnachten – auch in Lahr. Beginnend am Freitag, 1. Dezember, gibt es eine Vielzahl von Aktionen der Werbegemeinschaft und anderer Veranstalter.
In der Marktstraße (von links): Bernhard Palm, Friederike Ohnemus (Stadt Lahr), Oliver Hütt, Markus Ibert, Michael Schmiederer, Thomas Gehle (Planwerk) und Martina Mundinger (Stadtmarketing).
01.12.2023
Lahrer Innenstadt leuchtet wieder auf
Es gibt wieder eine Weihnachtsbeleuchtung in der Lahrer Altstadt. Finanziert wird sie von Sponsoren. Bis zum Dreikönigstag soll die Beleuchtung für Stimmung sorgen.
Pavillon wird nach Sprengungen abgebaut.
01.12.2023
Aus für Sulzer Geldautomat
Der größte Lahrer Ortsteil Sulz steht bald ohne Geldautomaten da. Nach der Sprengung des Volksbank-Automaten im Oktober reagiert die Sparkasse – und baut ihren Pavillon ab.
Im weiteren Verlauf des Herrenwegs Allmannsweier steht die Containeranlage.
30.11.2023
Keine Konflikte im Herrenweg
Die Containerwohnanlage im Herrenweg in Allmannsweier ist derzeit mit 49 Personen belegt und fast ausgelastet. Anfänglicher Unmut über spät auf der Straße spielende Kinder habe sich gelegt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"