Meißenheim

An Ortsrändern wird gebohrt

Ulrike Derndinger und Reiner Beschorner
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. September 2022

Symbolbild ©Stephan Hund

Vorarbeiten für den Polder IMO: Im November und Dezember wird zum Schutz des Grundwassers der Untergrund bei Meißenheim und Ottenheim untersucht.

Die Arbeiten am Polder IMO werden Ende des Jahres sichtbar. Zum Schutz des Grundwassers muss der Baugrund untersucht werden. Zu diesem Zweck werden im November und Dezember Kernbohrungen an den Ortsrändern von Ottenheim und Meißenheim stattfinden und Messstellen eingerichtet. Die Vorarbeiten  wurden am Montag von den Gemeinderäten abgesegnet. 

Der geplante Polder IMO erstreckt sich über die Gemarkungen Ichenheim, Meißenheim und Ottenheim. Meißenheim stellt den größten Anteil des Polders, den das Integrierte Rheinprogramm des Landes (IRP) auf Ebene des Regierungspräsidiums Freiburg (RP) plant und umsetzt. RP-Projektmitarbeiter Panajotis Katinakis stellte im Gemeinderat Meißenheim vor, welche Arbeiten Ende des Jahres am westlichen Ortsrand von Meißenheim im „Korridor für Schutzmaßnahmen“, geplant sind. 

Hintergrund für die Arbeiten sind das Verschlechterungsverbot beim Grundwasser. Das heißt: Meißenheim muss vor zusätzlichen, schadbringenden Grundwasseranstiegen sowie vor Qualitätseinbußen bei der Wasserqualität geschützt werden, heißt es in den Plänen des Integrierten Rheinprogramms. Mit einer Brunnengalerie soll  der Grundwasserspiegel in den betroffenen Randgebieten gezielt abgesenkt werden. Bodenuntersuchungen sind eine Voraussetzung für die Planung der Galerien. Die dafür benötigten Kernbohrungen Ende des Jahres sollen Aufschluss über den Untergrund an den Ortsrändern bringen, die auch ein berechnetes Grundwassermodell verifizieren sollen. 

Pumpversuche

- Anzeige -

Insgesamt zwölf Bohrungen sind geplant, davon acht in Meißenheim und vier in Ottenheim. Dazu gibt es Rammsondierungen und aufeinanderfolgende Pumpversuche, die jeweils acht Stunden lang dauern und bis maximal 20 Liter pro Sekunde Grundwasser fördern. Gebohrt wird bis zu einer Tiefe von 23 Meter, an je vier bis fünf Arbeitstagen. 

Die Bohrungen in Meißenheim finden auf gemeindeeigenen Grundstücken statt, die größtenteils verpachtet sind. Mit den sechs Pächtern  werde das RP das Vorgehen abstimmen. Die Bohrungen sollen zu Grundwassermessstellen ausgebaut werden und befinden sich an folgenden Standorten: in der Nähe des Meißenheimer Sportplatzes/Mühlstraße, in der Nähe der Rennbahn, an der Oberdorfstraße, an der Gänsweidstraße in der Nähe des Fischteichs, in der Robert-Zürcher-Straße sowie im Binzenweg.  In Ottenheim wird in der Rhein-, in der Lehen- und in der Unterdorfstraße sowie im Bereich Vogelkanal gebohrt. 

Projektgruppenleiter Katinakis erklärte auf Nachfrage von Bürgermeister Alexander Schröder, dass Meißenheim keine Sonderstellung bei den geplanten Schutzbrunnen habe. Die hohe Anzahl begründete er so: „Es gibt kein entlastendes Gewässersystem zum Schutz von Meißenheim, deshalb gibt es mehr im Vergleich zu anderen Ortslagen.“ 

Gemeinderätin Sabine Fischer (FW) wurde grundsätzlich. Sie regte an, bei der Rückhaltung des Wasser angesichts trockener Sommer auch die Wasserspeicherung mitzudenken. Projektleiter Eric Schildwächter machte ihr wenig Hoffnung. Hier gehe es um Hochwasserschutz und nicht ums Speichern: „Beiden Herren dienen ist nicht die Zielsetzung.“ 
Die Gemeinderäte Meißenheim und Schwanau leiteten den Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis für die Untergrunduntersuchungen befürwortend ans Landratsamt weiter.

Info

Polder IMO

Der Rückhalteraum reicht über die Gemarkungen Ichenheim, Meißenheim und Ottenheim, daher der Name IMO. Meißenheim stellt die größte Fläche. Wenn der Polder fertig ist, können maximal 3,9 Quadratkilometer Fläche mit 5,8 Millionen Kubikmeter Wasser geflutet werden.

Das Integrierte Rheinprogramm ist ein Konzept des Landes mit 13 Rückhalteräumen auf ehemaligen Überflutungsflächen. Es dient dem Schutz gegen Hochwasser nördlich von Iffezheim und mit regelmäßigen ökologischen Flutungen auch der Renaturierung der Rheinauen. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Freuen sich über den Erfolg (von links): Jonathan Erb, Marianna Erb, Doris Erb und Martin-Michael Erb.
08.12.2023
Erfolg bei der Prämierung
Das Hamburger Gourmetmagazin Savoir-Vivre hat drei Weine des Weinguts Martin-Michael Erb ausgezeichnet. Der Friesenheimer Kellermeister hatte an einem Weißweinwettbewerb teilgenommen.
Spendenübergabe an die Lahrer Tafel (von links): Ingrid Schatz und Hans-Jürgen Kargoll (Tafel), Anita Rinklef, Daniela Loosmann und Frank Kempf (Marktleiter).
08.12.2023
Meißenheimerin hat wieder für die Tafel gesammelt
Eine Kürzeller Spendenaktion ist am Dienstag erfolgreich mit der Übergabe an die Lahrer Tafel abgeschlossen worden. In zwei Wochen wurden 3435 Euro sowie Sachspenden für den guten Zweck gesammelt.
Bürgermeister Alexander Schröder beim Neujahrsempfang 2023 im Januar.
08.12.2023
Empfang erst im März
Die Gemeinde Meißenheim verzichtet im Januar 2024 auf den traditionellen Neujahrsempfang. Als Ersatz ist ein Frühlingsempfang im März geplant. Damit sollen Terminhäufungen entzerrt werden.
Badenova hebt die Preise für Trinkwasser an.
08.12.2023
Steigende Preise
Die Trinkwasserpreise in Lahr steigen zum nächsten Jahr leicht an. Das teilt die Badenova mit. Auch die Abwassergebühren sollen steigen.
Nach den tödlichen Schüssen stand ein Einsatzfahrzeug vor der Waldbachschule in Offenburg.
08.12.2023
Sicherheit an Schulen
Die Grundschule in Sulz wird vor dem Hintergrund der Schüsse in Offenburg während des Unterrichts geschlossen. Andere Schulen bleiben offen und verweisen auf eigene Sicherheitskonzepte..
Ein technischer Defekt an einer Wärmepumpe soll der Grund für einen Brand in Ettenheimmünster gewesen sein.
07.12.2023
Ettenheim
Bei einem Brand in einem Wohnhaus in Ettenheimmünster sollen alle Bewohner und ihre Haustiere das Gebäude rechtzeitig verlassen haben. Grund für den Brand sei eine defekte Wärmepumpe im Heizraum. Das Haus war nach einer Durchlüftung wieder bewohnbar.
Der Mann hat mehrmals mit einem Baseballschläger auf die Scheibe eingeschlagen.
07.12.2023
Lahr
Ein unzufriedener Autofahrer hat bei seiner Abholung am Mittwochabend bei einer Fast-Food-Filiale in Lahr das Ausgabefenster mit einem Baseballschläger beschädigt. Nun wird gegen ihn wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Manfred Eble (Mitte) wurde für 60 Jahre Musik beim MV Kuhbach vom Vorsitzenden Werner Engel (links) und der Dirigentin Ellen Förster geehrt.
07.12.2023
Musiktalent früh entdeckt
Mit einer Blockflöte hat alles angefangen. Da war Manfred Eble zehn Jahre alt und in der dritten Klasse der Kuhbacher Grundschule. Seit 60 Jahren spielt er im Musikverein Kuhbach.
Dirigentin Susanne Moßmann (von links) mit den Solistinnen Ada Huser (Mezzosopran) und Marion Matter (Sopran) und Organist Frank Spengler.
07.12.2023
Festliches Konzert ohne Orgel
Das Adventskonzert in der Meißenheimer Kirche war stimmungsvoll und tröstete damit über das Fehlen der Silbermannorgel hinweg. Das Kammerorchester war mit Projektsängern verstärkt.
Melanie Kappus (rechts) und Jana Schwab (Lilo, im Hintergrund) bei der Unterschriftensammlung auf dem Sonnenplatz in Lahr.
07.12.2023
150 Unterschriften in drei Stunden
Die Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren gegen den Klinikstandort Langenwinkel nimmt Fahrt auf. In der Lahrer Innenstadt sind weitere Aktionen geplant.
Zahlreiche Interessierte informierten sich in der Sulzberghalle über die Pläne der Deutschen Bahn.
07.12.2023
Fünf Jahre lang fahren Busse
Die Dimensionen des Aus- und Neubaus der Rheintalbahn sind bei einem Infotag der Bahn am Dienstag in der Sulzberghalle deutlich geworden. Mindestens zwölf Jahre lang wird gearbeitet.
06.12.2023
Lahr
In einer Einliegerwohnung in Lahr ist es am Dienstagabend zu einem Brand gekommen. Die Bewohnerin soll den Brand rechtzeitig bemerkt und unverletzt nach draußen gelangt sein. Die Wohnung ist nun unbewohnbar. Wegen der Brandursache wird noch ermittelt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.