Friesenheim - Schuttern

Neue Präsentation des Kloster Schutterns fast fertig

Wolfgang Schätzle
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
25. September 2017
Mehr zum Thema
Die Heidelberger Professoren Christian Witschel (von links) und Matthias Untermann informierten Martin Buttenmüller, Vorsitzender des Historischen Vereins Schuttern, wie sie mit der Neugestaltung der Präsentation des Kloster Schutterns vorankommen.

Die Heidelberger Professoren Christian Witschel (von links) und Matthias Untermann informierten Martin Buttenmüller, Vorsitzender des Historischen Vereins Schuttern, wie sie mit der Neugestaltung der Präsentation des Kloster Schutterns vorankommen. ©Wolfgang Schätzle

Studenten der Uni Heidelberg erstellen ein Konzept zur Neugestaltung der Präsentation des Klosters Schuttern. Nächsten Monat soll in Friesenheim ein inhaltliches Exposé vorgestellt und ein entsprechender Vertrag zur Umsetzung unterschrieben werden.

Im Rahmen des Hauptseminars »Frühes Christentum und monastisches Leben am Oberrhein: Das Kloster Schuttern im Früh- und Hochmittelalter« erarbeiteten Heidelberger Studenten ein Konzept zur Neugestaltung der Präsentation des Klosters Schuttern. Die Einführung in Thema und Organisation der Lehrveranstaltung nahm im Oktober 2016 der Vorsitzende des Historischen Vereins Schuttern, Martin Buttenmüller, auch zum Anlass, die Studenten persönlich an der Uni Heidelberg nach Schuttern einzuladen.

nfang November folgte dann im Rahmen dieser interdisziplinären Lehrveranstaltung, die vom HCCH (Heidelberg Zentrum für Kulturelles Erbe) organisiert und vom Historischen Seminar (Mittelalterliche Geschichte und Abteilung Mittellatein), dem Institut für europäische Kunstgeschichte und vom Seminar für »Alte Geschichte und Epigraphik« ausgeführt wurde, eine Exkursion nach Schuttern. Der Lahrer Anzeiger berichtete damals über den Auftakt in Heidelberg und über die Exkursion in Schuttern.

Am Freitag wurden nun die von drei Gruppen erarbeiteten Konzepte am Institut für europäische Kunstgeschichte in Heidelberg zusammengetragen. Buttenmüller nahm dies zum Anlass, Studenten und Dozenten erneut zu besuchen. Zum einen, um offene Fragen zu klären, zum anderen, um den Studenten mit einem Glas Offo-Sekt Danke zu sagen. 

- Anzeige -

»Zehn Seiten geplant«

»Gerade heute haben wir die Arbeiten verteilt. Wir sind mitten in der Erstellung des endgültigen Exposés«, sagte Professor Christian Witschel. »Der Rahmen steht, die oberen Bereiche stehe, die Reihenfolge steht. Jeder schreibt jetzt seinen Teil. Das Exposé wird etwa zehn Seiten haben.« Es hat schon inhaltliche Schwerpunkte und Ausstellungsstücke. Die Verteilung auf Räume werde dann im zweiten Schritt erfolgen. Das Ganze soll bis zur Vertragsunterzeichnung in Friesenheim fertig sein. Hierzu ist eine Delegation aus Heidelberg am 12. und 13. Oktober in Friesenheim zu Gast. In Absprache mit der Gemeinde Friesenheim werden auch schon erste Karten in Auftrag gegeben. 

Bereits finanziell abgewickelt und von der Gemeinde bezahlt ist das Evangeliar des Benediktinerklosters Schuttern um 820, das heute im Besitz der British Library in London ist. Dieses Evangeliar kann nun vollständig in der sich im Aufbau befindenden virtuellen Klosterbibliothek Schuttern digital abgerufen werden. Ein weiteres interessantes Stück befindet sich in Colmar. Hier will man sich erst einmal einen Kostenvoranschlag geben lassen und klären, wer die Kosten für die Digitalisierung übernimmt.

»Wir müssen wissen, mit welchen Räumen wir planen können«, sagte Witschel. Das müsse zeitnah vor Ort in der Gemeinde beziehungsweise der Kirchengemeinde geklärt werden. Weiter müssten die Räume hergerichtet werden. »Der nächste Schritt ist erst machbar, wenn wir die Räume vor uns sehen«, so die klare Botschaft Witschels an Buttenmüller.

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

vor 8 Stunden
Lahr
Um die Aufgaben und die Möglichkeiten von Gemeindeteams im Kirchenentwicklungsprozess 2030 der katholischen Kirche ging es bei einem Treffen, zu dem das Dekanat Lahr eingeladen hatte.
vor 8 Stunden
Lahr - Sulz
Nach 14 Jahren ist die Ära von Rochus Becherer zu Ende gegangen. Der bisherige Vorsitzende hat auf eine Wiederwahl verzichtet und damit den Weg für eine neue Führung freigemacht.
vor 8 Stunden
Lahr
Edwin Fischer von der Stadtverwaltung Lahr ist einer, der viel auf dem Fahrrad unterwegs ist. Beim Stadtradeln hat er rund 350 Kilometer zurückgelegt.
vor 8 Stunden
Lahr
Die Reisebüros in Lahr und Umgebung beobachten bei ihrer Kundschaft einen deutlichen Nachholbedarf. Da schrecken selbst die gestiegenen Preise nicht ab.
Vertreter von Gemeinde und der Gärtnerei haben die neuen Grabfelder auf dem Friedhof in Oberschopfheim eingeweiht.
03.06.2023
Lahr
Zwei neue Grabfelder sind am Mittwoch in Oberschopfheim eingeweiht worden. Auch auf dem Friedhof im Ortsteil Schuttern gibt es neue gärtnergepflegte Gräber.
Mit einer Retrospektive ist die Sonderausstellung im Heimatmuseumer öffnetworden. Mit dabei auch Gründungsmitglied Albrecht Stuber (links).
03.06.2023
Friesenheim - Oberweier
Zum 40-jährigen Bestehen ist eine Sonderausstellung im Heimatmuseum zu sehen.
The Theaterbühne im Keller führt noch einmal das Stück „Play Strindberg“ auf.
03.06.2023
Lahr
Der Kulturkreis Lahr feiert am 10. Juni sein 40-jähriges Bestehen. Im Programm gibt es wieder Konzerte, Kabarett und Theater.
Das Tierheim Lahr bittet um Hinweise zu diesem Hund und Halter. Der betagte Jack-Russell-Rüde wurde hinter den Tierheim-Mülltonnen festgebunden gefunden.
03.06.2023
Lahr
Das Tierheim Lahr hat auf Facebook seinen Frust geäußert. Man sei stinksauer über die aktuelle Vielzahl an ausgesetzten Tieren. Tierheim-Chef Martin Spirgatis äußert sich im Interview.
Für Juliane II. (Tide) sucht die Stadt Lahr eine Nachfolgerin.
02.06.2023
Lahr
Die Stadt Lahr sucht die nächste Chrysanthemenkönigin. Bewerbungen werden bis Ende Juni entgegengenommen.
Stefan Gissler lebt seit Ende 2014 in Washington. In seiner Freizeit ist er gerne mit dem Rennrad unterwegs.
02.06.2023
Meißenheim
Stefan Gissler aus Meißenheim lebt aktuell in Washington. Dort bleiben will er langfristig jedoch nicht.
Präsident Markus Volz vom Rotary-Club Lahr, die Piloten Peter Teahen und John Ockenfels sowie Stefan Krauss vom Rotary-Club Freiburg-Zähringen (von links).
02.06.2023
Gegen Infektionskrankheit Kinderlähmung
50 Rotarier aus Freiburg und Lahr haben auf dem Flugplatz zwei Piloten aus den Vereinigten Staaten empfangen. Sie unterstützen mit 7500 Euro die Hilfsaktion der „fliegenden Rotarier“.
Astrid Lehmann las in der Literaturreihe "Orte für Worte" in einem Steinmetzbetrieb in Kuhbach aus ihrem neuen Buch vor.
02.06.2023
Lahr
Mit zwei sehr unterschiedlichen Veranstaltungen ist die Lahrer Literaturreihe „Orte für Worte“ zu Ende gegangen. Freude gab es über voll besetzte Ränge.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Im neuen Reha-Showroom von Stinus Orthopädie in Achern finden Interessierte alles zum Thema Reha und Pflege.
    30.05.2023
    Ganzheitliche Orthopädie mit dem Konzept "Stinus Motion"
    Stinus hat seit März in Achern einen Showroom. Hier gibt es Reha- und Pflegehilfsmittel. In der Filiale liegt der Fokus weiterhin auf Orthopädietechnik/-schuhtechnik wie Prothesen, Orthesen und Einlagen.
  • Der Standort Offenburg ist im Scheerbünd 1 zentral gelegen und gleichzeitig über die Nordspange auch für Kunden von auswärts unkompliziert und schnell erreichbar.
    30.05.2023
    Das Autohaus Roth ist an drei Standorten nah am Kunden
    Persönliche Betreuung, kundenorientierter Service – dafür steht das Autohaus Roth seit über 45 Jahren. Der Kfz-Spezialist deckt das mobile Leben mit einem umfassenden Leistungspaket ab.
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.