Lahr - Kippenheimweiler

Nostalgische Stimmung beim Filmabend

Reiner Beschorner
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
05. September 2022

Gespannt verfolgen die Besucher das Geschehen auf der Leinwand. ©Reiner Beschorner

Der erste Filmabend des Fördervereins für Heimatpflege und Ortsgeschichte Kippenheimweiler beim Wylerter Schopf war ein voller Erfolg.

„In Wylert, in Wylert läbt sich’s guet“ – das im Jubiläumsfilm zur 650-Jahrfeier im Dialekt besungene Wohlfühlambiente ist beim ersten vom Förderverein für Heimatpflege und Ortsgeschichte organisierten Sommernachtskino einmal mehr eindrucksvoll bestätigt worden. Die Kulisse des beleuchteten Wylerter Schopfes hat in der Abenddämmerung für nostalgische Stimmung gesorgt, die von den weit über 150 Besucherinnen und Besuchern sichtlich genossen wurde.  

„Petrus muss Wylerter Wurzeln gehabt haben“, eine andere Erklärung hatte das Duo an der Spitze des Fördervereins, Stephan Hurst und Edgar Kern, für das Wetter über dem Festplatz am Freitagabend nicht. Als vor und während der Freiluftveranstaltung im Umland teilweise Platzregen nieder gegangen sind, fielen in Kippenheimweiler nur wenige Tropfen, die Sitzbänke mussten lediglich kurz vor Beginn einmal kurz trockengewischt werden.

Nur wenig überrascht war das bunt gemischte Publikum von der Qualität der gezeigten Kurzfilme, denn Enrico Kurz – im Filmclub Lahr Ideenschmied, Kameramann und Regisseur in Personalunion – hat schon beim Dorfjubiläum 2015 mit dem Streifen „Wylert, da’ Film“ seine Professionalität unter Beweis gestellt und mit dem Streifen eine wertvolle Erinnerung geschaffen.

Der Auftaktfilm „In Wylert läbt sich’s guet“ hat beim Publikum das Dorfjubiläum vor sieben Jahren noch einmal aufleben lassen und war zusammen mit den verfilmten, mit einem guten Schuss Humor ausgestatteten, Erinnerungen an die gute alte Zeit unter dem Titel „Es war einmal“ der geeignete Einstieg ins abendfüllende Programm. 

- Anzeige -

Die ebenfalls von Enrico Kurz für den Filmemacher-Wettbewerb „99 Sekunden in 99 Stunden“ gedrehten Streifen „Ich, Du und Er“ und „Die Schokoladenseite“, bildeten zusammen mit dem zur 750-Jahrfeier von Meißenheim gedrehten Film „Wenn die Heimat nicht mehr wärmt“ die gelungene Überleitung zur Dokumentation “Der Wylerter Schopf“: In dem mit Spannung erwarteten Streifen hat Kurz Abriss und Wiederaufbau des ehemaligen Ökonomiegebäudes dokumentiert und akribisch aufgearbeitet. Die von Stephan Hurst moderierte Filmdokumentation ist vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen und dementsprechend mit viel Applaus bedacht worden.

Mit dem Blick durch den Sucher der Filmkamera auf Land und Leute Flora und Fauna unter dem Titel „Schwarzwald“ sowie der Parodie auf eine Vogelscheuche mit menschlichen Zügen unter dem Titel „Was davon ist echt“ wurden die Besucher in eine kurze Pause entlassen. 

Nachdenklich gestimmt

Zum Schluss des abwechslungsreichen Filmabends flimmerte die ebenfalls von Enrica Kurz produzierte Kinopremiere des Filmclubs Lahr „Wie du erkennen kannst, dass ich im Himmel bin“ über die Leinwand beim Wylerter Schopf. Die verfilmte Geschichte um eine krebskranke Mutter, deren 13-jährige Tochter und einen Banküberfall hat die Besucher nachdenklich gestimmt. Schon bald nach dem Abspann trat die große Mehrheit der Besucher den Heimweg an. Dieser Umstand konnte die positive Bilanz des Veranstalters jedoch keineswegs schmälern.

Die nächste Veranstaltung des Vereins für Heimatpflege und Ortsgeschichte Kippenheimweiler ist für Samstag, 26. November, geplant. In einem Theaterstück der Wylerter Laienspielgruppe soll die Eingemeindung von Kippenheimweiler in die Stadt Lahr vor 50 Jahren nachgestellt werden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Freuen sich über den Erfolg (von links): Jonathan Erb, Marianna Erb, Doris Erb und Martin-Michael Erb.
08.12.2023
Erfolg bei der Prämierung
Das Hamburger Gourmetmagazin Savoir-Vivre hat drei Weine des Weinguts Martin-Michael Erb ausgezeichnet. Der Friesenheimer Kellermeister hatte an einem Weißweinwettbewerb teilgenommen.
Spendenübergabe an die Lahrer Tafel (von links): Ingrid Schatz und Hans-Jürgen Kargoll (Tafel), Anita Rinklef, Daniela Loosmann und Frank Kempf (Marktleiter).
08.12.2023
Meißenheimerin hat wieder für die Tafel gesammelt
Eine Kürzeller Spendenaktion ist am Dienstag erfolgreich mit der Übergabe an die Lahrer Tafel abgeschlossen worden. In zwei Wochen wurden 3435 Euro sowie Sachspenden für den guten Zweck gesammelt.
Bürgermeister Alexander Schröder beim Neujahrsempfang 2023 im Januar.
08.12.2023
Empfang erst im März
Die Gemeinde Meißenheim verzichtet im Januar 2024 auf den traditionellen Neujahrsempfang. Als Ersatz ist ein Frühlingsempfang im März geplant. Damit sollen Terminhäufungen entzerrt werden.
Badenova hebt die Preise für Trinkwasser an.
08.12.2023
Steigende Preise
Die Trinkwasserpreise in Lahr steigen zum nächsten Jahr leicht an. Das teilt die Badenova mit. Auch die Abwassergebühren sollen steigen.
Nach den tödlichen Schüssen stand ein Einsatzfahrzeug vor der Waldbachschule in Offenburg.
08.12.2023
Sicherheit an Schulen
Die Grundschule in Sulz wird vor dem Hintergrund der Schüsse in Offenburg während des Unterrichts geschlossen. Andere Schulen bleiben offen und verweisen auf eigene Sicherheitskonzepte..
Ein technischer Defekt an einer Wärmepumpe soll der Grund für einen Brand in Ettenheimmünster gewesen sein.
07.12.2023
Ettenheim
Bei einem Brand in einem Wohnhaus in Ettenheimmünster sollen alle Bewohner und ihre Haustiere das Gebäude rechtzeitig verlassen haben. Grund für den Brand sei eine defekte Wärmepumpe im Heizraum. Das Haus war nach einer Durchlüftung wieder bewohnbar.
Der Mann hat mehrmals mit einem Baseballschläger auf die Scheibe eingeschlagen.
07.12.2023
Lahr
Ein unzufriedener Autofahrer hat bei seiner Abholung am Mittwochabend bei einer Fast-Food-Filiale in Lahr das Ausgabefenster mit einem Baseballschläger beschädigt. Nun wird gegen ihn wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Manfred Eble (Mitte) wurde für 60 Jahre Musik beim MV Kuhbach vom Vorsitzenden Werner Engel (links) und der Dirigentin Ellen Förster geehrt.
07.12.2023
Musiktalent früh entdeckt
Mit einer Blockflöte hat alles angefangen. Da war Manfred Eble zehn Jahre alt und in der dritten Klasse der Kuhbacher Grundschule. Seit 60 Jahren spielt er im Musikverein Kuhbach.
Dirigentin Susanne Moßmann (von links) mit den Solistinnen Ada Huser (Mezzosopran) und Marion Matter (Sopran) und Organist Frank Spengler.
07.12.2023
Festliches Konzert ohne Orgel
Das Adventskonzert in der Meißenheimer Kirche war stimmungsvoll und tröstete damit über das Fehlen der Silbermannorgel hinweg. Das Kammerorchester war mit Projektsängern verstärkt.
Melanie Kappus (rechts) und Jana Schwab (Lilo, im Hintergrund) bei der Unterschriftensammlung auf dem Sonnenplatz in Lahr.
07.12.2023
150 Unterschriften in drei Stunden
Die Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren gegen den Klinikstandort Langenwinkel nimmt Fahrt auf. In der Lahrer Innenstadt sind weitere Aktionen geplant.
Zahlreiche Interessierte informierten sich in der Sulzberghalle über die Pläne der Deutschen Bahn.
07.12.2023
Fünf Jahre lang fahren Busse
Die Dimensionen des Aus- und Neubaus der Rheintalbahn sind bei einem Infotag der Bahn am Dienstag in der Sulzberghalle deutlich geworden. Mindestens zwölf Jahre lang wird gearbeitet.
06.12.2023
Lahr
In einer Einliegerwohnung in Lahr ist es am Dienstagabend zu einem Brand gekommen. Die Bewohnerin soll den Brand rechtzeitig bemerkt und unverletzt nach draußen gelangt sein. Die Wohnung ist nun unbewohnbar. Wegen der Brandursache wird noch ermittelt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.