Partnerschaft mit Dole: Freunde und Feinschmecker

Auf dem französischen Markt wird unter anderen Käse aus der Region Franche-Comté angeboten. ©Stadt Lahr
Am Wochenende wird in Lahr 60 Jahre Partnerschaft mit der französischen Stadt Dole gefeiert. Aus diesem Anlass gibt es auch einen Markt mit Spezialitäten auf dem Schlossplatz.
Die Partnerschaft von Lahr mit der französischen Stadt Dole besteht seit 60 Jahren. Das wird am Wochenende in Lahr gefeiert. Rund 100 französische Gäste werden erwartet: Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, der Verwaltung, von Vereinen, ehemalige Austauschschüler und ehemalige Doler Bürgermeister. Die französische Delegation wird angeführt von Bürgermeister Jean-Baptiste Gagnoux.
Am 4. Februar 1962 besiegelten Doles damaliger Bürgermeister Charles Laurent-Thouverey und Lahrs Oberbürgermeister Philipp Brucker in einer Feierstunde die Partnerschaft. Nun feiern beide Städte ihre 60-jährige Freundschaft und die Städtepartnerschaft als Wurzel europäischer Werte. Bereits im Mai fanden die Feierlichkeiten in Dole statt.
Radler und Oldtimer
Seit Juni begrüßen großformatige Fotos mit Impressionen aus Dole und Lahr in den Kreisverkehren die Gäste und die Lahrerinnen und Lahrer. Morgen, Samstag, werden gegen 16 Uhr in der Rathausanlage mehrere Oldtimer aus Dole erwartet – und eine Gruppe Radfahrer, die den Weg von Dole nach Lahr auf dem Zweirad zurücklegen werden. Abends besuchen die Doler das Lichterfest im Stadtpark.
Französische Spezialitäten von Händlern aus Dole und der Region Franche Comté gibt es am Samstag von 8 bis 13 Uhr auf dem Schlossplatz. Fünf Manufakturen, Produzentinnen und Produzenten aus Dole und dem Umland sind zu Besuch in Lahr. Koordinator ist Patrick Franchini, Inhaber des Hotel-Restaurants „Moulin des Écorces“ und Vorsitzender des Feinschmeckervereins „Chat Perché“ in der Lahrer Partnerstadt.
Die Besucher können neben ausgewählten Jura-Weinen des Weinguts André Bonnot auch Biere regionaler Brauereien aus Dole verkosten und kaufen. Am Stand von Clément Gavand gibt es die für die Franche-Comté typischen, von Hand hergestellten Käsesorten Comté, Morbier und Tomme. Yohan Bride bietet seinen Kundinnen und Kunden eine Auswahl an Kaffee- und Teeprodukten. Virginie Bride hat herzhafte und süße Kekse im Angebot, Denis Morizot Wurstspezialitäten. Wer sich über Ausflugsmöglichkeiten und besondere Veranstaltungen kundig machen will, dem steht Stéphane Triboulet, Tourismusdirektor von Dole, zur Seite.
Neben den fotografischen Kunstwerken in den Kreisverkehren sind am Wochenende Fotografien beider Städte des Lahrers Ronald Buck und seines Doler Kollegen Gaston Bulle an den Kulturstehlen der Stadt und in der Rathausanlage zu sehen. Beide Fotografen besuchten hierzu jeweils die Partnerstadt.
In einem Festakt zum runden Geburtstag der Städtepartnerschaft wird am Sonntag die Partnerschaftsmedaille an verdiente Doler und Lahrer Bürgerinnen und Bürger überreicht. Die Doler Delegation erkundet zudem die historische Lahrer Innenstadt, das Stadtmuseum und das Naturerbe Langenhard bei Führungen.
Bereits im Mai reiste eine Lahrer Delegation nach Dole. Der Auftakt der Feierlichkeiten wurde im Januar mit einer Sonderausstellung im Stadtmuseum Lahr begangen. Der Kulturstammtisch im Februar widmete sich der Bedeutung und Zukunft von Städtepartnerschaften. Die Städtische Musikschule Lahr nahm im April an der „Fête de la Musique“ in Dole teil.
Auch Vereine feiern
Am Samstag, 9. Juli, wird eine Delegation aus Dole zum Großen Zapfenstreich der Lahrer Feuerwehr erwartet. Anfang Oktober fährt eine Lahrer Delegation zum „Week-End Gourmand“ in die französische Partnerschaft. Im November führen Klarinettenklassen der Musikschulen Dole und Lahr ein musikalisches Märchen in Lahr auf. Auch auf Vereinsebene wird das 60-Jährige begangen und gefeiert, mehrere Lahrer und Doler Vereine besuchen sich gegenseitig.