Polizei-Vereidigung in Lahr: „Die schärfste Waffe ist das Wort“
Platz in der Sporthalle im Institutsbereich Ausbildung in Mietersheim war für eine Vereidigung des Einstellungsjahrgangs 2024 am Mittwoch einmal mehr zu klein. So wurde die Vereidigung von 377 Nachwuchskräften, darunter angehende Polizeibeamte für den mittleren und gehobenen Dienst, in die Mehrzweckhalle in den Bürgerpark verlegt. Neben den jungen Nachwuchskräften nahmen über 800 Gäste, Eltern, Freunde, Partner und die Vorgesetzten teil.
Regierungsdirektor Michael Hartmann, Leiter des Ausbildungsbereichs Lahr, erwähnte die große Zahl der Auszubildenden, die von Frühjahr bis Herbst auf ihren mittleren und gehobenen Dienst vorbereitet wurden. Neben 194 Männern waren es 143 Frauen.
In seiner Festansprache gab Landespolizeidirektor Norbert Schneider den Nachwuchskräften mit auf den Weg, dass die Polizei so interessant sei wie das Leben. Schneider hob die Bedeutung der Polizei hervor, die heute einer Herausforderung gleichkomme, dabei aber den Grundsätzen von Menschenwürde und Verhältnismäßigkeit folge.
Ja-Sager nicht gewünscht
„Die schärfste Waffe ist das Wort“, betonte Schneider. Er bescheinigte den Auszubildenden, tagtäglich einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten, wobei nicht die Ja-Sager gewünscht seien, sondern die kritischen Mitarbeiter in den Polizeirevieren und Dienststellen des Landes. „Wir brauchen Sie als Bürger in Uniform.“
Polizeidekan Bernhard Metz legte jedem jungen Polizeibeamten als Zeichen der Verbundenheit einen Kompass an seinen Platz, der ihn sicher durch seinen beruflichen Alltag führen soll. Die Vereidigung nahm Regierungsdirektor Michael Hartmann vor. Es folgte abschließend die Nationalhymne, ebenfalls gespielt vom Landespolizeiorchester.